YAMAHA XMAX 250 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 86

GCA10680
ACHTUNG:
Die Schrauben nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zu
beschädigen.
GAUS1150
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Streuscheibe abschrauben.
2. Die defekte Lampe herausziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA11190
ACHTUNG:
Die Schraube nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zu
beschädigen.
GAUS1260
Standlichtlampe
auswechseln
Eine durchgebrannte Standlichtlampe
kann folgendermaßen ausgewechselt
werden.
1. Das Verkleidungsteil B abneh-
men. (Siehe Seite 6-7.)
1. Standlichtlampe
11
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 71

Page 72 of 86

2. Die Fassung (samt Lampe)
herausziehen.
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) ein-
setzen und hineindrücken.
6. Das Verkleidungsteil B montie-
ren.GAU25880
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor
der Auslieferung einer strengen Ins-
pektion unterzogen werden, kann es
im Alltag zu Störungen kommen. Zum
Beispiel können Defekte am Krafts-
toff- oder Zündsystem oder mangeln-
de Kompression zu Anlassproblemen
und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdia-
gramme beschreiben die Vorgänge,
die es Ihnen ermöglichen, eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzel-
nen Funktionsbereiche vorzunehmen.
Reparaturarbeiten an Ihrem Motorro-
ller sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das
Know-how, die Werkzeuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originaler-
satzteile verwenden. Ersatzteile ande-
rer Hersteller mögen zwar so ausse-
hen wie Yamaha-Teile, bieten aber nur
selten die gleiche Qualität und
Lebensdauer, was erhöhte Reparatur-
kosten zur Folge hat.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 72

Page 73 of 86

GAU25921
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde MotorleistungGWA10840
s s
WARNUNG
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.
2. VerdichtungVerdichtung OK.
Keine Verdichtung.Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.
3. ZündungMit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.
4. BatterieDer Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.Der Batteriezustand ist gut.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Trocken
FeuchtGas halb öffnen und E-Starter betätigen
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 73

Page 74 of 86

MotorüberhitzungGWA10400
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit
und heißer Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwar-
ten, bis der Motor abgekühlt ist.
Nachdem die Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B.
ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
Motor abkühlen lassen.Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
HINWEIS:
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Die-
ses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 74

Page 75 of 86

GAU26090
Pflege
Während die offene Bauweise einer-
seits die attraktive Technologie sicht-
bar macht, hat sie andererseits den
Nachteil, dass der Motorroller unges-
chützt ist. Obwohl nur hochwertige
Materialien verwendet werden, sind
die Bauteile nicht korrosionssicher.
Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbe-
achtet bleibt, fallen schon kleine Ros-
tansätze an der
Motorroller-Auspuffanlage unange-
nehm auf. Regelmäßige, richtige Pfle-
ge ist nicht nur eine Bedingung für
Garantieansprüche, sondern Ihr
Motorroller wird auch besser ausse-
hen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung
abkühlen lassen und dann mit
einer Plastiktüte abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen
und Abdeckungen, sowie alle
elektrischen Stecker und Ansch-
lussbuchsen, einschließlich des
Zündkerzensteckers fest sitzen.3. Auf stark verschmutzte Stellen,
die z. B. durch verkrustetes
Motoröl verunreinigt sind, einen
Kaltreiniger mit dem Pinsel auf-
tragen, aber niemals Kaltreiniger
auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Sch-
mutz mit Wasser abspülen.
Reinigung
GCA10780
ACHTUNG:
Stark säurehaltige Radreiniger,
besonders an Speichenrädern,
vermeiden. Werden solche Pro-
dukte für schwer zu entfernen-
de Verschmutzungen verwen-
det, das Reinigungsmittel nicht
länger als vorgeschrieben auf
der betroffenen Stelle lassen.
Die behandelten Teile unbe-
dingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und
anschließend mit einem Korro-
sionsschutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung
kann den Windschutz, Verklei-
dungsteile, Abdeckungen und
andere Plastikteile beschädi-
gen. Ausschließlich weiche,saubere Tücher oder Schwäm-
me mit einem milden Reini-
gungsmittel und Wasser ver-
wenden, um Plastikteile zu
reinigen.
Niemals scharfe Chemikalien
für Plastikteile verwenden. Nie-
mals folgende Mittel bzw. einen
mit diesen Mitteln angefeuch-
teten Lappen oder Schwamm
benutzen: alkalische oder stark
säurehaltige Reinigungsmittel,
Lösungsmittel, Benzin, Rosts-
chutz- oder -entfernungsmittel,
Brems- oder Kühlflüssigkeit,
Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschan-
lagen oder Dampfstrahlreiniger
verwenden, da diese das Ein-
sickern von Wasser und damit
eine Verschlechterung in den
folgenden Bereichen verursa-
chen: Dichtungen (von Rädern,
Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bes-
tandteile (Stecker, Verbindun-
gen, Instrumente, Schalter und
Lichter), Ent- und Belüf-
tungsschläuche.
7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-1
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 75

Page 76 of 86

Für Motorroller, die mit einer
Windschutzscheibe ausgestat-
tet sind: Keine starken Reiniger
oder harten Schwämme ver-
wenden, da sie Teile abstump-
fen oder verkratzen werden.
Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzs-
cheibe Kratzer hinterlassen.
Das Produkt an einer nicht im
Blickfeld liegenden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob
es Scheuerspuren hinterlässt.
Ist die Windschutzscheibe ver-
kratzt, nach dem Waschen ein
PlastikpoliermitteI verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem
Wasser, einem milden Reinigungsmit-
tel und einem sauberen, weichen
Schwamm lösen, danach gründlich
mit sauberem Wasser spülen. Schwer
zugängliche Stellen mit einer Zahn-
bürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten
lassen sich leichter entfernen, wenn
zuvor ein nasses Tuch einige Minuten
lang auf die verschmutzten Stellen
gelegt wird.Nach Fahr
ten im Regen, auf Straßen,
die mit Salz bestreut wurden oder in
Küstennähe
Da Meeressalz und Streusalz in Ver-
bindung mit Wasser extrem korrosiv
wirken, führen Sie bitte nach jeder
Fahrt in Regen, Küstennähe oder auf
gestreuten Straßen folgende Schritte
durch.
HINWEIS:
Im Winter gestreutes Salz kann noch
bis in den Frühling hinein auf Straßen
vorhanden sein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen
und dann mit kaltem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel
abwaschen.
GCA10790
ACHTUNG:
Kein warmes Wasser verwenden,
da es das aggressive Verhalten von
Salz verstärkt.
2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle
Metalloberflächen sprühen,
einschließlich verchromter und
vernickelter Metalloberflächen.Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trocken-
wischen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von
verchromten, Aluminum- und
Edelstahl-Teilen, auch an der
Auspuffanlage, eine Chrompoli-
tur. (Sogar die temperaturbeding-
te Verfärbung von Edelstahl-Aus-
puffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen
mit einem Korrosionsschutzspray
vor Korrosion geschützt werden,
auch wenn sie verchromt, vernic-
kelt, eloxiert oder auf eine andere
Art oberflächenvergütet sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Uni-
versalreiniger, um noch vorhan-
dene Restverschmutzungen zu
entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack aus-
bessern bzw. mit Klarlack versie-
geln.
6. Wachsen Sie alle lackierten
Oberflächen.
7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 76

Page 77 of 86

7. Den Motorroller vollständig trock-
nen (lassen), bevor er unterges-
tellt oder abgedeckt wird.
GWA10940
s s
WARNUNG
Sicherstellen, dass sich weder
Öl noch Wachs auf den Brem-
sen oder Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsschei-
ben und -beläge mit Aceton
oder einem handelsüblichen
Bremsenreiniger säubern; Rei-
fen mit Seifenlauge abwas-
chen.
Vor einer Fahrt mit dem Moto-
rroller die Bremsleistung und
das Verhalten in Kurven testen.
GCA10800
ACHTUNG:
Wachs und Öl stets sparsam
auftragen und jeglichen Übers-
chuss abwischen.
Niemals Gummi- oder Kunsts-
toffteile einölen bzw. wachsen,
sondern mit geeigneten Pfle-
gemitteln behandeln.
Polituren nicht zu häufig ein-
setzen, denn diese enthalten
Schleifmittel, die eine dünne
Schicht des Lackes abtragen.
HINWEIS:
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
GAU26300
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und troc-
ken untergestellt und mit einer luft-
durchlässigen Plane abgedeckt wer-
den, um ihn vor Staub zu schützen.
GCA10820
ACHTUNG:
Stellen Sie einen nassen Moto-
rroller niemals in eine unbelüf-
tete Garage oder decken ihn
mit einer Plane ab, denn dann
bleibt das Wasser auf den Bau-
teilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwe-
senheit von Amoniak) und
Bereiche, in denen starke Che-
mikalien gelagert werden, ver-
meiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehre-
re Monate stilllegen, sollten folgende
Schutzvorkehrungen getroffen wer-
den:
7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 77

Page 78 of 86

1. Befolgen Sie alle Anweisungen,
die im Abschnitt “Pflege” in die-
sem Kapitel angegeben sind.
2. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablasssch-
raube entleeren, um einer Verhar-
zung vorzubeugen. Das abgelas-
sene Benzin in den Kraftstofftank
einfüllen.
3. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verän-
derung des Kraftstoffs zu verhin-
dern.
4. Zum Schutz des Zylinders, der
Kolbenringe, etc. vor Korrosion
die folgenden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfü-
llen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektro-den Masseverbindung haben.
(Damit wird im nächsten Schritt
die Funkenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen.
GWA10950
s s
WARNUNG
Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die
Elektroden der Zündkerzen geerdet
werden, wenn der Motor durchge-
dreht wird.
5. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunkte
ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontro-
llieren und ggf. korrigieren.
Anschließend den Motoroller so
aufbocken, dass beide Räder
über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die
Räder etwas verdrehen, damitdie Reifen nicht ständig an der-
selben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktü-
ten so abdecken, dass keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
8. Die Batterie ausbauen und
vollständig aufladen. Die Batterie
an einem kühlen, trockenen Ort
lagern und einmal pro Monat
aufladen. Die Batterie nicht an
einem übermäßig kalten oder
warmen Ort [unter 0 °C (30 °F)
oder über 30 °C (90 °F)] lagern.
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-25.
HINWEIS:
Anfallende Reparaturen vor der Stillle-
gung ausführen.7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 78

Page 79 of 86

AbmessungenGesamtlänge
2210 mm (87.0 in)
Gesamtbreite
790 mm (31.1 in)
Gesamthöhe
1380 mm (54.3 in)
Sitzhöhe
775 mm (30.5 in)
Radstand
1545 mm (60.8 in)
Bodenfreiheit
113 mm (4.45 in)
Mindest-Wendekreis
3650 mm (143.7 in)
GewichtMit Öl und Kraftstoff
174 kg (383.67 lb)
MotorBauart
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor,
SOHC
Zylinderanordnung
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum
249.7 cm
3(15.24 cu*in)
Bohrung x Hub
69.0 mm x 66.8 mm (2.71 x 2.63 in)
Verdichtungsverhältnis
10.1:1
Startsystem
Elektrostarter
Schmiersystem
Naßsumpfschmierung
MotorölSorte (Viskosität)
SAE 10W30
Empfohlene Motorölqualität
API Service, Sorte SE, SF, SG oder höher
Motoröl-FüllmengeOhne Wechsel der Ölfilterpatrone:
1.2 L (1.27 US qt) (1.06 Imp qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone
1.4 L (1.48 US qt) (1.23 Imp qt)
GetriebeölSorte
YAMALUBE 4 (10W30) oder SAE10W30
Sorte SE-Motoröl
Füllmenge
0.25 L (0.26 US qt) (0.22 Imp qt)
KühlsystemFassungsvermögen des Kühlers (einschließ-
lich aller Kanäle)
0.34 L (0.36 US qt) (0.30 Imp qt)Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung)
0.46 L (0.49 US qt) (0.40 Imp qt)
LuftfilterLuftfiltereinsatz
Ölbeschichteter Papiereinsatz
KraftstoffEmpfohlener Kraftstoff
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt)
12 L (3.17 US gal) (2.64 Imp gal)
Davon Reserve
2 L (0.53 US gal) (0.44 Imp gal)
Vergaser
Hersteller
KEIHIN
Typ x Anzahl
1C0 x 1
Zündkerze(n)Hersteller/Modell
NGK / DR8EA
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0.6-0.7 mm (0.024-0.027 in)
KupplungKupplungsbauart
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
KraftübertragungPrimäruntersetzungsgetriebe
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis
40/15 (2.666)
Sekundäruntersetzungsgetriebe
schrägverzahnter Zahnradsatz
8
TECHNISCHE DATEN
8-1
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 79

Page 80 of 86

Sekundäruntersetzungsverhältnis
40/14 (2.857)
GetriebeartKeilriemen-Automatik
Getriebebetätigung
Fliehkraft-Automatik
Fahrgestell
Rahmenbauart
Unterzug-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel
28 º
Nachlauf
100 mm (3.94 in)
VorderreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
Dimension
120/70-15 M/C 56P or 56S
Hersteller/Typ
Michelin / Gold Standard
Hinterreifen
Ausführung
Schlauchlos-ReifenDimension
140/70-14 M/C 68P or 68S
Hersteller/Typ
Michelin / Gold Standard
ZuladungMax. Gesamtzuladung
181 kg (399.1 lb)
Totaal gewicht van bestuurder, passagier,
bagage en accessoires
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)Zuladungsbedingung
0–90 kg (0–198 lb)
Vo r n
190 kPa (27 psi) (1.9 kgf/cm2)
Hinten
220 kPa (31 psi) (2.2 kgf/cm2)
Zuladungsbedingung
90 kg (198 lb)–Max. Gesamtzuladung
Vo r n
210 kPa (30 psi) (2.1 kgf/cm2)
Hinten
250 kPa (36 psi) (2.5 kgf/cm2)
VorderradRad-Bauart
Gußrad
Felgengröße
15 x MT3.5
HinterradRad-Bauart
Gußrad
Felgengröße
14 x MT3.75
VorderradbremseBauart
Einzelscheibenbremse
Betätigung
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
HinterradbremseBauart
EinzelscheibenbremseBetätigung
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
Vorderrad-FederungBauart
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg
110 mm (4.33 in)
Hinterrad-FederungBauart
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg
95 mm (3.74 in)
Elektrische AnlageZündsystem
Transistorzündung (digital)
Lichtmaschine
Drehstromgenerator mit Permanentmag-
net
BatterieHersteller/Typ:
Yuasa/YTX9-BS
Spannung, Kapazität
12 V, 8.0 Ah
Lampenspannung (Watt x Anzahl)
Scheinwerfer
12 V, 35.0 W / 35.0 W x 2
Standlicht vorn
12 V, 5.0 W x 2
8
TECHNISCHE DATEN
8-2
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 80

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 next >