YAMAHA XMAX 250 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-3
6
GAU46862
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basie-
rend auf den gefahrenen Kilometern bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durch-
geführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wie-
derholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
GAU63321
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
NR. PRÜFPUNKT
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√√
2Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.√√
•Ersetzen.√√
3*Ve n t i l e• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.√√
4*Kraftstoff-Einsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√√√√
5*Schalldämpfer und
Krümmer• Die Schlauchschelle(n) auf gu-
ten Sitz überprüfen.√√√√√X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
U2DLG2G0.book Page 3 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 52 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-4
6
GAU64031
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
NR. PRÜFPUNKT
1 Luftfiltereinsatz•Ersetzen.√√
2Prüfschlauch des
Luftfilters• Reinigen.√√√√√
3Luftfiltereinsatz
des Keilriemenge-
häuses• Reinigen.√√√√√
4*Vo rderradbremse• Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeits-
stand und auf Lecks überprü-
fen.√√√√√√
• Scheibenbremsbeläge erset-
zen.Bei Abnutzung bis zum Grenz-
wert
5*Hinterradbremse• Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeits-
stand und auf Lecks überprü-
fen.√√√√√√
• Scheibenbremsbeläge erset-
zen.Bei Abnutzung bis zum Grenz-
wert
6*Bremsschläuche• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
• Klemmen und richtigen Verlauf
überprüfen.√√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
7*Bremsflüssigkeit• Wechseln. Alle 2 Jahre
8*Räder• Rundlauf prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.√√√√
9*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.√√√√√
10*Radlager• Die Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
1 10203040
0.6 6 12 18 24
U2DLG2G0.book Page 4 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 53 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-5
6
11*Lenkungslager• Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.Alle 20000 km (12000 mi)
12*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Mut-
tern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind.√√√√√
13Handbremshebe-
lumlenkwelle (Vor-
derradbremse)• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
14Handbremshebe-
lumlenkwelle (Hin-
terradbremse)• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
15Seitenständer,
Hauptständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.√√√√√
16*Seitenständer-
schalter• Funktion prüfen.√√√√√√
17*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
18*Federbeine• Funktion prüfen und die Stoß-
dämpfer auf Öllecks kontrollie-
ren.√√√√
19 Motoröl• Wechseln. (Siehe Seiten 3-8
und 6-11.)√Wenn die Ölwechsel-In-
tervallanzeige blinkt (3000
km (1800 mi) nach den
ersten 1000 km [600 mi]
und danach alle 3000 km
(1800 mi))
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prü-
fen.Alle 3000 km (1800 mi)

20*Ölsieb• Reinigen.√
21*Kühlsystem• Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√√
• Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 3 Jahre NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
U2DLG2G0.book Page 5 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 54 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-6
6
GAU38263
HINWEIS
Motor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
• Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierele-
ment, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
• Das Motor-Luftfilterelement muss häufiger erneuert und die Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses müssen häufiger gewartet werden, wenn in sehr feuchter
oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Brems-
flüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Bremsflüssigkeitsstände prüfen und ggf. die
Vorratsbehälter auffüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels er-
neuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
22 Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.√√ √
• Wechseln.√√√
23*Keilriemen•Ersetzen.Wenn die Keilriemenwechsel-
Anzeige blinkt [alle 20000 km
(12500 mi)]
24*Vo rderrad- und
Hinterrad-Brems-
lichtschalter• Funktion prüfen.√√√√√√
25Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.√√√√√
26*Gasdrehgriff• Funktion prüfen.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen,
ggf. einstellen.
• Seilzug- und Griffgehäuse
schmieren.√√√√√
27*Lichter, Signale
und Schalter• Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstel-
len.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 miKILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.6 6 12 18 24
U2DLG2G0.book Page 6 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 55 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-7
6
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier
Jahre erneuern.
U2DLG2G0.book Page 7 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 56 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-8
6
GAU18773
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAUM3340
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Das vordere Ablagefach A öffnen.
(Siehe Seite 3-21.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
1. Das vordere Ablagefach B öffnen.
(Siehe Seite 3-21.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
1. Abdeckung C
ZAUM1022
1
2
ZAUM1021
1
1. Abdeckung A
2. Schraube
1. Abdeckung B
2. Schraube
ZAUM1046
1
2
ZAUM1047
1
2
U2DLG2G0.book Page 8 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 57 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-9
6
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen
1. Den Schnellverschluss entfernen und
dann das untere Verkleidungsteil wie
dargestellt abziehen.
HINWEIS
Zur Demontage des Schnellverschlusses
die Mitte des Schnellverschlusses mit ei-
nem Schraubendreher eindrücken und
dann den Schnellverschluss herausziehen.
2. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann abziehen.
3. Die Batteriehalterung losschrauben
und dann abziehen.
4. Die Batteriehalterung und die Abde-
ckungs-Baugruppe wie gezeigt abzie-
hen.Abdeckung montieren
1. Die Batteriehalterung und die Abde-
ckungs-Baugruppe in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
3. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann den Schnell-
verschluss anbringen.
HINWEIS
Zur Montage des Schnellverschlusses den
Stift in der Mitte herausdrücken, sodass er
am Kopf des Schnellverschlusses hervor-
steht, den Schnellverschluss in das untere
Verkleidungsteil einsetzen und anschlie-
ßend den hervorstehenden Stift wieder hin-
eindrücken, bis er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet.
1. Verkleidungsteil
2. Schnellverschluss (nach Ausbau)
1. Schraube
2. Verkleidungsteil
ZAUM1042
1
2
ZAUM1043
2
1
1
1. Abdeckung C
2. Halterung
3. Schraube
ZAUM1045
13
2
3
U2DLG2G0.book Page 9 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 58 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-10
6
GAUM3360
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen
2. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-20.)
3. Das hintere Ablagefach abschrauben.
4. Den Zündkerzenstecker abziehen.5. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Ablagefach
2. Schraube
3. Gummikappe
1. Zündkerzenstecker
ZAUM1040
23
1
ZAUM1117
1
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze:
NGK/DPR8EA-9
ZAUM1118
1
U2DLG2G0.book Page 10 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 59 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-11
6
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
4. Das hintere Ablagefach in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
5. Die Sitzbank schließen.
GAUM1553
Motoröl
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in
den gemäß der Wartungs- und Schmierta-
belle empfohlenen Abständen gewechselt
werden und wenn die Wartungskontroll-
leuchte aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
17.5 Nm (1.75 m·kgf, 12.7 ft·lbf)
1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
3
2
1
ZAUM0685
U2DLG2G0.book Page 11 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 60 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-12
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube herausdre-
hen, um das Motoröl aus dem Kurbel-
gehäuse abzulassen.
4. Die Unterlegscheibe auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschä-
digt, erneuern.5. Die Motoröl-Ablassschraube samt
Unterlegscheibe montieren und die
Ablassschraube anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die Unterlegscheibe
korrekt sitzt.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
ACHTUNG
GCA11671
Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle von
höherer Qualität als vorgeschrie-
ben. Auch keine Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-
gen.
7. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
8. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-8.)
1. Motoröl-Ablassschraube
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Unterlegscheibe
11
ZAUM0686
1
2
ZAUM0129
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
1.30 L (1.37 US qt, 1.14 Imp.qt)
U2DLG2G0.book Page 12 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 100 next >