YAMAHA XJR 1300 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und instand setzen lassen.
G_5ea.book Page 26 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 72 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU01144
Radlager prüfen und warten Die Vorder- und Hinterradlager müssen
in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GAU00800
Batterie warten Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
GC000101
ACHTUNG:_ Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde. _
GW000116
WARNUNG
_
Die Batterie enthält giftige Schwefel-
säure, die schwere Verätzungen und
bleibende Augenschäden hervorru-
fen kann. Daher beim Umgang mit
Batterien stets einen geeigneten Au-
genschutz tragen. Augen, Haut und
Kleidung unter keinen Umständen
mit Batteriesäure in Berührung brin-
gen.
Erste HilfeÄußerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
Innerlich: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt ru-
fen.
Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuerquel-
len fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
G_5ea.book Page 27 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 73 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
_Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich
durch die Zuschaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt und deshalb
öfter aufgeladen werden muß.
Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, auf-
laden und an einem kühlen, lichtge-
schützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
GC000102
ACHTUNG:_
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Bat-
terie bleibende Schäden zu.
Zum Laden der wartungsfreien Bat-
terie ist ein spezielles Ladegerät nö-
tig (Konstantstromstärke und/oder
-spannung). Konventionelle Lade-
geräte können die Lebensdauer der
wartungsfreien Batterie vermindern.
Sollten Sie nicht mit Sicherheit über
ein korrektes Ladegerät verfügen,
wenden Sie sich bitte an Ihren
YAMAHA-Händler.
_
G_5ea.book Page 28 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 74 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU04410*
Sicherung wechseln Der Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank; siehe dazu Seite 3-11.
Eine Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Die Zündung sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschal-
ten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen.
GC000103
ACHTUNG:_ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. _3. Die Zündung und den betroffenen
Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System
einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GAU04189
Scheinwerferlampe auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgenderma-
ßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
1. Hauptsicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Zündungssicherung
5. Blinkersicherung
6. Ersatzsicherung (× 2)
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 40 A
Zündungssicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Blinkersicherung: 15 A
1. Schraube (× 2)
G_5ea.book Page 29 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 75 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
WARNUNG
_ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist. _4. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
GC000105
ACHTUNG:_ Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den Glas-
kolben der neuen Lampe nicht mit den
Fingern berühren und Verunreinigungen
der Lampe mit einem mit Alkohol oder
Verdünner angefeuchteten Tuch entfer-
nen. _5. Die Lampenschutzkappe und dann
den Scheinwerfer-Steckverbinder auf-
setzen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
Händler einstellen lassen.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
1. Nicht berühren!
G_5ea.book Page 30 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 76 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-31
6
GAU04411
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln 1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-11.
2. Die Fassung samt Lampe im Gegen-
uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Die Sitzbank montieren.
GAU03497
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA00065
ACHTUNG:_ Die Schraube nicht zu fest anziehen, um
die Streuscheibe nicht zu beschädigen. _
1. Fassung
1. Schraube
1. Blinkerlampe
G_5ea.book Page 31 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 77 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-32
6
GAU04412
Vorderrad Vorderrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
2. Die Bremsschlauchhalter abschrau-
ben.3. Die Bremssattel abschrauben.
GCA00047
ACHTUNG:_ Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden. _4. Die Vorderachs-Klemmschraube und
dann die Radachse lockern.5. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
6. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
1. Tachowelle
1. Schraube (× 3)
2. Bremsschlauchhalter
3. Bremssattel vornLinks
Rechts
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
G_5ea.book Page 32 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 78 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GAU04360
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen müssen in
die entsprechenden Nuten eingreifen.2. Das Rad zwischen den Gabelholmen
anheben.
HINWEIS:_ Die Nase am Gabelrohr muß in der Nut am
Tachometer-Antriebsgehäuse greifen. _3. Die Radachse durchstecken.
4. Die Bremssättel festschrauben.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _
5. Die Bremsschlauchhalter festschrau-
ben.
6. Das Motorrad vom Hauptständer her-
ablassen.
7. Die Radachse, dann die Vorderachs-
Klemmschraube und die Bremssattel-
Schrauben vorschriftsmäßig anzie-
hen.
8. Die Tachowelle montieren.
9. Die Teleskopgabel mehrmals ein-
federn, um deren Funktion zu prüfen.
1. Nase
Anzugsmoment
Radachse
72 Nm (7,2 m·kgf)
Vorderachs-Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kgf)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kgf)
G_5ea.book Page 33 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 79 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-34
6
GAU04413
Hinterrad Hinterrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
_1. Die Achsmutter und die Bremssattel-
Schrauben lockern.2. Die Bremsankerstrebe durch Demon-
tieren deren Mutter und Schraube von
der Bremssattelhalterung lösen.
3. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.4. Die Achsmutter und den Bremssattel
abschrauben.
GCA00082
ACHTUNG:_ Bei demontiertem Bremssattel auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden. _5. Die Kontermuttern lockern und dann
die Einstellschraube beider Ketten-
spanner ganz nach
a drehen.
6. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Kettenspannung)
3. Achsmutter
1. Schraube
2. Bremsankerstrebe
3. Mutter
4. Bremssattelhalterung
5. Bremssattel
6. Schraube (× 2)
1. Radachse
G_5ea.book Page 34 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM
Page 80 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-35
6
HINWEIS:_ Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden. _7. Das Rad und die Bremssattelhalte-
rung abstützen und dabei die Rad-
achse herausziehen.
8. Die Bremssattelhalterung und das
Rad entfernen.
GAU03895
Hinterrad einbauen
1. Das Rad und die Bremssattelhalte-
rung in die ursprüngliche Lage brin-
gen.
2. Die Radachse von der rechten Seite
her durch die Bremssattelhalterung
und das Rad durchstecken, und dann
die Achsmutter montieren.
3. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen und dann den Antriebsket-
ten-Durchhang einstellen; siehe dazu
Seite 6-22.
4. Die Bremsankerstrebe mit deren
Schraube und Mutter an die Brems-
sattelhalterung montieren.
5. Den Bremssattel festschrauben.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _6. Das Motorrad vom Hauptständer her-
ablassen.7. Die folgenden Teile vorschriftsmäßig
anziehen.
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kgf)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kgf)
Bremsankerstreben-Mutter
23 Nm (2,3 m·kgf)
G_5ea.book Page 35 Tuesday, October 2, 2001 4:04 PM