YAMAHA XENTER 125 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: XENTER 125, Model: YAMAHA XENTER 125 2012Pages: 84, PDF-Größe: 1.1 MB
Page 21 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-5
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
“SELECT” drücken, bis “OIL CHANGE”
und “OIL TRIP” angezeigt wird und dann
den Rückstellknopf “RESET” mindestens
3 Sekunden lang drücken. Nach dem Zu-
rückstellen verschwindet die Anzeige “OIL
CHANGE”.
Den Wahlknopf “SELECT” erneut drücken,
um den Ölwechsel-Kilometerzähler zu
starten. Die Anzeige wechselt zum Keilrie-
menwechsel-Kilometerzähler-Modus.
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL
CHANGE”
Diese Anzeige erscheint nach den ersten
1000 km (625 mi), dann alle 6000 km (3750
mi) und weist darauf hin, dass das Öl ge-
wechselt werden sollte.
Nach dem Ölwechsel muss der Ölwech-
sel-Kilometerzähler zurückgestellt werden.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige angezeigt wird
(d. h. vor Ablauf des entsprechenden
Intervalls), muss der Ölwechsel-Kilometer-
zähler nach dem Ölwechsel zurückgestellt
werden, damit er die Fälligkeit des näch-
sten Ölwechsels korrekt signalisiert.HINWEIS● Wird der Ölwechsel-Kilometerzähler
vor Ablauf der ersten 1000 km (625
mi) zurückgestellt, so werden die
nächsten Ölwechsel in Intervallen von
jeweils 6000 km (3750 mi) danach
angezeigt.
● Wenn der Ölwechsel-Kilometerzähler
“-----” anzeigt, lassen Sie die Multi-
funktionsanzeige von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen, da sie
möglicherweise defekt ist.
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Keilriemenwech-
sel-Kilometerzählers, den Wahlknopf
“SELECT” drücken, bis “V-BELT” und
“BELT TRIP” angezeigt wird und dann
den Rückstellknopf “RESET” mindestens
3 Sekunden lang drücken. Nach dem Zu-
rückstellen verschwindet die Anzeige “V-
BELT”.
Den Wahlknopf “SELECT” erneut drücken,
um den Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler zu starten. Die Anzeige wechselt zum
ODO-Modus.
Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
BELT”
Diese Anzeigeleuchte leuchtet alle 20000
km (12500 mi) auf, um anzuzeigen, dass
der Keilriemen ausgewechselt werden
muss.
Nach dem Keilriemenwechsel muss der
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler zu-
rückgestellt werden.
Wird der Keilriemen gewechselt, bevor die
Keilriemenanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des Keilriemenwechsel-Intervalls),
muss der Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler nach dem Keilriemenwechsel zu-
rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Keilriemenwech-
sels signalisiert.HINWEISWenn der Keilriemenwechsel-Kilome-
terzähler “-----” anzeigt, lassen Sie die
Multifunktionsanzeige von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen, da sie mögli-
cherweise defekt ist.
Umgebungstemperatur-Anzeige “OUT
TEMP”
Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur
im Bereich von -10 °C bis 40 °C in Schrit-
ten von 1 °C an. Die angezeigte Tempe-
ratur kann von der Umgebungstemperatur
abweichen.HINWEIS● Wenn die Umgebungstemperaturen
53B-F8199-G0_CS.indd 3-553B-F8199-G0_CS.indd 3-5
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 22 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-6
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
unter -10 °C fallen, werden diese
Temperaturen unter -10 °C nicht
mehr angezeigt.
● Wenn die Umgebungstemperatur auf
über 40 °C steigt, wird eine höhere
Temperatur als 40 °C nicht angezeigt.● Langsames Fahren [bis ungefähr 20
km/h (12 mi/h)] oder Haltepunkte,
wie zum Beispiel Verkehrsampeln,
Bahnübergänge usw., können die
Genauigkeit der Temperaturanzeige
beeinträchtigen.
Uhr
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu
blinken beginnt.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drük-
ken, um die Minutenanzeige einzu-
stellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraft-
stoffvorrat an. Die Anzahl der Display-
Segmente nimmt mit abnehmendem
Kraftstoffvorrat in Richtung “E” (leer) ab.
Wenn das untere Segment des Kraftstoff-
messers und die Reserve-Warnanzeige “” zu blinken beginnen, so bald wie möglich
auftanken. Wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, erscheinen alle Display-
Segmente des Kraftstoffmessers für einige
Sekunden und dann wird der momentane
Kraftstoffstand angezeigt.
Helligkeits-Kontrollmodus
Mit dieser Funktion können Sie die Hel-
ligkeit der Geschwindigkeitsmesser-
Beleuchtung den Lichtverhältnissen der
Umgebung entsprechend einstellen.
Helligkeit einstellen
1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und halten.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und dann, nach fünf Sekunden, den
Wahlknopf “SELECT” wieder freige-
ben.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drük-
ken, um die gewünschte Helligkeit
einzustellen und dann den Zünd-schlüssel auf “OFF” drehen.
53B-F8199-G0_CS.indd 3-653B-F8199-G0_CS.indd 3-6
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 23 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-7
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU12349
LenkerarmaturenLinks
132
1. Abblendschalter “%/&”
2. Blinkerschalter “4/6”
3. Hupenschalter “*”Rechts
1
1. Starterschalter “,”
GAU12400
Abblendschalter “&/%”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “&”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “%” stel-
len.
GAU12460
Blinkerschalter “4/6”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “6” drücken. Vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “4” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “*”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1132
Starterschalter “,”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAUS2010
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)
1
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des
Lenkers. Zur Betätigung der Vorderrad-
bremse diesen Hebel zum Lenkergriff zie-
hen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Da dieses System mechanisch wirkt, kann
im Vorderrad-Bremshebel zusätzliches
Spiel gefühlt werden, wenn der Hinterrad-
Bremshebel gezogen wird. Weitere Infor-
mationen zum Integral-Bremssystem siehe
“Hinterrad-Bremshebel”.
53B-F8199-G0_CS.indd 3-753B-F8199-G0_CS.indd 3-7
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 24 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-8
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAUS1961
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse be ndet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Hinterradbremse und ein Teil der
Vorderradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung beide Bremshebel gleich-
zeitig betätigen.HINWEIS● Da das Integral-Bremssystem me-
chanisch wirkt, kann im Vorderrad-
Bremshebel zusätzliches Spiel
gefühlt werden, wenn der Hinterrad-
Bremshebel gezogen wird.
● Das Integral-Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn nur die Vorderrad-
bremse betätigt wird.
GAUT3590
Tankverschluss
1
2
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. PassmarkierungenTankverschluss öffnen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-11.)
2. Den Tankverschluss gegen den Uhr-
zeigersinn aufdrehen und dann ab-
nehmen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss aufsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen, bis die Mar-
kierungen “ W/ X” an Tankverschluss
und Gummimatte uchten.
2. Die Sitzbank schließen.
GWA11091
WARNUNG
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
53B-F8199-G0_CS.indd 3-853B-F8199-G0_CS.indd 3-8
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 25 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-9
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13221
Kraftstoff
1
2
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler KraftstoffstandVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
WARNUNG
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funken-
quellen, offenes Feuer oder andere
Zündquellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass
die Zapfpistole in die Einfüllöffnung
des Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen.
ACHTUNG:
Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile
angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
GWA15151
WARNUNG
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
53B-F8199-G0_CS.indd 3-953B-F8199-G0_CS.indd 3-9
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 26 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-10
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONgen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin
auf Ihre Haut, betroffene Stellen mit
Wasser und Seife waschen. Gelangt
Benzin auf Ihre Kleidung, betroffene
Kleidungsstücke wechseln.
GAU33521
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
8.0 L (2.11 US gal) (1.76 Imp.gal)
GCA11400
ACHTUNGAusschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors (Ventile,
Kolbenringe usw.) und der Auspuffan-
lage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei-
freies Normalbenzin mit einer Research-
Oktanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, wechseln
Sie zu einer anderen Kraftstoffmarke oder
tanken Sie Super bleifrei. Die Verwendung
von bleifreiem Benzin verlängert die Le-
bensdauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
GAU13433
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10862
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:● Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.● Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff
in Berührung kommen können.● Sicherstellen, dass die Auspuf-
fanlage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.● Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GCA10701
ACHTUNGAusschließlich bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins
53B-F8199-G0_CS.indd 3-1053B-F8199-G0_CS.indd 3-10
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 27 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-11
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
verursacht nicht reparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
GAU13932
Sitzbank
1
1. Abbiegen.Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen.HINWEISDen Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie einra-
stet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
53B-F8199-G0_CS.indd 3-1153B-F8199-G0_CS.indd 3-11
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 28 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-12
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAUT3580
Vorderes Ablagefach
1
2
1. Vorderes Ablagefach
2. KnopfAblagefach öffnen
Zum Öffnen des Ablagefach-Deckels den
Knopf drücken.
Ablagefach schließen
Den Ablagefach-Deckel in seine ursprüng-
liche Lage drücken.
GWA10961
WARNUNG
● Den Zuladungsgrenzwert von 0.3
kg (0.7 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.● Den Belastungsgrenzwert von 179
kg (395 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAUT3710
Beifahrer-Fußraste
1
1. Beifahrer-FußrasteWenn Sie die Beifahrer-Fußraste verwen-
den möchten, klappen Sie sie bitte wie in
der Abbildung gezeigt, heraus.
Wenn Sie die Beifahrer-Fußraste zurück-
klappen möchten, drücken Sie sie bitte wie
in der Abbildung gezeigt, zurück.
53B-F8199-G0_CS.indd 3-1253B-F8199-G0_CS.indd 3-12
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 29 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-13
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAUT3630
Hinteres Ablagefach
1
1. Hinteres AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter der
Sitzbank. (Siehe Seite 3-11.)
GWA10961
WARNUNG
● Den Zuladungsgrenzwert von 3
kg (7 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.● Den Belastungsgrenzwert von 179
kg (395 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
Die Betriebsanleitung und andere Do-
kumente zum Schutz vor Feuchtigkeit in
einem Plastikbeutel im Ablagefach aufbe-
wahren. Bei der Reinigung des Fahrzeugs
darauf achten, dass kein Wasser in das Ablagefach hineingerät.
GAU46021
Federbein
1
1. Federbein
GWA10221
WARNUNG
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.● Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipulie-
ren.● Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.● Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
53B-F8199-G0_CS.indd 3-1353B-F8199-G0_CS.indd 3-13
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 30 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3-14
GAU1044E
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION● Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
GAU15112
Gepäckträger
1
1. Gepäckträger
GWA10171
WARNUNG
● Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.● Den Belastungsgrenzwert von 179
kg (395 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAUT3480
Gepäckträger
1
1. GepäckträgerDen Gepäckträger nach außen ziehen,
dann den oberen Bereich des Gepäck-
trägers wie gezeigt bewegen, um Gegen-
stände an ihm einzuhängen.
GWAT1090
WARNUNG
● Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.● Den Zuladungsgrenzwert von 179
kg (395 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
53B-F8199-G0_CS.indd 3-1453B-F8199-G0_CS.indd 3-14
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black