YAMAHA XMAX 125 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 88

GAUS1681
MultifunktionsanzeigeGWA12312
Bevor Veränderungen an den Einste-
llungen der Multifunktionsanzeige vor-
genommen werden, muss das Fahr-
zeug im Stillstand sein. Werden
Einstellungen während der Fahrt vor-
genommen, kann dies den Fahrer
ablenken und die Unfallgefahr erhöhen.
1. Uhr/Umgebungstemperatur-Anzeige
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
3. Kraftstoffmesser
4. Kilometerzähler/Kraftstoffreserve-Kilome-
terzähler
5. Wahlknopf “SELECT”
6. Rückstellknopf “RESET”1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
BELT”
2. Reserve-Warnanzeige “ ”
3. Kühlflüssigkeitstempe-
ratur-Warnanzeige “ ”
4. Ölwechsel-Interva-
llanzeige “OIL”
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kraftstoffmesser
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler (zeigen
die seit dem letzten Zurücksetzen auf
Null gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (der
die zurückgelegte Strecke anzeigt,
seitdem das untere Segment des
Kraftstoffmessers und die Reserve-
Warnanzeige zu blinken begonnen
haben)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
eine Uhr
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
Anzeige für den Keilriemenwechsel
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Sch-
lüssel auf “ON” steht, bevor Sie den
Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
Zur Überprüfung des Stromkreises
leuchten beim Drehen des Schlüs-
sels auf “ON” zunächst alle Display-
Segmente der Multifunktionsanzeige
auf und erlöschen dann wieder.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um in
folgender Reihenfolge zwischen dem Kilo-
meterzähler “Odo” und den Tageskilome-
terzähler-Betriebsarten “Trip” umzuschal-
ten:
Odo/Trip (oben) Trip (unten)/Trip (oben)
Odo/Trip (oben)
123
4
1
2
3
4
5
6
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 21

Page 22 of 88

Wenn nur noch ca. 1,7 L (0,45 US gal,
0,37 Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank
sind, beginnen das untere Segment des
Kraftstoffmessers und die Reserve-War-
nanzeige zu blinken und das Display
wechselt automatisch in die Reservekilo-
meterzähler-Betriebsart “Trip F” und
beginnt, die ab diesem Punkt zurückge-
legte Strecke zu messen. Mit dem Wahlk-
nopf “SELECT” kann in diesem Fall in fol-
gender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Betriebsarten umgeschal-
tet werden:
Trip F/Trip (oben) Trip (unten)/Trip
(oben) Odo/Trip (oben) Trip F/Trip
(oben)
1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
No existe fichero de pies capMultidisplay5
Um einen Tageskilometerzähler zurück-
zustellen, muss der Wahlknopf “SELECT”
so lange gedrückt werden, bis “Trip” oder
“Trip F” zu blinken beginnen (“Trip” oder
“Trip F” werden nur fünf Sekunden lang
blinken). Während “Trip” oder “Trip F”
blinkt, den Rückstellknopf “RESET” min-destens eine Sekunde lang gedrückt hal-
ten. Falls der Reservekilometerzähler
nicht manuell zurückgestellt wird, ges-
chieht dies automatisch, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.
HINWEIS
Die Anzeige kann, nachdem Sie den
Rückstellknopf “RESET” gedrückt haben,
nicht wieder zurück auf “Trip F” geschaltet
werden.
Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die
Kraftstoffmenge im Kraftstofftank an. Die
Anzahl der Display-Segmente nimmt mit
abnehmendem Kraftstoffvorrat in Rich-
tung “E” (leer) ab. Wenn der Kraftstoffs-
tand das untere Segment in der Nähe von
“E” erreicht hat, blinken die Reserve-War-
nanzeige und das untere Segment auf.
Sobald wie möglich auftanken.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 22

Page 23 of 88

ändert sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Blinken das obere Segment
und die Kühlflüssigkeitstemperatur-War-
nanzeige auf, das Fahrzeug anhalten und
den Motor abkühlen lassen. (Siehe seite
6-30).
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt,
wenn das Motoröl gewechselt werden
muss. Diese Anzeige blinkt nach den ers-
ten 1000 km (600 mi) und nach 6000 km
(3500 mi). Danach blinkt die Anzeige alle
6000 km (3500 mi).Nach dem Ölwechsel muss die Ölwech-
sel-Intervallanzeige zurückgestellt wer-
den. (Siehe seite 6-10).
Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d.
h. vor Ablauf des entsprechenden Inter-
valls), muss die Anzeige nach dem
Ölwechsel zurückgestellt werden, damit
sie korrekt die Fälligkeit des nächsten
Ölwechsels signalisiert. (Siehe seite 6-10).
Der Stromkreis der Anzeige kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervallan-
zeige einige Sekunden lang
aufleuchtet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
BELT”
Diese Anzeige blinkt alle 18000 km (10500
mi), wenn der Keilriemen ausgewechselt
werden muss.
Der Stromkreis der Anzeige kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervallan-
zeige einige Sekunden lang
aufleuchtet und dann erlischt.3. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-
Prüfeinrichtung für die Prüfung verschie-
dener Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, zeigt die Multifunk-
tionsanzeige einen Fehlercode an.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen sol-
chen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die
Codenummer und lassen Sie das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
GCA11790
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald
wie möglich überprüft werden, um
mögliche Beschädigungen des Motors
zu vermeiden.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahrs-
perren-Systems ein Problem detektiert
wird, beginnt die Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems zu blinken und
die Multifunktionsanzeige zeigt einen Feh-
ACHTUNG
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 23

Page 24 of 88

lercode an, wenn der Zündschlüssel auf
“ON” steht.
HINWEIS
Falls die Multifunktionsanzeige den Feh-
lercode 52 anzeigt, könnte dies durch eine
Störbeeinflussung vom Transponder
verursacht werden. Tritt diese Fehleran-
zeige auf, versuchen Sie das Folgende.
1. Fehlercode-Anzeige
Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-Regis-
trierung, um den Motor zu starten.
HINWEIS
Sicherstellen, dass keine anderen Weg-
fahrsperren-Schlüssel in der Nähe des
Zündschlosses sind, und dass immer nur
ein Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Weg-
fahrsperren-Systems können Signalüber-
lagerungen verursachen, wodurch der
Motor möglicherweise nicht angelassen
werden kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-
Registrierung des Codes und beide
Standardschlüssel zu einer Yamaha-
Fachwerkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen
Fehlercode anzeigt, notieren Sie die
Codenummer und lassen Sie das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang
gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu
blinken beginnt.
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 24

Page 25 of 88

4. Den Rückstellknopf “RESET” drüc-
ken, um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.
Umgebungstemperaturanzeige
Wird der Wahlknopf “SELECT” mindes-
tens zwei Sekunden lang gedrückt, wech-
selt die Uhranzeige zur Umgebungstem-
peraturanzeige. Diese Anzeige zeigt die
Außentemperatur im Bereich von –10 °C
bis 50 °C in Schritten von 1 °C an. Die
angezeigte Temperatur kann von der
Umgebungstemperatur abweichen. Wird
der Wahlknopf “SELECT” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt, wechselt
die Umgebungstemperaturanzeige zur
Uhranzeige.
HINWEIS
Wenn die Umgebungstemperatur auf
unter –10 °C fällt, wird eine niedrige-
re Temperatur als –10 °C nicht ange-
zeigt.
Wenn die Umgebungstemperatur auf
über 50 °C steigt, wird eine höhere
Temperatur als 50 °C nicht ange-
zeigt.
Langsames Fahren [bis ungefähr 20
km/h (12.5 mi/h)] oder Haltepunkte,
wie zum Beispiel Verkehrsampeln,
Bahnübergänge usw., können die
Genauigkeit der Temperaturanzeige
beeinträchtigen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 25

Page 26 of 88

GAU12348
Lenkerarmaturen
Links
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
Rechts
1. Warnblinkschalter “ ”
2. Starterschalter “ ”
GAU12350
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ” ste-
llen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12721
Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um denMotor anzulassen. Vor dem Starten die
Anweisungen zum Anlassen des Motors
lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU41700
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht und der Starterschalter
gedrückt wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ”, diesen Schalter benut-
zen, um die Warnblinkanlage einzuschal-
ten (alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen
längeren Zeitraum bei ausgeschalte-
tem Motor blinken lassen, da sich die
Batterie entladen könnte.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 26

Page 27 of 88

GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des
Lenkers. Zur Betätigung der Vorderrad-
bremse diesen Hebel zum Lenkergriff zie-
hen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAUS1661
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Auf das vordere Ende der Tank-
verschluss-Abdeckung drücken, um
sie zu öffnen.
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-Abdeckung
2. Den Schlüssel in das Tankschloss
stecken und im Uhrzeigersinn dre-
hen. Die Verriegelung wird geöffnet
und der Tankverschluss kann abge-
nommen werden.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 27

Page 28 of 88

1. Kraftstofftank-Verschluss
Tankverschluss schließen
1. Darauf achten, dass die Passmarkie-
rung nach vorn weist und ansch-
ließend den Tankverschluss in seine
ursprüngliche Position drücken.
1. Passmarkierungen
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
3. Die Tankverschluss-Abdeckung sch-
ließen.
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explo-
sionsgefahr zu vermeiden und die Ver-
letzungsgefahr beim Betanken zu
verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenque-
llen, offenes Feuer oder andere
Zündquellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn
der Kraftstoff den unteren Rand des
Einfüllstutzens erreicht hat. Da sich
der Kraftstoff bei Erwärmung aus-
dehnt, kann bei heißem Motor oder
starker Sonneneinstrahlung Krafts-
toff aus dem Tank austreten.
WARNUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 28

Page 29 of 88

1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftstoff lac-
kierte Oberflächen und Kunststoff-
teile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankversch-
luss fest zugedreht ist.
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig um.
Saugen Sie Benzin niemals mit dem
Mund an. Falls Sie etwas Benzin versch-
luckt, eine größere Menge an Ben-
zindämpfen eingeatmet oder etwas
Benzin in Ihre Augen bekommen haben,suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Gelangt Benzin auf Ihre Haut, betroffene
Stellen mit Wasser und Seife waschen.
Gelangt Benzin auf Ihre Kleidung,
betroffene Kleidungsstücke wechseln.
GAU33520
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifreies
Normalbenzin mit einer Research-Oktanzahl
von 91 oder höher. Wenn Klopfen (oder Klin-
geln) auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super bleifrei.
Die Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der Zündker-
ze(n) und reduziert die Wartungskosten.
GAU13445
Katalysatoren
Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff
in Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
WARNUNG
ACHTUNG
Empfohlener Kraftstoff:AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
11,8 L (3,12 US gal, 2,60 Imp.gal)
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 29

Page 30 of 88

GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins
verursacht nicht reparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
GAUT1040
Sicherungshalterung
1. Sicherungshalterung
Unter Verwendung der Sicherungshalte-
rung kann der Motorroller zum Schutz vor
Diebstahl an einen immobilen Gegens-
tand, wie zum Beispiel an eine Straßenla-
terne oder einen Zaun, angekettet werden.
Zum Anbinden den Roller auf den
Hauptständer stellen, dann Kette oder
Drahtseil durch die Sicherungshalterung
sowie um einen Lichtmast o. ä. führen und
mit einem Schloss sichern.
GWAT1020
Sicherstellen, dass das Vorhängesch-
loss vor der Fahrt abgenommen wird,
andernfalls könnte der Motorroller
umfallen und beschädigt werden oder
Verletzung verursachen.
GAU13932
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
2. Den Zündschlüssel in das Zündsch-
loss stecken, und gegen den Uhrzei-
gersinn auf “OPEN” drehen.
1. Offen
HINWEIS
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.WARNUNG
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 30

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >