YAMAHA XCITY 125 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAUM1471
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (leer) zu. So-
bald der restliche Kraftstoff im Tank sich
dem Wert von ca. 2.7 L (0.72 US gal,
0.60 Imp.gal) nähert, leuchtet die Reserve-
Warnleuchte auf und die Multifunktionsan-
zeige schaltet automatisch in die Betriebs-
art “Trip/fuel”. (Siehe Seite 3-6.) In diesem
Fall so bald wie möglich auftanken.HINWEISFahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12173
Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeige Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Sobald die Nadel den roten Bereich er-
reicht, sofort anhalten und den Motor
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-34.)ACHTUNG
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
GAUM2750
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12312
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-
gefahr erhöhen.Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:●
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)

zwei Tageskilometerzähler (welche
die zurückgelegte Strecke und vergan-
gene Zeit anzeigen, seit sie das letzte
1. Tankanzeige
2. Reserve-Warnleuchte1
2ZAUM0638
1. Roter Bereich
1
ZAUM0639
1. “MODE” -Knopf
2. Multifunktionsanzeige
3. “SET”-Knopf
1
2
3
ZAUM0878

U16PG3G0.book Page 5 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 22 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Mal auf Null zurückgestellt worden
sind, und die durchschnittliche Fahrt-
geschwindigkeit während dieser Zeit)

einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)

eine Uhr

einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger

eine Ölwechsel-Intervallanzeige (wird
aktiviert wenn das Motoröl gewechselt
werden muss)
HINWEIS●
Für UK wird die Streckenanzeige in
Meilen und die Temperatur in °F ange-
zeigt.

Für andere Länder wird die Strecken-
anzeige in Kilometer und die Tempe-
ratur in °C angezeigt.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Knopf “MODE” kann in folgender
Reihenfolge zwischen der Kilometerzähler-
Betriebsart “Total” und den Tageskilometer-
zähler-Betriebsarten “Trip” umgeschaltet
werden:
Total → Trip 1 → Trip 2 →Trip/fuel → Total
HINWEISDie “Trip/fuel”-Anzeige wird nur aktiviert,
wenn die Reserve-Warnleuchte aufleuch-
tet.Wird der Knopf “SET” gedrückt, während
man sich in der Tageskilometerzähler-Be-
triebsart befindet, wechselt die Anzeige in
der folgenden Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Tageskilometerzähler-
Funktionen:
Trip 1 oder Trip 2 → Zeit 1 oder 2 → Durch-
schnittliche Fahrtgeschwindigkeit 1 oder 2
→ Trip 1 oder Trip 2Leuchtet die Reserve-Warnleuchte auf
(Siehe Seite 3-5.), wechselt das Display au-
tomatisch zum Reservekilometerzähler
“Trip/fuel”, und die zurückgelegte Strecke
wird dann von diesem Punkt an aufgezeich-
net. Mit dem Knopf “MODE” kann in diesem
Fall in folgender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Trip/Fuel → Trip 1 → Trip 2 → Total →
Trip/fuel1. Total
2. Trip 1
3. Trip 2
4. Trip/Fuel
"Mode"


"Mode"
"Mode"
"Mode"

1
2
3
4
ZAUM0391
1. Entfernung
2. Zeit
3. Durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
"Set"
"Set""Set"


12
3
ZAUM0392
U16PG3G0.book Page 6 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 23 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null den Knopf “MODE” drücken
und dann den Knopf “SET” mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten. Falls der Re-
servekilometerzähler nicht manuell zurück-
gestellt wird, geschieht dies automatisch,
sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3
mi) gefahren wurden.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Befindet sich die Anzeige in der Be-
triebsart “Total”, den Knopf “SET” min-
destens zwei Sekunden lang gedrückt
halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Knopf “SET” einstel-
len.3. Den Knopf “MODE” drücken, worauf-
hin die Minutenanzeige zu blinken be-
ginnt.
4. Den Knopf “SET” drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Den Knopf “MODE” drücken und los-
lassen, um die Uhr zu starten. Die An-
zeige kehrt zur Betriebsart “Total” zu-
rück.Umgebungstemperaturanzeige
Diese Anzeige zeigt die Umgebungstempe-
ratur von –30 °C (–86 °F) bis 50 °C (122 °F)
an.
Die Frost-Warnleuchte “ ” leuchtet auto-
matisch auf, wenn die Temperatur unter 3
°C (37 °F) fällt.

ZAUM0393

ZAUM0394

ZAUM0395
1. Frost-Warnanzeiger “ ”
2. Minus-Signal
3. Temperatur

1
2
3ZAUM0396
U16PG3G0.book Page 7 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 24 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Das Motoröl sollte gewechselt werden, so-
bald diese Anzeige aufleuchtet. Die Anzei-
ge bleibt erhalten, bis sie zurückgestellt
wird. Nach dem Ölwechsel wird die Anzeige
folgendermaßen zurückgestellt.
1. Wenn der Zündschlüssel auf “ON” ge-
dreht ist, halten Sie die Knöpfe “MO-
DE” und “SET” gedrückt, drehen Sie
den Schlüssel auf “OFF” und dann zu-
rück auf “ON”.
2. Die Knöpfe “MODE” und “SET” zwei
bis fünf Sekunden lang gedrückt hal-
ten.
3. Beide Knöpfe freigeben und die Öl-
wechsel-Intervallanzeige wird verlö-
schen.
HINWEIS●
Die Ölwechsel-Intervallanzeige wird
nach den ersten 1000 km (600 mi),
5000 km (3000 mi) nach den ersten
1000 km (600 mi) und danach alle
6000 km (3600 mi) aufleuchten.

Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des entsprechenden
Intervalls), muss die Anzeige nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden,
damit sie korrekt die Fälligkeit des
nächsten Ölwechsels signalisiert.
Nach der Rückstellung leuchtet die
Anzeige für ca. zwei Sekunden auf.
Wiederholen Sie den Prozess, falls die
Anzeige nicht aufleuchten sollte.
GAU1234A
Lenkerarmaturen Links
Rechts
1. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”

1
ZAUM0879
1. Abblend- “ / ” / Lichthupen- “ ”
Schalter
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1. Starterschalter “ ”ZAUM0642
1
U16PG3G0.book Page 8 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 25 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAUS1020
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen. Den
Schalter nach unten drücken, um die Licht-
hupe zu betätigen, während der Scheinwer-
fer auf Abblendlicht eingestellt ist.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12721
Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU12901
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU12951
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0791
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
U16PG3G0.book Page 9 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 26 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAUM2161
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Auf das vordere Ende der Tankver-
schluss-Abdeckung drücken, um sie
zu öffnen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloss ste-
cken und im Uhrzeigersinn drehen.
Tankverschluss schließen
1. Die Passmarkierungen aufeinander
ausrichten und dann den Tankver-
schluss in seine ursprüngliche Positi-
on drücken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
3. Die Tankverschluss-Abdeckung
schließen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-AbdeckungZAUM0643
1
2
U16PG3G0.book Page 10 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 27 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU43422
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superben-
zin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
10.5 L (2.77 US gal, 2.31 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuchtet):
2.7 L (0.72 US gal, 0.60 Imp.gal)
U16PG3G0.book Page 11 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 28 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:●
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.

Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.

Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.

Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAU13932
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen.HINWEISDen Schlüssel dabei nicht in das Schloss hi-
neindrücken.3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.1. Offen.ZAUM0698
1
PUSHOPEN
OFFON
LOCK
IGNITION
U16PG3G0.book Page 12 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 29 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAUM2522
Ablagefächer Vorderes Ablagefach
Ablagefach öffnenDen Schlüssel in das Schloss stecken, im
Uhrzeigersinn drehen und dann daran zie-
hen, um den Ablagefach-Deckel aufzuklap-
pen.
Ablagefach schließenDen Deckel des Ablagefachs in seine Aus-
gangsposition bringen und den Schlüssel
abziehen.
WARNUNG
GWA11191

Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2 lb) für das vordere Ablagefach
nicht überschreiten.

Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
Hinteres Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Ablage-
fach. (Siehe Seite 3-12.)
WARNUNG
GWAT1051

Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
1. Schloss.
2. Vorderes Ablagefach
1
2
ZAUM0699
1. Hinteres AblagefachZAUM0646
1
U16PG3G0.book Page 13 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page 30 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3

Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
ACHTUNG
GCA10081
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.●
Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne und/oder
dem heißen Motor ausgesetzt ist,
sollten keine wärmeempfindlichen
Dinge, Verbrauchsartikel oder
brennbaren Gegenstände darin auf-
bewahrt werden.

Um zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufbewahrt wer-
den.

Da das Ablagefach beim Waschen
des Rollers feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.

Im Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird mit nach hinten wei-
sendem Visier abgelegt.HINWEIS●
Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.

Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
GAUM2490
Windschutzscheibe Je nach Wunsch des Fahrers kann die
Windschutzscheibenhöhe in eine von vier
Positionen gebracht werden.
Einstellen der Windschutzscheibenhöhe
1. Die Schrauben auf beiden Seiten der
Windschutzscheibe entfernen.
2. Die Windschutzscheibe in die ge-
wünschte Stellung bringen.
3. Die Schrauben anbringen und dann
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.1. Windschutzscheibe
2. SchraubeAnzugsmoment:
Windschutzscheibenschraube:
4 Nm (0.4 m·kgf, 2.9 ft·lbf)ZAUM0797
1
2
U16PG3G0.book Page 14 Friday, June 15, 2012 10:41 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >