YAMAHA XENTER 125 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-4
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU17717
Allgemeine Wartungs- und SchmiertabelleNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1 Luft ltereinsatz Ersetzen. Alle 20000 km (12500 mi)
2Prüfschlauch des Luft-
lters
√√√√√
3Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses
√√√√
Ersetzen. Alle 20000 km (12500 mi)
4 * Vorderradbremse Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5 * Hinterradbremse Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen.√√√√√ √
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
6 * Bremsschlauch Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
Klemmen und richtigen Verlauf überprüfen.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
7 * Räder Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
√√√√
8 * Reifen Pro ltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.

Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
9 * Radlager Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
10 * Lenkungslager Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
53B-F8199-G0_CS.indd 6-453B-F8199-G0_CS.indd 6-4
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 42 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-5
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNGNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
11 * Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.√√√√ √
12 *Handbremshebelum-
lenkwelle (Vorderrad-
bremse) Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√ √
13 *Drehpunkte des Hand-
bremshebels (Hinterrad-
bremse) Mit Silikonfett schmieren.
√√√√ √
14 Hauptständer
√√√√ √
15 * Teleskopgabel Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√√√√
16 * Federbein Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrollie-
ren.√√√√
17 Motoröl Wechseln. (Siehe Seite 6-10.)
√Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige auf-
leuchtet [5000 km (3000 mi) nach den
ersten 1000 km (600 mi) und danach alle
6000 km (3500 mi)]
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.Alle 3000 km (1800 mi)

18 Ölsieb
√5000 km (3000 mi) nach den ersten 1000
km (600 mi) und danach alle 6000 km
(3500 mi)
19 * Kühlsystem Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahr-
zeug auf Kühl üssigkeitslecks prüfen.√√√√ √
Wechseln Sie die Kühlflüssigkeit mit Kühlflüssigkeit mit
Frostschutzmittel auf Äthylenglykolbasis aus.Alle 3 Jahre
53B-F8199-G0_CS.indd 6-553B-F8199-G0_CS.indd 6-5
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 43 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-6
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAUT2710
HINWEIS● Luft lter und Riementriebgehäuse-Luft lter
Der Luft lter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Luft lterelement muss häu ger erneuert und der Riementriebgehäuse-Luft lter muss häu ger gewartet werden, wenn in
sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.● Wartung der hydraulische Bremsanlage
Nach dem Zerlegen des Hauptbremszylinders und Bremssattels immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig den
Brems üssigkeitsstand prüfen und ggf. den Vorratsbehälter auffüllen.
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Brems üssigkeit wechseln.
Den Bremsschlauch bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
20 Achsgetriebeöl Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
√√ √

√√√
21 * KeilriemenWenn die Keilriemenwechsel-Anzeige aufleuchtet
[alle 20000 km (12500 mi)]
22 *Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter
√√√√√ √
23Sich bewegende Teile
und Seilzüge
√√√√ √
24 * Gasdrehgriff
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen, ggf. einstellen.
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren.√√√√ √
25 *Lichter, Signale und
Schalter
√√√√√ √
53B-F8199-G0_CS.indd 6-653B-F8199-G0_CS.indd 6-6
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 44 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-7
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU18722
Verkleidungsteile und Abdek-
kungen abnehmen und montie-
renDie abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
1
2
3
4
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A
3. Abdeckung B
4. Abdeckung C
GAUT3560
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Schrauben und Muttern des Ver-
kleidungsteils lösen.
1
1. Verkleidungsteil A2. Den gezeigten Stecker abziehen und
dann die Verkleidung abnehmen.
1
1. Stecker
Verkleidungsteil montieren
1. Den Steckverbinder anschließen.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen.
3. Die Schrauben und Muttern des Ver-
kleidungsteils montieren.
GAUT3600
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
2
1
1. Gepäckträger
2. Abdeckung A1. Den Gepäckträger abschrauben.
2. Die Schrauben entfernen und dann
die Abdeckung nach außen ziehen.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Den Gepäckträger montieren, indem
53B-F8199-G0_CS.indd 6-753B-F8199-G0_CS.indd 6-7
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 45 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-8
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Sie die Befestigungsschrauben ein-
setzen und mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festziehen.Anzugsmoment:
Gepäckträger-Befestigungsschrau-
ben:
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
GAUT3610
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben und den Schnellverschluss
entfernen und dann die Abdeckung abneh-
men.
1
2
1. Abdeckung B
2. SchnellverschlussAbdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Posi-
tion bringen und dann die Schrauben und
den Schnellverschluss anbringen.
GAUT3620
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-11.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt,
abziehen.
1
1. Abdeckung C
Abdeckung montieren
1
1. Vorsprung1. Die Haltenasen an der Abdeckung,
wie in der Abbildung gezeigt, in die
entsprechenden Aufnahmen stecken
und dann die Abdeckung festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank schließen.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-853B-F8199-G0_CS.indd 6-8
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 46 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
1
1. ZündkerzenschlüsselZündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu dia-
gnostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.Empfohlene Zündkerze:
CPR9EA-9 (NGK)
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und
ggf. korrigieren.Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8 ~ 0.9 mm (0.031 ~ 0.035 in)
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 ~ 1/2 Drehung weiter fest-
GAUT1835
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) her-
ausschrauben, wie in der Abbildung
dargestellt.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-953B-F8199-G0_CS.indd 6-9
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 47 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-10
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAUT3700
Motoröl und ÖlsiebDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden. Außerdem muss in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, das Motoröl
gewechselt und das Ölsieb gereinigt wer-
den.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
231
1. Öl-Einfüllverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ein-
füllschraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung be n-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Motoröl wechseln und Ölsieb reinigen
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und
die Motoröl-Ablassschrauben A und
B herausdrehen, um das Motoröl aus
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem Drehmo-
mentschlüssel nach Vorschrift korrigiert
werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Abdeckung montieren.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1053B-F8199-G0_CS.indd 6-10
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 48 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-11
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
1
1. Motoröl-Ablassschraube B4. Das Ölsieb in Lösungsmittel auswa-
schen, auf Beschädigung kontrollie-
ren und, falls beschädigt, erneuern.
5. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
6. Ölsieb, Druckfeder, O-Ring und Mo-
toröl-Ablassschraube B montieren.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt
sitzt.
7. Motoröl-Ablassschraube A montieren,
und dann die beiden Motoröl-Ab-
lassschrauben mit den vorgegebenen
Drehmomenten festziehen.
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube A:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Motoröl-Ablassschraube B:
32 Nm (3.2 m·kgf, 23.1 ft·lbf)
8. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
1.10 L (1.16 US qt, 0.97 Imp.qt)
GCA11670
ACHTUNG● Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder
Öle von höherer Qualität als vor-
geschrieben. Auch keine Öle der
Klasse “ENERGY CONSERVING II”
oder höher verwenden.● Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ge-
langen.
9. Den Motor anlassen und einige Mi-
nuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Öllecks überprüfen. Tritt irgendwo Öl dem Kurbelgehäuse abzulassen.
ACHTUNG:
Beim Herausschrauben
der Motoröl-Ablassschraube B fal-
len der O-Ring, die Druckfeder und
das Ölsieb heraus. Darauf achten,
dass diese Teile nicht verloren ge-
hen.
[GCAT1021]
1
1. Öl-Einfüllverschluss
1
1. Motoröl-Ablassschraube A
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1153B-F8199-G0_CS.indd 6-11
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 49 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-12
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
1
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
GAU20065
AchsgetriebeölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Tre-
ten Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achs-
antriebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
aus, den Motor sofort ausschalten
und die Ursache feststellen.
10. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige und den
Ölwechsel-Kilometerzähler zurückstel-
len
HINWEISDie Ölwechsel-Intervallanzeige und der
Ölwechsel-Kilometerzähler können zu-
rückgestellt werden, wenn “OIL CHANGE”
und “OIL TRIP” in der Multifunktionsanzei-
ge erscheinen. (siehe Seite 3-3.)
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1253B-F8199-G0_CS.indd 6-12
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 50 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-13
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.2 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen.
GAU20070
Kühl üssigkeitDer Kühl üssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühl üssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle, gewechselt werden.
GAUT3690
Kühl üssigkeitsstand prüfen
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor jeder
Fahrt wie folgt überprüft werden. Außer-
dem muss die Kühl üssigkeit in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, gewechselt werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.HINWEIS● Da der Stand der Kühl üssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.● Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
1
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
7. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Achsgetriebeöls nach-
füllen. WARNUNG! Darauf achten,
dass keine Fremdstoffe ins Getrie-
begehäuse eindringen. Sicherstel-
len, dass kein Öl auf den Reifen
oder das Rad gelangt.
[GWA11311]
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1353B-F8199-G0_CS.indd 6-13
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 90 next >