YAMAHA XMAX 250 2005 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 86

1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
3. Einige Minuten warten, damit
sich das Öl setzen kann. Dann
den Einfüllschraubverschluss
herausdrehen, den Messstab
abwischen, in die Einfüllöffnung
zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl derempfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöff-
nung stecken und dann den Ein-
füllschraubverschluss fest zudre-
hen.
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige
Minuten lang warm laufen lassen
und dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den
Motor stellen, um das Altöl auf-
zufangen.
1. Ablassschraube für Motoröl
3. Den Einfüllschraubverschluss
und die Motoröl-Ablassschraube
herausdrehen, um das Motoröl
aus dem Kurbelgehäuse abzulas-
sen.
1. Motoröl-Ablaßschraube
2. Unterlegscheibe
4. Die Unterlegscheibe auf Beschä-
digung überprüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
5. Die Motoröl-Ablassschraube
samt Unterlegscheibe montieren
und die Ablassschraube ansch-
ließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Unterlegschei-
be korrekt sitzt.
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m•kgf, 14.5 ft•lbf)
2
1
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 51

Page 52 of 86

6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubversch-
luss fest zudrehen.
GCA11670
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder
Öle von höherer Qualität als
vorgeschrieben. Auch keine
Öle der Klasse “ENERGY CON-
SERVING II” oder höher ver-
wenden.
Darauf achten, dass keine
Fremdkörper in das Kurbel-
gehäuse gelangen.
7. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb
auf Öllecks überprüfen. Tritt
irgendwo Öl aus, den Motor
sofort abstellen und die Ursache
feststellen.
8. Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückstellen. (Siehe Seite 3-8.)
GAU20061
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor
Fahrtbeginn auf Öllecks geprüft wer-
den. Treten Lecks auf, den Motorroller
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss in den vorgeschrie-
benen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsge-
triebeöl einige Minuten während
der Fahrt warm werden lassen
und dann den Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das
Achsantriebsgehäuse stellen, um
das Altöl aufzufangen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluß
4. Den Einfüllschraubverschluss,
sowie die Ablassschraube
herausdrehen und das Öl aus
dem Achsantriebsgehäuse
ablassen.
1. Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
1
1
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
1.2 L (1.27 US qt) (1.05 Imp.qt)
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 52

Page 53 of 86

5. Die Achsgetriebeöl-Ablasssch-
raube montieren und dann
vorschriftsmäßig anziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubversch-
luss fest zudrehen.
GWA11310
s s
WARNUNG
Darauf achten, dass keine
Fremdkörper in das Achsan-
triebsgehäuse eindringen.
Darauf achten, dass kein Öl auf
Räder und Reifen gerät.
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außer-
dem muss die Kühlflüssigkeit in den
empfohlenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAUS1272
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
HINWEIS:
Da der Stand der Kühlflüssigkeit
sich mit der Motortemperatur
verändert, sollte er bei kaltem
Motor geprüft werden.
Sicherstellen, daß das Fahrzeug
bei der Kontrolle des Kühlmittels-
tands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem fals-
chen Meßergebnis führen.
2. Durch das Schauglas den Kühl-
flüssigkeitsstand kontrollieren.
1. Markierung MAX
2. Markierung MIN
HINWEIS:
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich
zwischen der Minimal- und Maximals-
tand-Markierung befinden.
3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit
an oder unterhalb der Minimals-
tand-Markierung, muß die rechte
Fußmatte nach oben abgezogen
werden.
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel
öffnen und Kühlflüssigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung auffü-
llen.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.25 L (0.26 US qt) (0.22 Imp.qt)
Anzugsdrehmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
22 Nm (2.2 m•kgf, 15.9 ft•lbf)
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 53

Page 54 of 86

1. Kühlmittelbehälterdeckel
GCA10470
ACHTUNG:
Ist keine Kühlflüssigkeit ver-
fügbar, kann stattdessen desti-
lliertes Wasser oder weiches
Leitungswasser verwendet
werden. Hartes Wasser oder
Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, dieses
so bald wie möglich durch
Kühlflüssigkeit ersetzen, dader Motor sonst nicht gegen
Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt
ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit nachgefüllt wurde, so bald
wie möglich den Frostschutz-
mittelgehalt der Kühlflüssigkeit
von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt überprüfen lassen, da die
Frostschutzwirkung verringert
wird.
GWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälterdeckel schließen.
6. Die Fußmatte in ihre ursprüngli-
che Position bringen und nach
unten festdrücken.
GAU33030
Kühlflüssigkeit wechselnGWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
Die Kühlflüssigkeit muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden. Die Kühlflüssigkeit von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wech-
seln lassen.
Fassungsvermögen des Aus-
gleichsbehälters:
0.46 L (0.49 US qt) (0.40 Imp.qt)
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 54

Page 55 of 86

GAUS1332
Luftfilter und
Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses
Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und
der Riementriebgehäuse-Filtereinsatz
sollte in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
gereinigt werden. Bei übermäßig
staubigem oder feuchtem Einsatz
sind die Filtereinsätze häufiger zu rei-
nigen.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
1. Schrauben
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
3. Den Luftfiltereinsatz herauszie-
hen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in
das Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
festschrauben.Den Luftfiltereinsatz des
Riementriebgehäuses reinigen
1. Den Riementrieb-Gehäusefilter-
deckel abschrauben.
12
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 55

Page 56 of 86

2. Den Luftfiltereinsatz herausneh-
men und dann mit Druckluft, wie
in der Abbildung dargestellt, aus-
blasen.
3. Den Luftfiltereinsatz auf Beschä-
digung überprüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
4. Den Filtereinsatz mit der farbigen
Seite nach außen in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen.
5. Den Riementriebgehäuse-Filter-
deckel festschrauben.
GCA10530
ACHTUNG:
Sicherstellen, dass jeder Filte-
reinsatz richtig in seinem
Gehäuse sitzt.
Der Motor sollte niemals ohne
die Filtereinsätze betrieben
werden, andernfalls könnten
der/die Kolben und/oder
der/die Zylinder übermäßig
verschleißen.GAU21300
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bes-
tandteil des Motors und erfordert eine
höchst genaue Einstellung. Deshalb
sollten alle Einstellarbeiten einer
Yamaha-Fachwerkstatt vorbehalten
bleiben, die über die notwendigen
Kenntnisse und Erfahrungen verfügt.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 56

Page 57 of 86

GAUS1290
Gaszugspiel einstellen
1. Gaskabel freies Spiel
Das Gaszugspiel sollte 3 ~ 5 mm
(0.11 ~ 0.19) am Gasdrehgriff sein.
Das Gaszugspiel am Drehgriff
regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
HINWEIS:
Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf.
korrigieren.
1. Verkleidungsteil A entfernen(Sie-
he Seite 6-7).
2. Die Kontermutter lockern.3. Zum Erhöhen des Gaszugspiels
die Einstellmutter in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Gas-
zugspiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen.
5. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU21401
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verän-
dert sich das Ventilspiel, wodurch die
Zylinderfüllung nicht mehr den opti-
malen Wert erreicht und/oder Motor-
geräusche entstehen können. Um
dem vorzubeugen, muss das Ventils-
piel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
geprüft und ggf. eingestellt werden.(a)
(b)
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 57

Page 58 of 86

GAU21870
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistun-
gen, einer langen Lebensdauer und
maximaler Fahrsicherheit Ihres Fahr-
zeugs beachten Sie bitte die folgen-
den Punkte zum Thema Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt
prüfen und ggf. korrigieren.
GWA10500
s s
WARNUNG
Den Reifenluftdruck stets bei
kalten Reifen (d. h. Reifentem-
peratur entspricht Umge-
bungstemperatur) prüfen und
korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindig-keit und hinsichtlich des
Gesamtgewichts von Fahrer,
Beifahrer, Gepäck und
Zubehör, das für dieses Modell
genehmigt wurde, angepasst
werden.
GWA10450
s s
WARNUNG
Da die Beladung das Fahr- sowie
das Bremsverhalten und damit die
Sicherheit ihres Fahrzeugs beein-
flusst, sollten Sie stets die folgen-
den Punkte beachten.
DAS FAHRZEUG NIEMALS
ÜBERLADEN! Überladen des
Fahrzeugs beeinträchtigt nicht
nur Fahrverhalten und Sicher-
heit, sondern kann auch Rei-
fenschäden und Unfälle zur
Folge haben. Sicherstellen,
dass das Gesamtgewicht aus
Gepäck, Fahrer und zulässi-
gem Zubehör nicht die maxi-
male Gesamtzuladung des
Fahrzeugs überschreitet.
Keinesfalls Gegenstände mit-
führen, die während der Fahrt
verrutschen können.
Schwere Lasten zum Fahr-
zeugmittelpunkt hin platzieren
und das Gewicht möglichst
gleichmäßig auf beide Seiten
verteilen.
Fahrwerk und Reifenluftdruck
müssen auf die Gesamtzula-
dung angepasst werden.
Reifenzustand und -luftdruck
vor Fahrtantritt prüfen.
Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
Bis 90 kg (198 lb):
Vo r n :
190 kPa (27.02 psi) (1.9 kgf/cm
2)
Hinten:
220 kPa (31.29 psi) (2.2 kgf/cm
2)
90 kg (198 lb)mq-nqMaximum:
Vo r n :
210 kPa (29.86 psi) (2.1 kgf/cm
2)
Hinten:
250 kPa (35.55 psi) (2.5 kgf/cm
2)
Maximale Zuladung*:
181 kg (399.1 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und ZubehörZAUM0053
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 58

Page 59 of 86

1. Reifenprofiltiefe
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln
oder Glassplittern in der Lauffläche,
rissigen Flanken usw. den Reifen
umgehend von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen.
HINWEIS:
Die Gesetzgebung zur Mindestprofil-
tiefe kann von Land zu Land abwei-
chen. Richten Sie sich deshalb nach
den entsprechenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
GWA10470
s s
WARNUNG
Abgenutzte Reifen unverzü-
glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
Abgesehen davon, dass Sie
gegen die Straßenverkehrsord-
nung verstoßen, beeinträchti-
gen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug füh-
ren.
Den Austausch von Bauteilen
an Rädern und Bremsanlage
sowie Reifenwechsel grund-sätzlich von einer Yamaha-
Fachwerkstatt vornehmen las-
sen, die über das notwendige
Werkzeug und fachliche Erfah-
rung verfügt.
Vorderreifen:
Größe:
120/70 - 15 56S
Hersteller/Modell:
Michelin / GoldStandard
Hinterreifen:
Größe:
140/70 - 14 68S
Hersteller/Modell:
Michelin / GoldStandard
Mindestprofiltiefe (vorn und hin-
ten):
1.6 mm (0.06 in)
1
ZAUM0054
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 59

Page 60 of 86

GAU21960
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
sind nur durch Beachtung der folgen-
den Punkte gewährleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
auf Risse, Schnitte u. ä. untersu-
chen, die Felgen auf Verzug und
andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder
Rädern das Rad von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt ersetzen las-
sen. Selbst kleinste Reparaturen
an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen
lassen. Verformte oder eingeris-
sene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad
ausgewuchtet werden. Eine Rei-
fenunwucht beeinträchtigt die
Fahrstabilität, vermindert den
Fahrkomfort und verkürzt die
Lebensdauer des Reifens.
Nach dem Reifenwechsel
zunächst mit mäßiger Geschwin-
digkeit fahren, denn bevor derReifen seine optimalen Eigens-
chaften entwickeln kann, muss
seine Lauffläche vorsichtig einge-
fahren werden.
GAU33453
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und
Hintradbremse)
Vo r n
Hinten
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 60

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 90 next >