YAMAHA XMAX 125 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 88

1. Position offene Sitzbank
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie einras-
tet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbeauf-
sichtigt gelassen wird.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUS1621
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es
abgeschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann gegen den
Uhrzeigersinn drehen; anschließend den
Ablagefachdeckel mit eingedrücktem
Knopf beim Griff aufklappen.
Zum Öffnen des aufgeschlossenen Abla-
gefachs den Deckel mit eingedrücktem
Knopf am Griff aufklappen.
1. Offen
2. Knopf
3. Deckel
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangsposi-
tion drücken, den Schlüssel in das Sch-
loss stecken, im Uhrzeigersinn drehen
und dann abziehen.
1. Schloss
2. Deckel
GWA10961
Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 186
kg (410 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe seite 3-15).
Die Betriebsanleitung und andere Doku-
mente zum Schutz vor Feuchtigkeit in
einem Plastikbeutel im Ablagefach aufbe-
wahren. Bei der Reinigung des Fahrzeugs
darauf achten, dass kein Wasser in das
Ablagefach hineingerät.
WARNUNG
1
2
21
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 31

Page 32 of 88

Im Ablagefach können zwei Helme vers-
taut werden.
1. Hinteres Ablagefach
GWA10961
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 186
kg (410 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
fach mitführen, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewas-
chen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvo-
llen Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
GWA11171
Folgende Zuladungsgrenzwerte nicht
überschreiten:
Vorderes Ablagefach: 1 kg (2 lb)
Hinteres Ablagefach: 5 kg (11 lb)
Maximale Zuladung für das Fahr-
zeug: 186 kg (410 lb)
WARNUNGACHTUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 32

Page 33 of 88

GAU14882
Federbeine einstellenGWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einste-
llen. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabi-
lität.
Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvo-
rrichtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellun-
gen gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvorspann-
ringe in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern der Federvorspannung (Federung
weicher) beide Federvorspannringe in
Richtung (b) drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegen-
markierung am Stoßdämpfer ausgerichtet
werden.
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
3. Einstellwerkzeug für die Federvorspannung
GAU15303
Seitenständer
1. Seitenständerschalter
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens. Den Sei-
tenständer mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug
in aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bes-
tandteil des Zündunterbrechungs- und
Anlasssperrschalter-Systems, der die
Zündung in bestimmten Situationen
unterbricht. (Zur Erklärung des Zündung-
sunterbrechungs- und Anlasssperrschal-
ter-Systems, siehe Seite 3-19.)
ZAUM0648
1
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
4
1
2
3
4
ACHTUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 33

Page 34 of 88

GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter
Seitenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen. Yamaha hat den Sei-
tenständer mit einem Zündunterbre-
chungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Prüfen
Sie deshalb das System regelmäßig wie
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
GAU45051
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlasss-
perrschalter-System umfasst die Sei-
tenständer- und Bremslichtschalter und
erfüllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des
Motors, wenn der Seitenständer
hochgeklappt ist, aber keine Bremse
betätigt wird.
Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei betätigter Bremse, solan-
ge der Seitenständer nicht hochge-
klappt wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte
regelmäßig auf nachfolgende Weise
geprüft werden.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 34

Page 35 of 88

Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2.
Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 35

Page 36 of 88

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder
einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem
nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
WARNUNG
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff• Ggf. tanken.3-13
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Motorölstand im Motor überprüfen.
Motoröl• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. 6-10
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-13
• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Kühlflüssigkeit• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
6-14
Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Vorderradbremse• Ersetzen, falls nötig. 6-20, 6-21
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 36

Page 37 of 88

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Hinterradbremse• Ersetzen, falls nötig. 6-20, 6-21
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Gasdrehgriff• Seilzugspiel kontrollieren.
6-17, 6-22
• Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.
• Auf Beschädigung kontrollieren.
Räder und Reifen• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
6-18, 6-19
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
6-23
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.
Hauptständer, • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
6-23
Seitenständer• Ggf. Drehpunkte schmieren.
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, • Funktion prüfen.
Signale und Schalter• Korrigieren, falls nötig.—
• Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems
Seitenständerschalter kontrollieren.
3-18
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 37

Page 38 of 88

GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, um sich mit allen Bedie-
nungselementen vertraut zu machen.
Falls Sie ein Bedienungselement oder
eine Funktion nicht verstehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen,
kann es zum Verlust der Kontrolle kom-
men und zu Unfällen oder Verletzungen
in Folge davon.
GAU45310
HINWEIS
Dieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. Beim
Starten des Motors nach einem Übersch-
lag darauf achten, das Zündschloss auf
“OFF” und anschließend auf “ON” zu ste-
llen. Anderenfalls startet der Motor nicht,
selbst wenn der Motor bei Drücken des
Starterschalters angelassen wird.
GAUS1650
Motor anlassenGCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-Sys-
tem ausgerüstet ist, kann der Motor nur
gestartet werden, wenn der Seitenständer
hochgeklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-19.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
Die folgende Warnleuchte, Anzeige-
leuchte und die Anzeigen sollten eini-
ge Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Motorstörungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Keilriemenwechsel-Anzeige
Ölwechsel-IntervallanzeigeGCA15022
Falls eine Warnleuchte, Anzeigeleuchte
oder Anzeige nicht erlischt, siehe Seite
3-4, 3-6 oder 3-8 zur Stromkreiskontro-
lle der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchten und Anzeiger.
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 38

Page 39 of 88

2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen. ACH-
TUNG: Um eine maximale Lebens-
dauer des Motors zu gewährleis-
ten, sollte bei kaltem Motor
niemals zu stark beschleunigt wer-
den!
[GCA11041]
Falls der Motor nicht sofort ans-
pringt, den Starterschalter loslassen
und einige Sekunden bis zum nächs-
ten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie
möglich sein, um die Batterie zu
schonen. Drehen Sie den Motor pro
Anlassversuch nicht länger als 10
Sekunden durch.
GAU45091
Anfahren
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller
vom Hauptständer schieben.
1. Haltegriff
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh-
griff (rechts) langsam öffnen und los-
fahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
(a)(b)
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 39

Page 40 of 88

GAU16793
BremsenGWA10300
Vermeiden Sie es, plötzlich und
hart zu bremsen (besonders wenn
Sie nach einer Seite gelehnt sind),
andernfalls könnte der Roller sch-
littern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Gesch-
windigkeit verringern, während Sie
sich einem solchen Bereich
nähern und beim Überqueren Vor-
sicht walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges Tempo
einhalten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinte-
rradbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.Vo r n
Hinten
GAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst
werden. Folgende Ratschläge helfen,
unnötigen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzah-
len vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken den
Motor am besten abschalten.
WARNUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 40

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 90 next >