YAMAHA XMAX 250 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 92
GAU23291
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weist oder das Rad nicht leichtgängig
dreht, die Radlager von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU34225
Batterie
1. Plusklemme der Batterie
2. Minus-Batterieklemme
3. Batterie
Die Batterie befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil A. (Siehe seite 6-8).
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfal-
len deshalb. Die Anschlüsse der Batterie-
kabel müssen jedoch kontrolliert und ggf.
festgezogen werden.
GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einengeeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen. Im
Falle, dass Batteriesäure mit Haut
in Berührung kommt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-Maß-
nahmen durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere Feu-
erquellen von der Batterie fern hal-
ten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
WARNUNG
REGELM
Page 72 of 92
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lädt, wenn das Fahrzeug mit solchen aus-
gestattet ist.
GCA16521
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem
kühlen und trockenen Ort lagern.
ACHTUNG: Beim Ausbau der Bat-
terie darauf achten, dass der
Schlüssel auf “OFF” gedreht wur-
de, dann zuerst das Minuskabel
und anschlieflend das Pluskabel
abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen. ACHTUNG: Beim
Einbau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF”
gedreht wurde, dann zuerst das
Pluskabel und anschlieflend das
Minuskabel anschlieflen.
[GCA16840]
4. Nach der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten. Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
dauerhaft beschädigen.
GAUS1880
Sicherungen wechseln
Der Sicherungskasten mit den Sicherun-
gen für die einzelnen Stromkreise befindet
sich hinter dem Verkleidungsteil A. (Siehe
seite 6-8).
HINWEIS
Die Hauptsicherung, die sich an einer
anderen, schwer erreichbaren Stelle
befindet, muss in einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausgetauscht werden.
Falls eine Sicherung für die einzelnen
Stromkreise durchgebrannt ist, wie folgt
auswechseln.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampe-
rezahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und
einen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
ACHTUNG
ACHTUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
Page 73 of 92
HINWEIS
Im Bordwerkzeug befinden sich eine
Sicherungszange und eine Tasche mit
Ersatzsicherungen. Verwenden Sie die
Zange, um eine Sicherung herauszuneh-
men und einzusetzen.
Für YP250R
1. Sicherungskasten
2. Sicherung der Warnblinkanlage
Für YP250RA
1. ABS-Sicherung
2. ABS-Sicherungskasten
3. Sicherungskasten
4. Sicherung der Warnblinkanlage
Sicherungskasten
1. Kühlerlüftersicherung
2. ECU-Sicherung
3. Zusatzsicherung
4. Signalanlagensicherung
5. Scheinwerfersicherung
6. Zündungssicherung
7. Ersatzsicherung
8. Sicherung der Warnblinkanlage
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
Page 74 of 92
ABS-Sicherungskasten
1. Sicherung des ABS-Motors
2. Ersatzsicherung des ABS-Motors
3. ABS-Magnetventilsicherung
4. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und
den betroffenen Stromkreis einschalten,
um zu prüfen, ob die von diesem Kreis
versorgten Verbraucher funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
GAU34240
Scheinwerferlampe
auswechseln
Die Scheinwerfer dieses Modells sind mit
Halogenlampen ausgestattet. Falls eine
Scheinwerferlampe durchbrennt, lassen
Sie sie von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen und ggf. den Scheinwerferlicht-
kegel einstellen.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30,0 A
Scheinwerfersicherung:
15,0 A
Signalanlagensicherung:
10,0 A
Zündungssicherung:
10,0 A
Kühlerlüftersicherung:
7,5 A
Warnblinkanlagensicherung:
10,0 A
ECU-Sicherung:
5,0 A
Sicherung des ABS-
Kontrolleinheit (für ABSModelle):
5,0 A
Sicherung des ABS-Motors (für
ABSModelle):
30,0 A
ABS-Magnetventilsicherung (für
ABSModelle):
20,0 A
Zusatzsicherung:
5,0 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
Page 75 of 92
GAU43051
Blinkerlampe vorn auswechseln
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Blinkerlampe
2. Blinkerlampenfassung
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
GAUS2120
Ersetzen einer Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Sitzbank öffnen. (Siehe seite
3-17).
3. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
seite 6-8).
4. Die Rücklicht-/Bremslichteinheit
abschrauben.
HINWEIS
Für die Sportversion ist zum besseren
Verständnis die Rückenlehne nicht dar-
gestellt.
1. Schraube
5. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Fassung der Rücklicht-/Bremslichtlampe
2. Blinkerlampenfassung
6. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
7. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
8. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
9. Die Rücklicht/Bremslichteinheit in die
ursprüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
10. Die Abdeckung montieren.
11. Die Sitzbank schließen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
Page 76 of 92
GAU47910
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Abdeckung der Kennzeichen-
leuchte abschrauben.
1. Schraube
2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Die defekte Lampe aus der Fassung
herausziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Abdeckung der Kennzeichen-
leuchte wieder anschrauben.
GAU43233
Standlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Fassung der Standlichtlampe
(zusammen mit der Lampe) heraus-
ziehen.
1. Stecker der Standlichtlampe
2. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
GAU25881
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Störungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlas-
sproblemen und Leistungseinbußen
führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an
Ihrem Motorroller sollten jedoch unbe-
dingt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden, denn nur diese bietet
das Know-how, die Werkzeuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
Page 77 of 92
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen für Warmwasser-
bereiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
WARNUNG
REGELM
Page 78 of 92
GAU42701
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.
2. VerdichtungVerdichtung OK.
Keine Verdichtung.Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.
3. ZündungMit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.
4. BatterieDer Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.Der Batteriezustand ist gut.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Trocken
FeuchtE-Starter betätigen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
6
Page 79 of 92
MotorüberhitzungGWAT1040
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor
abgekühlt ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen
mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so
bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen lassen.Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
Page 80 of 92
GAU37833
Vorsicht bei MattfarbenGCA15192
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate
ziehen.
Werden Bürsten, scharfe Chemikalien
oder Reinigungsmittel zum Säubern
dieser Bauteile benutzt, können diese
verkratzt oder beschädigt werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbi-
ge Bauteile aufgetragen werden.
GAU26094
Pflege
Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass
der Motorroller ungeschützt ist. Obwohl
nur hochwertige Materialien verwendet
werden, sind die Bauteile nicht korrosi-
onssicher. Während bei Automobilen bei-
spielsweise ein korrodierter Auspuff unbe-
achtet bleibt, fallen schon kleine
Rostansätze an der Motorroller-Auspuff-
anlage unangenehm auf. Regelmäßige,
richtige Pflege ist nicht nur eine Bedin-
gung für Garantieansprüche, sondern Ihr
Motorroller wird auch besser aussehen,
länger leben und optimale Leistungen
erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektri-
schen Stecker und Anschlussbuch-
sen, einschließlich des Zündkerzen-
steckers fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mitdem Pinsel auftragen, aber niemals
Kaltreiniger auf Dichtungen und Rad-
achsen auftragen! Kaltreiniger und
Schmutz mit Wasser abspülen.
Reinigung
GCA10783
Stark säurehaltige Radreiniger,
besonders an Speichenrädern,
vermeiden. Werden solche Pro-
dukte für schwer zu entfernende
Verschmutzungen verwendet, das
Reinigungsmittel nicht länger als
vorgeschrieben auf der betroffe-
nen Stelle lassen. Die behandelten
Teile unbedingt sehr gut mit Was-
ser spülen, sofort abtrocknen und
anschließend mit einem Korrosi-
onsschutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile (wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw.) und die
Schalldämpfer beschädigen. Aus-
schließlich weiche, saubere
Tücher oder Schwämme mit Was-
ser verwenden, um Plastikteile zu
reinigen. Wenn sich die Plastikteile
mit Wasser allein nicht gründlich
ACHTUNG
ACHTUNG
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-1
7