YAMAHA XMAX 125 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 80

GAU12171
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
1. Temperaturanzeige
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Ste-
llung, zeigt der Kühlflüssigkeitstem-
peraturanzeiger die Temperatur der
Kühlflüssigkeit an. Die Kühlflüssig-
keitstemperatur des Motors ändert
sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Sobald die Nadel den roten
Bereich erreicht, sofort anhalten und
den Motor abkühlen lassen. (Siehe
Seite 6-32.)
GCA10020
ACHTUNG:
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
GAUM1480
Multifunktionsanzeige
1. Taste ”MODUS”
2. Multifunktionsdisplay
3. Taste ”EINSTELLEN”
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler (zeigt die
insgesamt gefahrenen Kilometer
an)
zwei Tageskilometerzähler (wel-
che die zurückgelegte Strecke
und vergangene Zeit anzeigen,
seit sie das letzte Mal auf Null
zurückgestellt worden sind, und
die durchschnittliche Fahrt-
geschwindigkeit während dieser
Zeit)
einen Reservekilometerzähler
(zeigt die nach dem Aufleuchtender Reserve-Warnanzeige gefah-
renen Kilometer an)
eine Uhr
einen Umgebungstemperatur-
Anzeiger
einen Wartungsanzeiger (der die
Fälligkeit der regelmäßigen War-
tung und Schmierung anzeigt)
HINWEIS:
Für UK wird die Streckenanzeige
in Meilen, und die Temperatur in
¡F angezeigt.
Für andere Länder wird die Strec-
kenanzeige in Kilometer, und die
Temperatur in °C angezeigt.
1. Total
2. Trip 1
3. Trip 2
4. Trip/Fuel
123
13
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-5

Page 22 of 80

Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Knopf “MODE” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der
Kilometerzähler-Betriebsart “Total”
und den Tageskilometerzähler-
Betriebsarten “Trip” umgeschaltet
werden:
Total
Trip 1 Trip 2 Trip/fuel
Total
1. Strecke
2. Zeit
3. Durchschnittliche Geschwindigkeit
HINWEIS:
Die “Trip/fuel”-Anzeige wird nur
aktiviert, wenn die Reserve-
Warnleuchte aufleuchtet.
Der Kilometerzähler “Trip 2” wird
automatisch zurückgestellt,
wenn der Zündschlüssel auf
“OFF” gestellt wird.
Wird der “SET”-Knopf gedrückt, wäh-
rend man sich in der Tageskilome-
terzähler-Betriebsart befindet, wech-
selt die Anzeige in der folgenden
Reihenfolge zwischen den verschie-
denen Tageskilometerzähler-Funktio-
nen:
Strecke
Zeit Durchschnittliche
Geschwindigkeit
Strecke
Leuchtet die Reserve-Warnleuchte
auf (Siehe Seite 3-3.), wechselt das
Display automatisch zum Reserveki-
lometerzähler “Trip/fuel”, und die
zurückgelegte Strecke wird dann von
diesem Punkt an aufgezeichnet. Indiesem Fall wird durch Drücken des
“SET”-Knopfes in folgender Reihen-
folge zwischen den verschiedenen
Kilometerzähler-Betriebsarten
umgeschaltet:
Trip/Fuel
Trip 1 Trip 2 Total
Trip/fuel
Zum Zurückstellen eines Tageskilo-
meterzählers auf Null, den “MODUS”-
Einstellknopf drücken und dann den
“SET”-Knopf mindestens eine Sekun-
de lang gedrückt halten. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies
automatisch, sobald nach dem Tan-
ken weitere 5 km gefahren wurden.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Befindet sich die Anzeige in der
Betriebsart “Total”, den “SET”-
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-6

Page 23 of 80

Knopf mindestens zwei Sekun-
den lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige zu
blinken beginnt, den “SET”-
Knopf drücken, um die Stunden
einzustellen.
3. Den “MODE”-Einstellknopf drüc-
ken, und die Minutenanzeige wird
zu blinken beginnen.
4. Den “SET”-Knopf drücken, um
die Minuten einzustellen.
5. Die “MODE”-Einstelltaste drüc-
ken und dann freigeben, um die
Uhr zu starten. Die Anzeige wird
zur Betriebsart “Total” zurück-
kehren.Umgebungstemperaturanzeige
1. Eiswarnanzeige
2. Zeichen Minus
3. Temperatur
Diese Anzeige zeigt die Umgebungs-
temperatur von -30¡C bis 50¡C an.
Der Frost-Warnanzeiger “
*” wird
automatisch aktiviert, wenn die Tem-
peratur sich unter 3°C befindet.
1. Wartungsanzeiger
Wartungsanzeiger
Muss die regelmäßige Wartung und
Schmierung gemacht werden (Siehe
Seite 6-3.), wird “Service” im Display
erscheinen, bis der Wartungsanzeiger
zurückgestellt wird.
Zurückstellen des W
artungsanzei-
gers:
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Die Knöpfe “MODE” und “SET”
zwei bis fünf Sekunden lang
gedrückt halten.
3. Die Knöpfe freigeben und der
Wartungsanzeiger wird erlös-
chen.
HINWEIS:
Der Wartungsanzeiger wird nach
den ersten 1000 km und danach
alle 3000 km aufleuchten.
Wird die regelmäßige Wartung
und Schmierung durchgeführt,
bevor der Wartungsanzeiger
aufleuchtet, muss der Wartung-
sanzeiger so bald wie möglich
zurückgestellt werden, sodass er
für die nächste fällige Wartung
rechtzeitig aufleuchten wird.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-7

Page 24 of 80

GAU12331
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche
Diebstahlanlage kann von einer
Yamaha-Fachwerkstatt installiert wer-
den. Wenden Sie sich für mehr Infor-
mationen an einen Yamaha-Ver-
tragshändler.
GAU12343
Lenkerarmaturen
GAUS1300
Lichthupenschalter “PASSING”
1. Schalter für Leuchtstärkenregulierung
"j/k"
2. Schalter für Lichthupe
3. Blinklichtschalter "c/d"
4. Hupenschalter "a"
1. Anlasserschalter “g”
2. Notausschalter ” ”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAUS1020
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf

k” stellen. Den Schalter nach unten
drücken, um die Lichthupe zu betäti-
gen, während der Scheinwerfer auf
Abblendlicht eingestellt ist.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “
d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “
c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittelste-
llung zurück. Um die Blinker auszus-
chalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.12
1
2
3
43
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-8

Page 25 of 80

EAUM1131
Start switch “g”
1. Anlasserschalter “g”
2. Notausschalter ” ”
GAUM1131
Starterschalter “g”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse diesen Schalter dr_Eken, um
den Motor anzulassen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAUM1990
Warnblinkschalter “ ”, “h”
Mit dem Zündschlüssel in der Ste-
llung “f”, diesen Schalter auf “ ”stellen, um die Warnblinkanlage ein-
zuschalten (alle Blinker blinken
gleichzeitig auf). Um die Warnblinkan-
lage auszuschalten, diesen Schalter
auf “h” stellen, und den Zündschlüs-
sel in Stellung “e” drehen.
HINWEIS:
Selbst wenn der Zündschlüssel von
“f” auf “e” gestellt wird, während die
Warnblinkanlage eingeschaltet ist, wird
die Warnblinkanlage weiter blinken
unabhängig von der Position des Schal-
ters der Warnblinkanlage. Um die Warn-
blinkanlage abzuschalten muss der
Zündschlüssel auf “f” und der Warn-
blinkschalter auf “h” gestellt werden.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsi-
tuationen zu verwenden, oder um
andere Verkehrsteilnehmer wegen
eines Stopps Ihres Rollers an einer
verkehrsungünstigen Stelle über eine
mögliche Gefahr zu warnen.
GCA10060
ACHTUNG:
Die Warnblinkanlage nicht über
einen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
1
12
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-9

Page 26 of 80

GAU12950
Bremshebel
(Hinterradbremse)
1. Bremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAUM2080
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss
stecken und 1/4 Drehung gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einges-
tecktem Schlüssel durch Druck in
die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung drehen
und dann abziehen.
3. Schlossabdeckung schließen.
GWA11140
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt versch-
lossen ist.
GAU13230
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffvorrat
GWA10990
s s
WARNUNG
Benzin ist entzündlich. Deshalb fol-
gende Schutzmaßnahmen treffen.
Den Motor vor dem Tanken
abstellen.
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-10

Page 27 of 80

Beim Tanken Rauchen einste-
llen und Feuerquellen fern hal-
ten.
Wenn sofort nach der Fahrt
getankt wird, darauf achten,
dass kein Benzin an Motor und
Auspuff gelangt.
Vor dem Starten muss even-
tuell verspritztes Benzin, das
auf den Motor oder den
Schalldämpfer gelangt ist,
sofort abgewischt werden.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU33500
GCA11400
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des
Motors (Ventile, Kolbenringe usw.)
und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von 91 oder
höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super
bleifrei. Die Verwendung von blei-
freiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator in der Auspuffanlage ausge-
rüstet.
GWA10860
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem
Betrieb heiß. Sicherstellen, dass
die Auspuffanlage abgekühlt ist,
bevor Sie irgendwelche Wartung-
sarbeiten durchführen.
GCA10700
ACHTUNG:
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
Ausschließlich bleifreien
Kraftstoff tanken. Der
Gebrauch verbleiten Krafts-
toffs verursacht unreparierbare
Schäden am Abgaskatalysator.
Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
12.5 L (2.75 US gal) (11 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuch-
tet):
2 L (0.44 US gal) (1.76 Imp.gal)
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-11

Page 28 of 80

Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.GAU13931
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Schlüssel in das Schloss
stecken und dann gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
Den Schlüssel dabei nicht in das Sch-
loss hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie ein-
rastet.2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbe-
aufsichtigt gelassen wird.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14540
Ablagefach
1. Schloss
Ablagefach öffnen
Den Schlüssel in das Schloss stec-
ken, im Uhrzeigersinn drehen und
dann daran ziehen, um den Ablage-
fach-Deckel aufzuklappen.
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-12

Page 29 of 80

1. Vorderes Ablagefach
Ablagefach schließen
Den Deckel des Ablagefachs in seine
Ausgangsposition bringen und den
Schlüssel abziehen.
GWA10960
s s
WARNUNG
Den Zuladungsgrenzwert von
1 kg (2.205 lb) für den
Gepäckträger nicht übersch-
reiten.
Den Zuladungsgrenzwert von
189.0 kg (416.75 lb) für das
Fahrzeug nicht überschreiten.
GAU14451
Ablagefach
1. Ablagefach
Das Ablagefach befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-12.)
GWA10961
s s
WARNUNG
Den Zuladungsgrenzwert von 5
kg (11.02 lb) für das Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von
189 kg (416.75 lb) für dieses
Fahrzeug nicht überschreiten.
Die Betriebsanleitung und andere
Dokumente zum Schutz vor Feuchtig-
keit in einem Plastikbeutel im Ablage-
fach aufbewahren. Bei der Reinigung
des Fahrzeugs darauf achten, dass kein
Wasser in das Ablagefach hineingerät.
GAU14880
Federbeine einstellen
Jedes Federbein ist mit einem Eins-
tellring für die Federvorspannung
ausgerüstet.
GCA10100
ACHTUNG:
Den Einstellmechanismus unter
keinen Umständen über die Mini-
mal- oder Maximaleinstellung
hinaus verdrehen.
GWA10210
s s
WARNUNG
Beide Federbeine gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige
Einstellung beeinträchtigt Fahrver-
halten und Stabilität.
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
1. Einstellelement für Federvorspannung
2. Positionsanzeige
1
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-13

Page 30 of 80

Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvors-
pannringe in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspan-
nung (Federung weicher) beide
Federvorspannringe in Richtung (b)
drehen.
HINWEIS:
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die
Gegenmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
GAU15301
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf
der linken Seite des Rahmens. Den
Seitenständer mit dem Fuß hoch-
oder herunterklappen, während das
Fahrzeug in aufrechter Stellung
gehalten wird.
1. Seitenständerschalter
2. Seitenständer
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Bes-
tandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems,
der die Zündung in bestimmten Situa-
tionen unterbricht. (Zur Erklärung des
Zündungsunterbrechungs- und
Anlasssperrschalter-Systems, siehe
weiter unten im Text.)
GWA10240
s s
WARNUNG
Niemals mit ausgeklapptem oder
nicht richtig hochgeklapptem Sei-
tenständer (oder einem der nicht
oben bleibt) fahren. Ein nicht völlig
hochgeklappter Seitenständer
kann den Fahrer durch Bodenbe-
rührung ablenken und so zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen. Yamaha hat den
Seitenständer mit einem Zündun-
terbrechungsschalter versehen,
der ein Starten und Anfahren mit
ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das
System regelmäßig wie nachfol-
gend erläutert. Falls Störungen an
diesem System festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ins-
tand setzen lassen.
12
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
1
Normal:
1
Maximum (hart):
4
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1B9-F8199-G0.qxd 18/10/2005 12:59 Página 3-14

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 80 next >