YAMAHA XT1200Z 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 108
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
Vorderradbremse
Funktion pr üfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entl üften lassen.
Die Bremsbel äge auf Verschlei ß kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig.
Den Fl üssigkeitsstand im Ausgleichsbeh älter pr üfen.
Ggf. Bremsfl üssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zuf ügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-21, 6-22
Hinterradbremse
Funktion pr üfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entl üften lassen.
Die Bremsbel äge auf Verschlei ß kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig.
Den Fl üssigkeitsstand im Ausgleichsbeh älter pr üfen.
Ggf. Bremsfl üssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zuf ügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-21, 6-22
Kupplung
Funktion pr üfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entl üften lassen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-20
Gasdrehgriff
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgeh äuse schmieren lassen. 6-17, 6-24
Steuerungs-Seilz üge
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 6-23
R äder und Reifen
Auf Besch ädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe pr üfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls n ötig. 6-18, 6-20
PR
ÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U23PG0G0.book Page 2 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 52 of 108
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
Brems- und Schaltpedale
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren. 6-24
Brems- und Kupplungshebel
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 6-25
Hauptst änder, Seitenst änder
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkte schmieren. 6-25
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter
Funktion pr üfen.
Korrigieren, falls nö tig. —
Seitenst änderschalter
Funktion des Z ündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überpr üfen lassen. 3-33
PR
ÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U23PG0G0.book Page 3 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 53 of 108
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-H ändler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unf ällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU48710
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell geh ören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Multifunktions-
anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schl üssel auf “ OFF” und danach auf
“ ON ” drehen, um den Fehlercode zu
l ö schen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Dr ücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im Leer-
lauf laufen gelassen wird. Dr ücken
Sie, wenn der Motor sich ausschaltet,
einfach den Starterschalter, um den
Motor neu zu starten.
GAU49540
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Z ündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausger üstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erf üllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenst änder hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-33.
1. Den Z ündschl üssel auf “ON ” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “” gestellt ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlö schen.
Ölstand-Warnleuchte
Motorst örungs-Warnleuchte
K ühlfl üssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
ABS-Warnleuchte
Kontroll-/Warnleuchte des Trakti-
onskontrollsystems
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
U23PG0G0.book Page 1 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 54 of 108
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
ACHTUNG
GCA11833
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ ON” gedreht wird, oder er-
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 f ür die Stromkreis-
pr üfung der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. (Siehe Seite 5-2.) Die Leer-
lauf-Kontrollleuchte sollte aufleuchten.
Ist das nicht der Fall, den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überpr üfen lassen.
3. Den Starterschalter dr ücken, um den
Motor anzulassen. ACHTUNG: Um
eine maximale Lebensdauer des
Motors zu gew ährleisten, sollte bei
kaltem Motor niemals zu stark be-
schleunigt werden!
[GCA11041]
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum n ächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie m öglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht l änger
als 10 Sekunden durch.
GAU16671
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden G änge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der G änge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fuß schalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdr ücken, bis das Ende des Schaltwe-
ges erreicht ist, und dann den
Fu ßschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10260
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen lä ngeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf laufen
lassen und das Motorrad nicht über
lange Strecken schieben. Das Ge-
triebe wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor l äuft. Un-
zureichende Schmierung kann das
Getriebe besch ädigen.
Zum Schalten stets die Kupplung
bet ätigen. Motor, Getriebe und
Kraft übertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbet ätigung ausgelegt
und k önnten dadurch beschä digt
werden.
1. Fuß schalthebel
2. Neutralstellung
1
2
654321N
U23PG0G0.book Page 2 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 55 of 108
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
GAU16810
Tipps zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unn öti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen fr üh in den
n ä chsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnö tig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei lä ngeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend f ür die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgf ältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf w ährend
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, l ängeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind w ährend dieser Periode zu vermeiden.
GAU17123
0–1000 km (0 –600 mi)
Dauerdrehzahlen über 3900 U/min vermei-
den. ACHTUNG: Nach 1000 km (600 mi)
m üssen das Motor öl und das Achsge-
triebe öl sowie die Ölfilterpatrone bzw.
der Filtereinsatz gewechselt werden.
[GCA10332]
1000– 1600 km (600 –1000 mi)
Dauerdrehzahlen ü ber 4700 U/min vermei-
den. Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10310
Drehzahlen im roten Bereich grund-
s
ätzlich vermeiden.
Bei Motorst örungen w ährend der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
pr üfen lassen.
U23PG0G0.book Page 3 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 56 of 108
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU17213
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschl üssel abziehen.
WARNUNG
GWA10311
Motor und Auspuffanlage k önnen
sehr hei ß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fu ßgänger
die hei ßen Teile nicht versehentlich
ber ühren und sich verbrennen k ön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf absch üssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhö hte Brandge-
fahr.
Nicht in der N ähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten k ön-
nen.
U23PG0G0.book Page 4 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 57 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
GAU17241
Regelm äßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gew ährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist f ür die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erlä utert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabst än-
de f ür Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte f ür den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedin-
gungen, Gel ände, geographischem Ein-
satzort und pers önlicher Fahrweise m üssen
die Wartungsintervalle m öglicherweise ver-
k ü rzt werden.
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgef ührte
Wartungsarbeiten erh öht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, w ährend der Wartung und der Be-
nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht
mit der Fahrzeugwartung vertraut sind,
beauftragen Sie einen Yamaha-H ändler
mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchf ührung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die K örperteile oder Kleidung
erfassen und mitrei ßen k önnen
oder elektrische Teile, die Strom-
schl äge oder Brand verursachen
k ö nnen.
Ein w ährend Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GAU49561
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich hinter dem
Verkleidungsteil A. (Siehe Seite 6-8.)
Um Zugang zum Bordwerkzeug zu erhal-
ten, das Verkleidungsteil A mit dem Sechs-
kantschl üssel, der sich an der Unterseite
des Fahrersitzes befindet, entfernen. (Sie-
he Seite 3-26.)1. Bordwerkzeug
1
U23PG0G0.book Page 1 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 58 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchf ührung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zus ätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschl üssel.HINWEISFalls das f ür die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verf ügung steht und Ihnen
die Erfahrung f ür bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei-
ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
f ü hren.1. Sechskantschl üssel
1
U23PG0G0.book Page 2 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 59 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46861
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
fü r UK den gefahrenen Meilen, durchgef ührt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische F ähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgef ührt werden.
GAU46910
Tabelle f ür regelm äßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems NR. PRÜ FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung
Kraftstoffschl äuche auf Risse
oder Besch ädigung kontrollieren. √√√√√
2 *Zündkerzen
Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen. √√
Ersetzen. √√
3 *Ven ti le
Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einspritz-
system
Synchronisierung einstellen. √√√√√
5 *Schalld
ämpfer und
Krü mmer
Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überpr üfen. √√√√√
U23PG0G0.book Page 3 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 60 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU1770C
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle NR. PRÜ FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Luftfiltereinsatz Ersetzen. √
2 *Kupplung
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäß en Betrieb, Fl üssigkeitsstand
und auf Lecks überpr üfen. √√√√√
3 *Vorderradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäß en Betrieb, Fl üssigkeitsstand
und auf Lecks überpr üfen. √√√√√√
Scheibenbremsbel äge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4 *Hinterradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäß en Betrieb, Fl üssigkeitsstand
und auf Lecks überpr üfen. √√√√√√
Scheibenbremsbel äge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5 *Bremsschl äuche
Auf Risse oder Besch ädigung
kontrollieren. √√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
6 *Räder
Rundlauf und Speichensitz pr üfen
und auf Besch ädigung kontrollie-
ren.
Gegebenenfalls Speichen festzie-
hen. Nach den ersten 1000 km (600 mi) und danach alle 5000 km (3000 mi).
7 *Reifen
Profiltiefe pr üfen und auf Besch ä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nö tig. √√√√√
U23PG0G0.book Page 4 Friday, March 5, 2010 11:13 AM