YAMAHA XMAX 125 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2008Pages: 96, PDF-Größe: 2.75 MB
Page 41 of 96

GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch
Gasgeben und Gaswegnehmen
angepasst. Zum Beschleunigen den
Gasdrehgriff in Richtung (a) drehen.
Zum Gaswegnehmen den Gasdreh-
griff in Richtung (b) drehen.
GAU16792
Bremsen
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hin-
terradbremse mit allmählich ans-
teigender Kraft betätigen.
GWA10300
s s
WARNUNG
●Vermeiden Sie es, plötzlich und
hart zu bremsen (besonders
wenn Sie nach einer Seite
gelehnt sind), andernfalls
könnte der Roller schlittern
oder stürzen.
●Straßen- und Eisenbahnschie-
nen, Metallplatten an Bauste-
llen sowie Kanaldeckel werdenbei nassem Wetter sehr glatt.
Deshalb Geschwindigkeit
verringern, während Sie sich
einem solchen Bereich nähern
und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
●Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen
viel schwieriger ist.
●Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges
Tempo einhalten.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 41
Page 42 of 96

GAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors
kann durch die Fahrweise stark
beeinflusst werden. Folgende
Ratschläge helfen, unnötigen Benzin-
verbrauch zu vermeiden:
●Beim Beschleunigen hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
●Unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
●Bei längeren Standzeiten in
Staus, vor Ampeln oder
Bahnschranken den Motor am
besten abschalten.
GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind
ausschlaggebend für die Leistung
und Lebensdauer des neuen Motors.
Darum sollten die nachfolgenden
Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf wäh-
rend der ersten 1000 km (600 mi)
nicht zu stark beansprucht werden.
Die verschiedenen Teile des Motors
spielen sich selbst in das richtige
Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen,
längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, sind während dieser Periode
zu vermeiden.
GAUM2280
0 ~ 500 km (0 ~ 300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
500 ~ 1000 km (300 ~ 600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
GCAM1090
ACHTUNG:
Nach den ersten 1000 km (600 mi)
müssen das Motoröl und das Achs-
getriebeöl gewechselt und der
Ölfiltereinsatz ersetzt werden.
Nach 1000 km (600 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
GCA10270
ACHTUNG:
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 42
Page 43 of 96

GAU17212
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10310
s s
WARNUNG
●Motor und Auspuffrohre kön-
nen sehr heiß werden. Deshalb
so parken, dass Kinder oder
Fußgänger die heißen Teile
nicht versehentlich berühren
können.
●Das Fahrzeug nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
GCA10380
ACHTUNG:
Niemals in Bereichen parken, die
eine Feuergefahr darstellen, wie
etwa in der Nähe von Gas-/Benzin-
behältern oder anderen entzündli-
chen Stoffen.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-5
5
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 43
Page 44 of 96

GAU17280
Der Fahrzeughalter ist für die Sicher-
heit selbst verantwortlich. Regelmäßi-
ge Inspektionen, Einstellungen und
Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den fol-
genden Seiten werden die wichtigs-
ten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und
erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmie-
rung sollten lediglich als Richtwerte
für den Normalbetrieb angesehen
werden. JE NACH WETTERBEDIN-
GUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFIS-
CHEM EINSATZORT UND PERSÖN-
LICHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLI-
CHERWEISE VERKÜRZT WERDEN.
GWA10320
s s
WARNUNG
Sind Sie mit Wartungsarbeiten
nicht vertraut, lassen Sie diese von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchführen.
GWA10330
s s
WARNUNG
Dieser Motorroller ist ausschließ-
lich für normalen Straßenbetrieb
ausgelegt. Bei übermäßig feuch-
tem oder staubigem Einsatz muss
der Luftfiltereinsatz des Motorro-
llers öfter gereinigt oder ausge-
wechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu ver-
meiden. Ihre Yamaha-Fachwerks-
tatt berät Sie gerne über die ange-
messenen Wartungsintervalle.
GAU17520
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im
Ablagefach unter der Sitzbank. (Siehe
Seite 3-15.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das
Bordwerkzeug sollen Ihnen bei der
Durchführung von vorbeugenden
Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern
jedoch zusätzliches Werkzeug wie z.
B. einen Drehmomentschlüssel.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-1
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 44
Page 45 of 96

HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht
und Ihnen die Erfahrung für bestimm-
te Wartungsarbeiten fehlt, die War-
tungsarbeiten von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ausführen lassen.
GWA10350
s s
WARNUNG
Von Yamaha nicht zugelassene
Änderungen können Leistungsver-
luste und unsicheres Fahrverhalten
zur Folge haben. Vor Änderungen
am Fahrzeug unbedingt die Yama-
ha-Fachwerkstatt befragen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 45
Page 46 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
GAU17715
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
●Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen
Kilometern bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
●Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
KILOMETERSTAND
JAHRES-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√ √
• Zustand kontrollieren.
2Zündkerze• Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
• Ersetzen.√√
3*Ventile• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.√√√√
4Luftfiltereinsatz• Ersetzen.√√
5Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses• Reinigen.√√√√
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
6*VorderradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 46
Page 47 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
7*HinterradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
8*Bremsschlauch• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √• Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
• Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
10 *Reifen• Ersetzen, falls nötig.
√√√√ √
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
11 *Radlager• Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√
• Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung
12 *Lenkungslagerauf Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
13 *Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben
richtig festgezogen sind.√√√√ √
14Seitenständer, • Funktion prüfen.
Hauptständer• Schmieren.√√√√ √
15 *Seitenständerschalter• Funktion prüfen.√√√√√ √
16 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√
17 *Federbeine• Funktion prüfen und die Stoßdämpfer auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 47
Page 48 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das
18 *KühlsystemFahrzeug auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√ √
• Wechseln. Alle 3 Jahre
19 *Kraftstoff-Einspritzung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√√√√ √
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
• Wechseln. (Siehe Seite 6-11.)√(5000 km (2920 mi) nach den ersten 1000 km
20Motoröl(600 mi) und danach alle 6000 km (3500 mi))
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.Alle 3000 km (1800 mi)√
21Ölfiltereinsatz• Ersetzen.√√√
22Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.√√ √• Wechseln.√√√√√
23 *Keilriemen• Ersetzen. Alle 18000 km (10500 mi)
Vorderrad- und
24 *Hinterrad-Bremslicht-• Funktion prüfen.√√√√√ √
schalter
25Sich bewegende Teile
und Seilzüge• Schmieren.√√√√ √
Gasdrehgriffgehäuse • Funktion und Spiel prüfen.
26 *und Seilzug• Ggf. Gaszugspiel einstellen√√√√ √
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
27 *Lichter, Signale und • Funktion prüfen.
Schalter• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√ √
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 48
Page 49 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU18670
HINWEIS:
●Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
●Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssig-
keit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 49
Page 50 of 96

GAU18731
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen
und montieren
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
3. Verkleidungsteil C
4. Abdeckung A
1. Verkleidungsteil D
Die abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche
in diesem Kapitel beschriebenen War-
tungsarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verklei-
dungsteile sollte jeweils auf die nach-
folgenden Abschnitte zurückgegriffen
werden.
GAU18900
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil abschrau-
ben.
1. Schraube
2. Verkleidungsteil A
2. Die Blinkerkabel-Steckverbinder
lösen und dann das Verklei-
dungsteil abziehen.
1. Blinkerkabel-Steckverbinder
Verkleidungsteil montieren
1. Die Blinkerkabel-Steckverbinder
anschließen.
2. Das Verkleidungsteil in die urs-
prüngliche Lage bringen.
3. Das Verkleidungsteil festschrau-
ben.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
1B9-F8199-G2.qxd 13/11/07 12:37 Página 50