YAMAHA XJR 1300 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 95

Pflege und Lagerung
7-3
7
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann kalt abspülen oder mit einer Sei-
fenlauge abwaschen.
GCA00012
ACHTUNG:@ Warmes Wasser verstärkt das aggressi-
ve Verhalten von Salz. @2. Alle metallischen Oberflächen mit
Sprühöl oder -wachs konservieren.Nach der Wäsche
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette trocknen und sofort
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt na-
türlich auch für Auspuffanlagen. Ins-
besondere Edelstahlauspuffanlagen
können durch Polieren von Verfär-
bungen (thermisch bedingte Anlauf-
farben) sowie hartnäckigen Flecken
befreit werden.
4. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs oder
Sprühöl erfolgen.
5. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprüh-
öl reinigen.
6. Steinschläge, Scheuerstellen und an-
dere kleine Lackschäden mit Farblack
ausbessern bzw. mit Klarlack versie-
geln.7. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
WARNUNG
@ Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen oder
Reifen gelangen, besteht Gefahr. Brems-
scheiben und -beläge mit Aceton oder
einem handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern, Reifen mit Seifenlauge abwa-
schen. Anschließend vorsichtig mit dem
Motorrad losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven einfah-
ren. @

Page 82 of 95

Pflege und Lagerung
7-4
7
GCA00013
ACHTUNG:@ l
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuß abwi-
schen.
l
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen, sondern mit geeigne-
ten Pflegemitteln behandeln.
l
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
@HINWEIS:@ Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-Händler. @
LagerungKurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.
GCA00014
ACHTUNG:@ l
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab.
Denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen. Das kann
Rostbildung zur Folge haben.
l
Feuchte Kellerräume sind kein ge-
eigneter Abstellplatz. Das gleiche
gilt für Stallungen (ammoniakhalti-
ge Luft ist besonders aggressiv)
und Räume, in denen aggressive
Chemikalien gelagert werden.
@
Stillegung
Möchten Sie Ihr Motorrad für mehr als zwei
Monate aus dem Verkehr ziehen, sollten
folgende Schutzvorkehrungen getroffen
werden, um Schäden und Korrosion zu ver-
hindern:
1. Eine komplette Motorradpflege, wie
zuvor beschrieben, durchführen.
2. Die Schwimmerkammern durch Öff-
nen der Ablaßschrauben entleeren,
um einer Verharzung vorzubeugen.
Das abgelassene Benzin in den Tank
einfüllen.
3. Den Kraftstoffhahn ggf. auf “OFF” stel-
len.
4. Volltanken, um Rostbildung im Tank
vorzubeugen.
5. Um Korrosion im Motor zu vermeiden:

Page 83 of 95

Pflege und Lagerung
7-5
7
a) Die Zündkerzen herausschrauben
und die Zündkerzenstecker abziehen.
b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrungen einfließen las-
sen.
c) Die Zündkerzen mit aufgestecktem
Zündkerzenstecker an Masse legen,
um Zündfunken zu verhindern.
d) Den Motor mit dem Starter (ggf. Kick-
starter) etwa fünf Sekunden durch-
drehen lassen. Das Öl gelangt so an
Zylinder, Kolben usw.
e) Die Zündkerzen montieren und die
Zündkerzenstecker aufstecken.
GWA00003
WARNUNG
@ Schritt 5.c) unbedingt beachten, um Ver-
letzung durch Hochspannung vorzubeu-
gen. @
6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand-
und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh-
punkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben;
anderenfalls die Reifenposition jeden
Monat verändern, um die Reifen nicht
zu beschädigen.
8. Die Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, daß kein Wasser eindrin-
gen kann.9. Die Batterie ausbauen, kühl und trok-
ken lagern, jeden Monat prüfen und
ggf. aufladen. Temperaturen unter
0 °C und über 30 °C sind zu vermei-
den. Nähere Informationen siehe Ab-
schnitt “Batterie” im Kapitel “Regelmä-
ßige Wartung und kleinere
Reparaturen”.
HINWEIS:@ Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen. @

Page 84 of 95

8
Technische Daten
Technische Daten ............................................................................... 8-1

Page 85 of 95

8-1
8
GAU01038
8-Technische DatenTechnische Daten01E
Modell XJR1300/XJR1300SP
Abmessungen
Gesamtlänge 2.175 mm (nicht SF, N, S)
2.250 mm (nur SF, N, S)
Gesamtbreite 775 mm
Gesamthöhe 1.115 mm
Sitzhöhe 775 mm
Radstand 1.500 mm
Bodenfreiheit 120 mm
Wendekreis-Halbmesser 2.800 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)
253 kg
Motor
Bauart luftgekühlter 4-Zyl.-4-Takt-Otto-
motor, zwei obenliegende Nok-
kenwellen (DOHC)
Zylinderanordnung 4-Zylinder-Reihe, quer nach vorn
geneigt
Hubraum 1.250 cm
3
Bohrung ´ Hub 79,0 ´ 63,8 mm
Verdichtungsverhältnis 9,7:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem NaßsumpfschmierungMotoröl
Sorte (Viskosität)
Klassen
nach API: SE, SF oder SG
nach ACEA (CCMC): G-4 od. G-5
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filter-
wechsel 3,0 L
Ölwechsel mit Filter-
wechsel 3,35 L
Gesamtmenge 4,2 L
Luftfilter
Trockenelement
-20Ëš -10Ëš 0Ëš
10Ëš20Ëš 30Ëš
40Ëš50ËšC
SAE 10W/30
SAE 15W/40SAE 20W/40SAE 20W/50
SAE 10W/40
ACHTUNG:Keine Öle verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoröle mit der Bezeichnung “Energy Conserving”
enthalten oft solche Zusätze. Diese können beim Motorrad
zu Kupplungsrutschen und Leistungsminderung führen.

Page 86 of 95

Technische Daten
8-2
8
Kraftstoff
Sorte bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 21 L
Davon Reserve ca. 4,5 L
Vergaser
Ty p ´ Anzahl BS36 ´ 4
Hersteller MIKUNI
Zündkerzen
Hersteller/Typ NGK / DPR8EA-9 oder
DENSO / X24EPR-U9
Elektrodenabstand 0,8–0,9 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Stirnräder
Primärübersetzung 1,750
Sekundärantrieb Kette
Sekundärübersetzung 2,235
Getriebe klauengeschaltetes 5-Gang-
Getriebe
Getriebebetätigung Fußschalthebel (links)Getriebeabstufung
1. Gang 2,857
2. Gang 2,000
3. Gang 1,571
4. Gang 1,292
5. Gang 1,115
Fahrwerk
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Lenkkopfwinkel 25°30¢
Nachlauf 100 mm
Reifen
Vo r n
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 120/70ZR17 (58W)
Hersteller/Typ Bridgestone / BT57F
Dunlop / D207F
Michelin / MACADAM90X
Hinten
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 180/55ZR17 (73W)
Hersteller/Typ Bridgestone / BT57R
Dunlop / D207
Michelin / MACADAM90X
Maximale Zuladung* 207 kg

Page 87 of 95

Technische Daten
8-3
8
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 250 kPa (2,50 kg/cm
2, 2,50 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
Bei einer Zuladung* von 90 kg–max. Zuladung*
Vorn 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
Hinten 290 kPa (2,90 kg/cm2, 2,90 bar)
Hochgeschwindigkeitsfahrt
Vorn 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
Hinten 290 kPa (2,90 kg/cm2, 2,90 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´ MT 3,50
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´ MT 5,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Radaufhängung (Bauart)
Vorn Teleskopgabel
Hinten Schwinge
Federelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Teleskop-
gabel mit Spiralfedern
Hinten Federbeine mit gasdruckunter-
stützten Stoßdämpfern und Spi-
ralfedern
Federweg
Vorn 130 mm
Hinten 110 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem T.C.I.
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit Elektro-
magnet
Leistung 13,5 V, 28 A bei 5.000 U/min

Page 88 of 95

Technische Daten
8-4
8
Batterie
Typ GT14B-4
Bezeichnung (Span-
nung, Kapazität) 12 V, 12 AH
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen (Bezeichnung ´ Anzahl)
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´ 1
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´ 2
Blinker 12 V, 4 W ´ 1
Standlicht vorn 12 V, 21 W ´ 4
Instrumentenbeleuchtung 12 V; 1,7 W ´ 4
Leerlauf-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´ 1
Ölstand-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´ 2
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Signalanlagensicherung 15 A
Zündungssicherung 7,5 A

Page 89 of 95

Page 90 of 95

9
Fahrzeugidentifizierung
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ................................. 9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ..................................................... 9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer...................................................... 9-1
Modellcode-Information...................................................................... 9-2

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 next >