YAMAHA XMAX 125 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 96
GAU18790
Verkleidungsteil B
V
erkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben entfernen und das
Verkleidungsteil abnehmen.
1. Schraube
2. Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann festsch-
rauben.
GAU18790
Verkleidungsteil C
V
erkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben entfernen und das
Verkleidungsteil abnehmen.
1. Schraube
2. Verkleidungsteil C
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann festsch-
rauben.
GAU18790
Verkleidungsteil D
V
erkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben entfernen und das
Verkleidungsteil abnehmen.
1. Verkleidungsteil D
2. Schraube
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann festsch-
rauben.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 51
Page 52 of 96
GAUM1250
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe
Seite 3-16.)
1. Schraube
2. Abdeckung A
2. Die Abdeckung losschrauben
und dann abziehen.
Abdeckung montier
en
1. Die Abdeckung in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann
festschrauben.
2. Das Ablagefach schließen.
GAU19631
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bes-
tandteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft wer-
den. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zus-
tand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil D abneh-
men. (Siehe Seite 6-7.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der
Abbildung dargestellt.
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze prüfen
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
1
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 52
Page 53 of 96
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mit-
telelektrode umgebende Porze-
llanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und norma-
ler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein,
dass der Motor nicht richtig läuft. Ver-
suchen Sie nicht, derartige Probleme
selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
stattdessen das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabs-
tand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.2. Die Sitzfläche der Kerzendich-
tung reinigen; Schmutz und
Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, lässt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd erreichen,
wenn die Zündkerze handfest einge-
dreht und anschließend noch um 1/4
~ 1/2 Drehung weiter festgezogen
wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem
Drehmomentschlüssel nach Vorschrift
korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufset-
zen.
5. Das Verkleidungsteil montieren.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12,5 Nm (1,25 m·kgf, 9,0 ft·lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,8-0,9 mm (0,031-0,035 in)
Empfohlene Zündkerze:
NGK/ CPR 9EA-9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 53
Page 54 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAUM2270
Motoröl
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe-
ginn geprüft werden. Außerdem muss
das Öl in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß der Wartungs- und Sch-
miertabelle, gewechselt werden und
wenn die Wartungskontrollleuchte
aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der Roller bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fals-
chen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige
Minuten lang warm laufen lassen
und dann abstellen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
3. Einige Minuten warten, damit
sich das Öl setzen kann. Dann
den Einfüllschraubverschluss
herausdrehen, den Messstab
abwischen, in die Einfüllöffnung
zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöff-
nung stecken und dann den Ein-
füllschraubverschluss fest zudre-
hen.
Öl wechseln (mit/ohne
Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige
Minuten lang warm laufen lassen
und dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den
Motor stellen, um das Altöl auf-
zufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss
und die Motoröl-Ablassschraube
herausdrehen, um das Motoröl
aus dem Kurbelgehäuse abzulas-
sen.
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 54
Page 55 of 96
1. Motoröl-Ablaßschraube
4. Die Unterlegscheibe der
Ablassschraube auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
1. Motoröl-Ablaßschraube
2. Unterlegscheibe
HINWEIS:
Die Schritte 5 ~ 9 nur ausführen,
wenn der Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch
Abnehmen der Schrauben aus-
bauen.
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
6. Den Ölfiltereinsatz und den O-
Ring herausnehmen.
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
3. Ölfiltereinsatzabdeckung
7. Den O-Ring auf Beschädigung
überprüfen und, falls beschädigt,
erneuern.
8. Den neuen Ölfiltereinsatz und
einen O-Ring einbauen.
9. Die Schrauben des Ölfiltergehäu-
sedeckels anbringen und ansch-
ließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
Anzugsdrehmoment:
Schraube des Ölfiltergehäusedec-
kels:
10 Nm (1,0 m·kgf, 7,2 ft·lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 55
Page 56 of 96
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der O-Ring
korrekt sitzt.
10. Die Motoröl-Ablassschraube
samt Unterlegscheibe montieren
und die Ablassschraube ansch-
ließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Unterlegschei-
be korrekt sitzt.
11. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubversch-
luss fest zudrehen.
HINWEIS:
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen
abwischen, nachdem der Motor und
die Auspuffanlage abgekühlt sind.
GCA11670
ACHTUNG:
●Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder
Öle von höherer Qualität als
vorgeschrieben. Auch keine
Öle der Klasse “ENERGY CON-
SERVING II” oder höher ver-
wenden.
●Darauf achten, dass keine
Fremdkörper in das Kurbel-
gehäuse gelangen.
12. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetriebauf Öllecks überprüfen. Tritt
irgendwo Öl aus, den Motor
sofort abstellen und die Ursache
feststellen.
13. Den Motor abstellen, den Öls-
tand erneut prüfen und ggf. Öl
nachfüllen.
14. Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückstellen. (Siehe Seite 3-6.)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
Ölwechsel ohne Filterwechsel:
1,40 L (1,48 US qt) (1,23 Imp.qt)
Ölwechsel mit Filterwechsel:
1,50 L (1,59 US qt) (1,32 Imp.qt)
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
32 Nm (3,2 m·kgf, 23 ft·lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 56
Page 57 of 96
GAU20061
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor
Fahrtbeginn auf Öllecks geprüft wer-
den. Treten Lecks auf, den Motorroller
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss in den vorgeschrie-
benen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsge-
triebeöl einige Minuten während
der Fahrt warm werden lassen
und dann den Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das
Achsantriebsgehäuse stellen, um
das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss,
sowie die Ablassschraube
herausdrehen und das Öl aus
dem Achsantriebsgehäuse
ablassen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
5. Die Achsgetriebeöl-Ablasssch-
raube montieren und dann
vorschriftsmäßig anziehen.
1. Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubversch-
luss fest zudrehen.
GWA11310
s s
WARNUNG
●Darauf achten, dass keine
Fremdkörper in das Achsan-
triebsgehäuse eindringen.
●Darauf achten, dass kein Öl auf
Räder und Reifen gerät.
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0,21 L (0,22 US qt) (0,18 Imp.qt)
Anzugsdrehmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2,0 m·kgf, 14 ft·lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 57
Page 58 of 96
GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außer-
dem muss die Kühlflüssigkeit in den
empfohlenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAUS1273
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
HINWEIS:
●Da der Stand der Kühlflüssigkeit
sich mit der Motortemperatur
verändert, sollte er bei kaltem
Motor geprüft werden.
●Sicherstellen, dass das Fahrzeug
bei der Kontrolle des Kühlmittels-
tands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem fals-
chen Messergebnis führen.
2. Durch das Schauglas den Kühl-
flüssigkeitsstand kontrollieren.
HINWEIS:
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich
zwischen der Minimal- und Maximals-
tand-Markierung befinden.
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
3. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
3. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand
an oder unter der Minimalstand-
Markierung steht, die rechte Fuß-
matte nach oben ziehen und ent-
fernen.
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel
öffnen und Kühlflüssigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung auffü-
llen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
GCA10471
ACHTUNG:
●Ist keine Kühlflüssigkeit ver-
fügbar, kann stattdessen desti-
lliertes Wasser oder weiches
Leitungswasser verwendet
werden. Hartes Wasser oder
Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
●Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, dieses
so bald wie möglich durch
Kühlflüssigkeit ersetzen, da
Fassungsvermögen des
Ausgleichsbehälters:
0,26 L (0,27 US qt) (0,23 Imp.qt)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 58
Page 59 of 96
das Kühlsystem sonst nicht
gegen Frost- und Korro-
sionsschäden geschützt ist.
●Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit nachgefüllt wurde, so bald
wie möglich den Frostschutz-
mittelgehalt der Kühlflüssigkeit
von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt überprüfen lassen, da die
Frostschutzwirkung verringert
wird.
GWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
5. Den Behälterdeckel schließen
6. Die Fußmatte wieder in ihre urs-
prüngliche Position bringen und
nach unten drücken, um sie zu
sichern.
GAU33030
Kühlflüssigkeit wechselnGWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
Die Kühlflüssigkeit muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß War-tungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden. Die Kühlflüssigkeit von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wech-
seln lassen.
GAUM2241
Luftfilter und
Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses
Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und
der Riementriebgehäuse-Filtereinsatz
sollte gereinigt werden gemäß den
empfohlenen Intervallen in der War-
tungs- und Schmiertabelle. Bei
übermäßig staubigem oder feuchtem
Einsatz sind die Filter häufiger zu war-
ten.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 59
Page 60 of 96
3. Den Luftfiltereinsatz herauszie-
hen.
1. Luftfiltereinsatz
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in
das Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
festschrauben.
Den Luftfiltereinsatz des
Riementriebgehäuses reinigen
1. Die Riementriebgehäuse-Filter-
deckel abschrauben.
1. Schraube
2. Verkleidungsteil C
1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube1. Schraube
2. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Den Luftfiltereinsatz herausneh-
men und dann mit Druckluft, wie
in der Abbildung dargestellt, aus-
blasen.
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 60