YAMAHA XMAX 125 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 88
GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind aussch-
laggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten
die nachfolgenden Anweisungen sorgfäl-
tig gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhit-
zen, sind während dieser Periode zu ver-
meiden.
GAUS1840
0–500 km (0–300 mi)
Dauerdrehzahlen über 4000 U/min
vermeiden.
500–1000 km (300–600 mi)
Dauerdrehzahlen über 6000 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000
km (600 mi) sicherstellen, dass das
Motoröl, das Achsgetriebeöl und
der Ölfiltereinsatz gewechselt
wird.
[GCA12931]
Nach 1000 km (600 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
GCA10310
Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU17213
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10311
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehen-
tlich berühren und sich verbrennen
können.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brand-
gefahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
WARNUNG
ACHTUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 41
Page 42 of 88
GAUS1820
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zus-
tand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunk-
te, Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmierung
sollten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. Je
nach Wetterbedingungen, Gelände, geo-
graphischem Einsatzort und persönlicher
Fahrweise müssen die Wartungsintervalle
möglicherweise verkürzt werden.
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die
Gefahr von Verletzungen, auch mit
Todesfolge, während der Wartung und
der Benutzung des Fahrzeugs. Wenn
Sie nicht mit der Fahrzeugwartung ver-
traut sind, beauftragen Sie einen Yama-
ha-Händler mit der Wartung.
GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartung-
sarbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegli-
che Teile, die Körperteile oder
Kleidung erfassen und mitreißen
können oder elektrische Teile, die
Stromschläge oder Brand verursa-
chen können.
Ein während Wartungsarbeiten
laufender Motor kann Augenver-
letzungen, Verbrennungen, Feuer
oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen
verursachen – möglicherweise mit
Todesfolge. Weitere Informationen
zu Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GWA10330
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt.
Bei übermäßig feuchtem oder staubi-
gem Einsatz muss der Luftfiltereinsatz
des Motorrollers öfter gereinigt oder
ausgewechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu vermeiden.
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie
gerne über die angemessenen War-
tungsintervalle.
WARNUNGWARNUNG
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 42
Page 43 of 88
GAUS1830
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich unter der
Sitzbank. (Siehe seite 3-15).
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das Bord-
werkzeug sollen Ihnen bei der Durchfüh-
rung von vorbeugenden Wartungsarbei-
ten und kleineren Reparaturen behilflich
sein. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und
Ihnen die Erfahrung für bestimmte War-
tungsarbeiten fehlt, lassen Sie die War-
tungsarbeiten von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausführen.
HINWEIS
Im Bordwerkzeug befinden sich eine
Sicherungszange und eine Tasche mit
Ersatzsicherungen. Achten Sie darauf,
diese Gegenstände beim Öffnen des
Bordwerkzeugs nicht zu verlieren.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 43
Page 44 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46871
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.√√√ √√
• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu √√
2Zündkerze
einstellen.
• Ersetzen.√√
3*Ventile• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.√√√ √
4*Kraftstoff-
Einspritzung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√ √ √ √ √
Schalldämpfer und • Die Schlauchschelle(n) auf guten
5*
KrümmerSitz überprüfen.√√ √ √ √
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 44
Page 45 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU17717
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
1Luftfiltereinsatz• Ersetzen.√√
2Luftfiltereinsatz des
• Reinigen.√√√ √
Keilriemengehäuses
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
3*Vorderradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand √√ √ √ √ √
und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
4*Hinterradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand √√ √ √ √ √
und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Auf Risse oder Beschädigung
5*Bremsschläuchekontrollieren.√√√ √√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√ √
• Profiltiefe prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.
7*Reifen• Ersetzen, falls nötig.√√√ √√
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
8*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 45
Page 46 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
• Das Spiel des Lagers kontrollieren
und die Lenkung auf Schwergän-√√ √ √ √
9*Lenkungslager
gigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
Fahrgestellhalterun-• Sicherstellen, dass alle Muttern
10 * und Schrauben richtig festgezo-√√√ √√
gen
gen sind.
Handbremshebelum-
11lenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
(Vorderradbremse)
Handbremshebelum-
12lenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
(Hinterradbremse)
13Seitenständer, • Funktion prüfen.
Hauptständer• Schmieren.√√√ √√
14 *Seitenständer-
schalter• Funktion prüfen.√√ √ √ √ √
15 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√ √
16 *Federbeine• Funktion prüfen und die Stoß-
dämpfer auf Öllecks kontrollieren.√√√ √
• Wechseln. (Siehe Seiten 3-6 Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt [5000 km (3000 mi)
√nach den ersten 1000 km (600 mi) und danach
und 6-10.)
alle 6000 km (3500 mi)]
17Motoröl
• Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks prüfen.Alle 3000 km (1800 mi)√
18Ölfiltereinsatz• Ersetzen.√√ √
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 46
Page 47 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontro-
19 *Kühlsystemllieren und das Fahrzeug auf √√√ √√
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
• Wechseln. Alle 3 Jahre
20Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.√√ √• Wechseln.√√ √
21 *Keilriemen• Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt [alle 18000 km (10500 mi)]
Vorderrad- und
22 *Hinterrad-• Funktion prüfen.√√ √ √ √ √
Bremslichtschalter
23Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.√√√ √√
• Funktion und Spiel prüfen.
24 *Gasdrehgriffgehäuse• Ggf. Gaszugspiel einstellen.
√√√ √√
und Seilzug• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren.
25 *Lichter, Signale • Funktion prüfen.
und Schalter• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√ √ √ √ √
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 47
Page 48 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU38262
HINWEIS
Motor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
• Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt wer-
den darf, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Das Motor-Luftfilterelement muss häufiger erneuert und die Luftfiltereinsätze des Riementriebgehäuses müssen häufiger
gewartet werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Brems-
flüssigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 48
Page 49 of 88
GAU18740
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung
1. Abdeckung A
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verklei-
dungsteile sollte jeweils auf die nachfol-
genden Abschnitte zurückgegriffen wer-
den.
GAUS1790
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung aus der Rückseite
des Verkleidungsteils herausdrücken
wie angezeigt.
1. Abdeckung
2. Drücken
2. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
1. Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprün-
gliche Lage bringen und dann
festschrauben.
2. Die Abdeckung wieder hineindrüc-
ken.
GAU47890
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben entfernen und dann die
Abdeckung nach außen ziehen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 49
Page 50 of 88
1. Schraube
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19622
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und sollte regelmäßig kon-
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbren-
nungswärme und Ablagerungen die Funk-
tionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der
Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Por-
zellanisolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elek-
trode oder übermäßigen Kohlestoffabla-
gerungen die Zündkerze durch eine neue
ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reini-
gen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,8–0,9 mm (0,031–0,035 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR9EA-9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 50