YAMAHA XT1200Z 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
8 *Radlager
Das Lager auf Lockerung oder
Besch ädigung kontrollieren. √√√√
9 *Schwinge
Funktion und auf überm äßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10 *Lenkungslager
Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit pr üfen. √√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
11 *Fahrgestellhalterun-
gen
Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
12 Handbremshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren. √√√√√
13 Fuß
bremshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
14 Kupplungshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren. √√√√√
15 Fuß
schalthebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
16 Seitenst
änder,
Hauptst änder
Funktion pr üfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
17 *Seitenst
änderschal-
ter
Funktion pr üfen. √√√√√√
18 *Teleskopgabel
Funktion pr üfen und auf Öllecks
kontrollieren. √√√√
NR. PRÜ
FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U23PG0G0.book Page 5 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 62 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
19 *Federbein
Funktion pr üfen und Sto ßdämp-
fer auf Öllecks kontrollieren. √√√√
20 *Umlenkhebel der
hinteren Aufhä
n-
gung und Dreh-
punkte des Verbin-
dungsschenkels
Funktion pr üfen. √√√√
21 Motor öl
Wechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks pr üfen. √√√√√√
22 Ölfilterpatrone Ersetzen. √√√
23 *Kühlsystem
Den K ühlflü ssigkeitsstand kontrol-
lieren und das Fahrzeug auf K ühl-
fl ü ssigkeitslecks pr üfen. √√√√√
Wechseln. Alle 3 Jahre
24 Achsantriebs öl
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks pr üfen. √√ √
Wechseln. √√√
25 *Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter
Funktion pr üfen. √√√√√√
26 Sich bewegende
Teile und Seilz
üge
Schmieren. √√√√√
27 *Gasdrehgriffgeh
äu-
se und Seilzug
Funktion und Spiel pr üfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgeh äuse und Seilzug
schmieren. √√√√√
NR. PRÜ
FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)U23PG0G0.book Page 6 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 63 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU36771
HINWEI
S
Luftfilter
Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Besch ädigungen zu vermeiden.
Das Luftfilterelement muss h äufiger ersetzt werden, wenn in ungew öhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremse und Kupplung
Regelm äßig den Brems- und Kupplungsfl üssigkeitsstand pr üfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels, sowie die Kupplungsgeber- und Kupplungs-
nehmer-Zylinder ersetzen und die Brems- und Kupplungsflü ssigkeit wechseln.
Brems- und Kupplungsschl äuche bei Besch ädigung oder Rissbildung, sp ätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
28 *Lichter, Signale und
Schalter
Funktion pr üfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen. √√√√√√
NR. PRÜ
FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U23PG0G0.book Page 7 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 64 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU18781
Verkleidungsteile abnehmen und
montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen m üs-
sen f ür manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Fü r die Demontage
und Montage der einzelnen Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zur ückgegriffen werden.
GAU49532
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schnellverschlussschrauben entfernen
und dann das Verkleidungsteil wie darge-
stellt abziehen. Verkleidungsteil montieren
1. Die Zungen am Verkleidungsteil in die
entsprechenden Verkleidungsteilaus-
sparungen einpassen B.
2. Die Schnellverschlussschrauben ein- bauen.
GAU49520
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
2. Die Schrauben und Schnellverschl üs-
se entfernen und dann das Verklei-
dungsteil abziehen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1
2
1. Verkleidungsteil C
1. Verkleidungsteil A
2. Schnellverschlussschraube
1
2
2
1
1. Vorsprung
2. Passende Öffnung
3. Verkleidungsteil B
12
3
U23PG0G0.book Page 8 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 65 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
Verkleidungsteil montieren1. Das Verkleidungsteil in die urspr üngli-
che Lage bringen und dann die
Schrauben und die Schnellverschl üs-
se anbringen.
2. Das Verkleidungsteil A montieren.
GAU49550
Verkleidungsteil C
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben und Muttern entfernen und
dann das Verkleidungsteil abnehmen.
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schrauben und
Muttern einbauen.
1. Verkleidungsteil B
2. Schraube
1. Schnellverschluss
2
1
2
1
1. Verkleidungsteil C
2. Mutter
3. Schraube
2
3
1
1. Verkleidungsteil C
2. Mutter
3. Schraube
1
2
3
U23PG0G0.book Page 9 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 66 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
GAU19652
Zündkerzen pr üfen Die Z ündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelm äßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- w ärme und Ablagerungen die Funktions-
t ü chtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit ver-
mindern, m üssen die Z ündkerzen in den
empfohlenen Abst änden gem äß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
gepr üft werden. Der Zustand der Z ündker-
zen erlaubt R ückschl üsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfu ß) der Z ündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Z ündkerzen sollten die
gleiche Verf ärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder s ämtliche Z ündkerzen eine stark
abweichende F ärbung auf, k önnte der Mo-
tor nicht ordnungsgem äß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt pr üfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele-
lektroden oder überm äßigen Ölkohleabla-
gerungen die Z ündkerzen durch neue er-
setzen. Vor dem Einschrauben einer Z
ündkerze
stets den Z ündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fü hlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfl äche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdk örper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Z ündkerze kein
Drehmomentschl üssel zur Verf ügung, l ässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annä hernd erreichen, wenn die Z ündkerze
handfest eingedreht und anschlie ßend
noch um 1/4 –1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
m öglichst bald mit einem Drehmoment-
schl üssel nach Vorschrift korrigiert werden.ACHTUNG
GCA10840
Zum Ausbauen des Z ündkerzensteckers
keine Werkzeuge verwenden, andern-
falls k önnte der Z ündspulenstecker be-
sch ädigt werden. Der Z ündkerzenste-
cker ist mit einer Gummidichtung
versehen und sitzt deshalb fest auf. Um
den Zü ndkerzenstecker auszubauen, ihn
einfach vor- und zur ückdrehen, w ährend
Sie ihn herausziehen; um ihn einzubau-
en, wird er vor- und zur ückgedreht, w äh-
rend Sie ihn hineindr ücken.
Empfohlene Zü ndkerze:
NGK/CPR8EB91. Z ündkerzen-ElektrodenabstandZ ündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8 –0.9 mm (0.031 –0.035 in)
Anzugsdrehmoment: Zündkerze:
13 Nm (1.3 m ·kgf, 9.4 ft· lbf)
U23PG0G0.book Page 10 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 67 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
GAU49502
Motor öl und Ö lfilterpatrone Der Motor ölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
pr üft werden. Au ßerdem m üssen in den
empfohlenen Abst änden gem äß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motor öl und die Ö l-
filterpatrone gewechselt werden.
Ö lstand pr üfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptst änder
stellen. Selbst geringf ügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis f ühren.
2. Den Motor anlassen und zehn Minuten lang warmlaufen lassen, bis das Ö l
seine normale Betriebstemperatur von
60 °C (140 °F) erreicht hat; anschlie-
ß end den Motor ausschalten.
3. Einige Minuten bis zur Messung war- ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ö lstand durch das Motor öl-
stand-Schauglas rechts unten am Kur-
belgehä use ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachf üllen.
Ö l wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggef äß unter den Öltank
stellen, um das Alt öl aufzufangen. 4. Den Einf
üllschraubverschluss und die
Ablassschraube mit ihrer Dichtung he-
rausdrehen, um das Motor öl aus dem
Ö ltank abzulassen.
5. Ein Ölauffanggef äß unter den Motor
stellen, um das Alt öl aufzufangen.
6. Die Motor öl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
tor öl aus dem Kurbelgeh äuse abzulas-
sen.1. Pr üffenster f ür den Motor ölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
4. Motor öl-Einf üllschraubverschluss
42
3
1
1. Motor öl-Ablassschraube ( Öltank)
2. Dichtung
12
U23PG0G0.book Page 11 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 68 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
HINWEISDie Schritte 7 –10 nur ausf ühren, wenn die
Ö lfilterpatrone erneuert wird.7. Das Verkleidungsteil C abnehmen.
(Siehe Seite 6-8.)
8. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schl üssel abschrauben.
HINWEISÖ lfilterschl üssel sind beim Yamaha-H änd-
ler erh ältlich.9. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motorö l benetzen.
HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.10. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschl üssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschl üssel wie
vorgeschrieben festziehen.
11. Die Motor öl-Ablassschrauben mit ihrer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schlie ßend vorschriftsm äßig festzie-
hen.
1. Motor öl-Ablassschraube (Kurbelgeh äuse)
2. Dichtung
12
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschl üssel
1. O-Ring21
1. Drehmomentschl üsselAnzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m ·kgf, 12 ft· lbf)1
U23PG0G0.book Page 12 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 69 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
12. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachf üllen und dann den
Einf üllschraubverschluss fest zudre-
hen.HINWEISVersch üttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgek ühlt sind.ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motor öl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zus ät- ze bei. Verwenden Sie keine
Öle mit
Diesel-Spezifikation “ CD” oder Öle
von hö herer Qualit ät als vorge-
schrieben. Auch keine Ö le der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II ” oder
h öher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
kö rper in das Kurbelgeh äuse ein-
dringen.
13. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
ü berpr üfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.HINWEISBei korrektem Ölstand darf die Ölstand-
Warnleuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchten.ACHTUNG
GCA10401
Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder
bleibt sie an, obwohl der Ölstand korrekt
ist, sofort den Motor ausschalten und
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überpr üfen lassen.
14. Den Motor ausschalten, einige Minu-
ten warten, damit sich das Öl setzen
kann und dann den Ölstand pr üfen
und ggf. Ö l nachfüllen.
15. Das Verkleidungsteil montieren.
Anzugsmomente:
Motor öl-Ablassschraube (Kurbelge-
h äuse):
20 Nm (2.0 m ·kgf, 14 ft ·lbf)
Motor öl-Ablassschraube ( Öltank):
20 Nm (2.0 m ·kgf, 14 ft ·lbf)
Empfohlene Ö lsorte:
Siehe Seite 8-1.
F ü llmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
3.10 L (3.28 US qt, 2.73 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ö lfilterpatrone:
3.40 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)
U23PG0G0.book Page 13 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 70 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
GAU20016
Achsantriebs öl Das Achsantriebsgeh äuse muss vor jeder
Fahrt auf Öllecks gepr üft werden. Treten
Lecks auf, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überpr üfen und re-
parieren lassen. Au ßerdem muss in den
vorgeschriebenen Abst änden gem äß War-
tungs- und Schmiertabelle der Stand des
Achsantriebs öls gepr üft und das Öl ge-
wechselt werden.
WARNUNG
GWA10370
Darauf achten, dass keine Fremd-
k ö rper in das Achsantriebsgeh äuse
eindringen.
Darauf achten, dass kein Ö l auf Rä-
der und Reifen ger ät.
Achsantriebs ölstand pr üfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptst änder
stellen.HINWEISSicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollst ändig gerade
steht. Selbst geringf ügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-
gebnis f ühren.
2. Den Achsantriebs öl-Einf üllschraub-
verschluss mit seiner Dichtung her-
ausdrehen und den Ö lstand im Achs-
antriebsgehä use prüfen.HINWEISDas Öl sollte bis zum Rand der Einf üllö ff-
nung reichen.3. Falls der Ölstand nicht bis zum Rand
der Einf üllö ffnung reicht, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschriebe-
nen Stand nachf üllen.
4. Die Dichtung auf Besch ädigung über-
pr üfen und, falls besch ädigt, erneuern. 5. Den Achsantriebs
öl-Einf üllschraub-
verschluss mit seiner Dichtung ein-
schrauben und anschlie ßend vor-
schriftsm äßig festziehen.
Achsantriebs öl wechseln
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Ein Ölauffanggef äß unter das Achsan-
triebsgehä use stellen, um das Alt öl
aufzufangen.
3. Den Achsantriebs öl-Einf üllschraub-
verschluss und die Achsantriebs öl-Ab-
lassschraube mit ihren Dichtungen he-
rausdrehen, um das Achsantriebs öl
ablassen.1. Achsantriebs öl-Einf üllschraubverschluss
2. Dichtung
3. Korrekter Ölstand
1
2
3
Anzugsmoment: Achsantriebs öl-Einfü llschraubver-
schluss:
23 Nm (2.3 m ·kgf, 17 ft· lbf)
U23PG0G0.book Page 14 Friday, March 5, 2010 11:13 AM