YAMAHA XENTER 125 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-14
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
5. Kühl üssigkeit oder destilliertes Was-
ser zur Maximalstandmarkierung
hinzufügen und dann den Kühl üssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel und
die Abdeckung wieder anbringen.
ACHTUNG:
Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen
Sie es so schnell wie möglich
durch Kühlflüssigkeit aus, da
sonst das Kühlsystem nicht gegen
Frost und Korrosion geschützt ist.
Wenn der Kühlflüssigkeit Wasser
hinzugefügt wurde, den Frost-
schutzmittelgehalt der Kühl üssig-
keit so bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen, da sonst die Wirksamkeit
des Kühlmittels reduziert wird.
[GCA10472]Fassungsvermögen des Aus-
gleichsbehälters:
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)6. Die Sitzbank schließen.
GAU33031
Kühl üssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, gewechselt werden.
Die Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-
Fachwerkstatt wechseln lassen. WAR-
NUNG! Niemals versuchen, den Kühler-
Verschlussdeckel bei heißem Motor
abzunehmen.
[GWA10381]
2. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-11.)
3. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter überprüfen.
12
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-MarkierungHINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung be nden.
4. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unter der Minimal-
stand-Markierung, den Ausgleichsbe-
hälterdeckel abnehmen. WARNUNG!
Nur den Kühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälterdeckel öffnen.
Niemals versuchen, den Kühler-
Verschlussdeckel bei heißem Mo-
tor abzunehmen.
[GWA15161]
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1453B-F8199-G0_CS.indd 6-14
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 52 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-15
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
2. Den Schraubdeckel und den Luftfil-
tergehäusedeckel abschrauben.
3. Den Luft ltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACH-
TUNG:
Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luft-
filtergehäuse eingesetzt ist. Der
Motor sollte niemals ohne einge-
bauten Luftfiltereinsatz betrieben
werden, da sonst der (die) Kolben
und/oder Zylinder stärkerem Ver-
schleiß unterliegen.
[GCA10481]
5. Den Luft ltergehäusedeckel und den
Schraubdeckel festschrauben.
Luft ltergehäuse-Ablassschlauch reini-
gen
1. Den Schlauch auf der Rückseite des
Luftfiltergehäuses auf angesammel-
ten Schmutz oder Wasser kontrollie-
ren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch ent-
fernen, gründlich reinigen und dann
wieder anschließen.Den Filtereinsatz des Riementriebge-
häuse-Luft lters reinigen
1. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
2. Den Riementrieb-Luftfiltergehäuse-
deckel abschrauben.
1
1. Riementrieb-Luft ltergehäusedeckel3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen
und dann mit Druckluft reinigen.
ACHTUNG:
Um eine Beschädigung
des Filtereinsatzes zu vermeiden,
gehen Sie vorsichtig und sorgsam
mit ihm um und verdrehen Sie ihn
nicht.
[GCA10521] GAUT3550
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luft lterDie Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter sollten in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle gereinigt und
ersetzt werden. Bei Einsatz in sehr stau-
biger oder feuchter Umgebung sind beide
Filtereinsätze häu ger zu prüfen. Der Luft-
ltergehäuse-Ablassschlauch muss häu g
kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Luft ltereinsatz ersetzen
2
3
1
1. Schraubdeckel
2. Luft ltergehäuseabdeckung
3. Prüfschlauch des Luft lters1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1553B-F8199-G0_CS.indd 6-15
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 53 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-16
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
1
1. Luft ltereinsatz des Keilriemengehäuses4. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
5. Den Riementrieb-Luftfiltergehäuse-
deckel festschrauben.
6. Die Abdeckung montieren.
GAU44734
Leerlaufdrehzahl prüfenPrüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Mo-
tors und lassen Sie sie, falls erforderlich,
von einer Yamaha-Fachwerkstatt korrigie-
ren.Leerlaufdrehzahl:
1600 ~ 1800 U/min
GAU21384
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen
1
1. Spiel des GasdrehgriffsDas Spiel des Gasdrehgriffs sollte am in-
neren Rand des Gasdrehgriffs 3 ~ 5 mm
(0.12 ~ 0.20 in) betragen. Das Spiel des
Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf.
von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstel-
len lassen.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1653B-F8199-G0_CS.indd 6-16
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 54 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-17
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
Bis 90 kg (198 lb):
Vorn:
175 kPa (1.75 kgf/cm
2, 25 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
90 kg (198 lb)-Maximum:
Vorn:
175 kPa (1.75 kgf/cm2, 25 psi)
Hinten:
225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi))
Maximale Zuladung*:
179 kg (395 lb)
*Gesamtgewicht von Fahrer, Bei-
fahrer, Gepäck und Zubehör
GWA10511
WARNUNG
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahr-
zeug kann Unfälle verursachen.
GAUT2142
ReifenZur Erzielung optimaler Fahrleistungen,
einer langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs beachten
Sie bitte die folgenden Punkte zum Thema
Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
GWA10503
WARNUNG
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.● Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.● Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
GAU21401
VentilspielMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1753B-F8199-G0_CS.indd 6-17
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 55 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-18
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
Ausschließlich die nachfolgenden Rei-
fen sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den.Vorderreifen:
Größe:
100/80-16M/C 50P
Hersteller/Modell:
DURO/DM1157F
Hinterreifen:
Größe:
120/80-16M/C 60P
Hersteller/Modell:
DURO/DM1157
GWA10470
WARNUNG
● Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Stra-
ßenverkehrsordnung verstoßen,
beeinträchtigen übermäßig abge-
fahrene Reifen die Fahrstabilität
und können zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug führen.● Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenkontrolle
1
2
1. Pro ltiefe
2. Reifen ankeVor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei un-
zureichender Pro ltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flan-
ken usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.Mindestprofiltiefe (vorn und hin-
ten):
0.8 mm (0.03 in)HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Rich-
ten Sie sich deshalb nach den entspre-
chenden Vorschriften.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1853B-F8199-G0_CS.indd 6-18
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 56 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-19
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU22170
Spiel des Hinterradbremshebels
einstellen11. Spiel des Handbremshebels (Hinterrad-
bremse)Der Bremshebel muss ein Spiel von 10 ~
15 mm (0.4 ~ 0.6 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig
prüfen und ggf. wie folgt einstellen.
Zum Erhöhen des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter an der Bremsankerplatte
in Richtung (a) drehen. Zum Verringern
des Handbremshebel-Spiels die Einstell-
mutter in Richtung (b) drehen.
GAU21962
GussräderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte
gewährleistet.● Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder
eingerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.● Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabilität,
vermindert den Fahrkomfort und ver-
kürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAUS2001
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen
1
1. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad-
bremse)Das Spiel des Bremshebels regelmäßig
prüfen. Wenn das Spiel größer ist als 10
mm (0.39 in), das Spiel von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen lassen.
GWA10641
WARNUNG
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert
worden ist.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-1953B-F8199-G0_CS.indd 6-19
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 57 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-20
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
verschleißes die Nuten prüfen. Wenn eine
Nut fast verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1
2
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der VerschleißgrenzeDie Hinterrad-Bremse weist einen Ver-
schleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau
erlaubt. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, dass
das Limit auf dem Verschleißanzeiger
erreicht ist, müssen Sie die Trommel-
bremsbeläge schnellstmöglich von einer
GAU22380
Vorderrad-Scheibenbremsbe-
läge und Hinterrad-Trommel-
bremsbeläge prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
GAU22420
Scheibenbremsbeläge vorn
2
3
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
2. Bremsbelag
3. BremsscheibeDie Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelag-
(a)(b)
1
1. Einstellmutter des Hinterradbremshebel-
spiels
GWA10650
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-2053B-F8199-G0_CS.indd 6-20
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 58 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-21
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
● Den Einfüllschraubverschluss
vor dem Abnehmen säubern. Nur
Brems üssigkeit DOT 4 aus einem
versiegelten Behälter verwenden.● Nur vorgeschriebene Bremsflüs-
sigkeit verwenden; andere Flüssig-
keiten können die Gummidichtun-
gen zersetzen und dadurch Lecks
verursachen.● Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Wird eine andere
Bremsflüssigkeit als DOT 4 nach-
gefüllt, kann es zu schädlichen
chemischen Reaktionen kommen.● Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser in den Vorratsbe-
hälter gelangt. Wasser setzt den
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit
erheblich herab und kann Dampf-
blasenbildung verursachen.
GCA17640
ACHTUNGBremsflüssigkeit kann lackierte Ober-
flächen und Kunststoffteile beschä-
digen. Deshalb vorsichtig handhaben
und verschüttete Flüssigkeit sofort ab-
wischen.
Ein allmähliches Absinken des Brems üs-
GAU32345
Brems üssigkeitsstand prüfen
1
1. Minimalstand-MarkierungVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-
Markierung reicht. Beim Ablesen des Flüs-
sigkeitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Brems üssigkeit nachfüllen.Vorgeschriebene Brems üssigkeit:
DOT 4
GWA15990
WARNUNG
Unsachgemäße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung führen. Fol-
gende Vorsichtsmaßregeln beachten:● Bei Brems üssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und die Bremsleistung verringern. Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-2153B-F8199-G0_CS.indd 6-21
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 59 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-22
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Brems üssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssy-
stem vorhanden ist; daher auf jeden Fall
die Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22721
Brems üssigkeit wechselnDie Brems üssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß dem HINWEIS
nach der Wartungs- und Schmiertabelle
von einer Yamaha-Fachwerkstatt gewech-
selt werden. Zusätzlich sollten die Öldich-
tungen des Hauptbremszylinders und der
Bremssättel, sowie der Bremsschläuche
in den unten aufgeführten Abständen ge-
wechselt werden, oder wenn sie beschä-
digt oder undicht sind.● Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.● Bremsschlauch: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU23095
Bowdenzüge prüfen und
schmierenDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden
ggf. geschmiert werden. Ist ein Bowden-
zug beschädigt oder funktioniert er nicht
reibungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschädigungen der
Seilzugummantelung können zu innerer
Korrosion führen und die Seilzugbewe-
gung behindern. Beschädigte Seilzüge
aus Sicherheitsgründen unverzüglich
erneuern.
[GWA10711]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motoröl
53B-F8199-G0_CS.indd 6-2253B-F8199-G0_CS.indd 6-22
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page 60 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-23
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU23192
Hauptständer prüfen und
schmieren
1
1.HauptständerVor jeder Fahrt und in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle prüfen, ob sich der Haupt-
ständer leicht ein- und ausklappen lässt
und ggf. den Klappmechanismus schmie-
ren.
GWA11301
WARNUNG
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren oder reparieren.
Andernfalls könnte der Hauptständer
den Boden berühren und den Fahrer
ablenken, was zu einem möglichen
GAU23114
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zu-
sätzlich sollte der Gaszug in einer
Yamaha-Fachwerkstatt gemäß den in
der Wartungs- und Schmiertabelle vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdek-
kung ausgestattet. Sicherstellen, dass
die Abdeckung sicher eingebaut ist. Auch
wenn die Abdeckung korrekt eingebaut ist,
schützt sie den Seilzug nicht vollständig
vor dem Eindringen von Wasser. Daher
bei der Reinigung des Fahrzeugs darauf
achten, dass kein Wasser direkt auf die
Abdeckung oder den Seilzug gegossen
wird. Bei Verschmutzung den Seilzug oder
die Abdeckung mit einem feuchten Tuch
sauberwischen.
GAUT3570
Handbremshebel der Vorder-
und Hinterradbremse schmierenHandbremshebel, schmieren11. Handbremshebel (Hinterradbremse)Die Drehpunkte des Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebels sollten in den
empfohlenen Abständen in einer Yamaha-
Fachwerkstatt gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-2353B-F8199-G0_CS.indd 6-23
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 90 next >