YAMAHA XT1200Z 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6

Nur vorgeschriebene Bremsfl üssig-
keit verwenden; andere Flü ssigkei-
ten k önnen die Gummidichtungen
zersetzen und dadurch Lecks ver-
ursachen.

Ausschlie ßlich Bremsfl üssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachf üllen. Wird eine andere
Bremsfl üssigkeit als DOT 4 nachge-
f ü llt, kann es zu sch ädlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.

Darauf achten, dass beim Nachf ül-
len kein Wasser oder Staub in den
Vorratsbeh älter gelangt. Wasser
wird den Siedepunkt der Fl üssigkeit
bedeutend herabsetzen und k önnte
Dampfblasenbildung zur Folge ha-
ben, und Verschmutzungen k önn-
ten die Ventile des ABS-Hydraulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17640
Bremsfl üssigkeit kann lackierte Oberfl ä-
chen und Kunststoffteile besch ädigen.
Deshalb vorsichtig handhaben und ver-
sch üttete Fl üssigkeit sofort abwischen.Ein allm ähliches Absinken des Bremsfl üs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schlei ß der Bremsbel äge normal. Ein nied- riger Bremsfl
üssigkeitsstand k önnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbel äge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbel äge auf Verschlei ß und das
Bremssystem auf Lecks überpr üfen. Bei
pl ötzlichem Absinken des Bremsfl üssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
n ächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüfen lassen.
GAU22751
Wechseln der Brems- und Kupp-
lungsfl üssigkeit Die Brems- und Kupplungsflü ssigkeit sollte
in den empfohlenen Abst änden gem äß
dem HINWEIS nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zus ätzlich
sollten die Öldichtungen der Hauptbrems-
zylinder, Kupplungsgeberzylinder und der
Bremss ättel, sowie die Brems- und Kupp-
lungsschl äuche in den unten aufgef ührten
Abstä nden gewechselt werden, oder wenn
sie beschä digt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.

Brems- und Kupplungsschlä uche: Alle
vier Jahre erneuern.
U23PG2G0.book Page 23 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 82 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
GAU23095
Bowdenz üge pr üfen und schmie-
ren Die Funktion aller Bowdenz üge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Z üge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
sch ädigt oder funktioniert er nicht reibungs-
los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrolliert oder ersetzt werden.
WARNUNG! Besch ädigungen der Seil-
zugummantelung k önnen zu innerer
Korrosion f ühren und die Seilzugbewe-
gung behindern. Besch ädigte Seilz üge
aus Sicherheitsgr ünden unverz üglich
erneuern.
[GWA10711] GAU23114
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zus
ätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gem äß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abst än-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, sch ützt
sie den Seilzug nicht vollstä ndig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Verschmut-
zung den Seilzug oder die Abdeckung mit
einem feuchten Tuch sauberwischen.
GAU44273
Fuß brems- und Schalthebel prü -
fen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fu ßbrems-
und Schalthebel pr üfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshebel
Fuß schalthebel
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motor ölEmpfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U23PG2G0.book Page 24 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 83 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
GAU43601
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prü fen und schmieren Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel pr üfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Handbremshebel
Kupplungshebel
GAU23213
Haupt- und Seitenst änder pr üfen
und schmieren Die Funktion des Haupt- und Seitenst än-
ders sollte vor jeder Fahrt gepr üft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall-
Kontaktoberfl ächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10741
Falls Haupt- oder Seitenst änder klem-
men, diese von einer Yamaha-Fachwerk-
statt instand setzen lassen. Andernfalls
k ö nnte der Haupt- oder Seitenst änder
den Boden ber ühren und den Fahrer ab-
lenken, was zu einem m öglichen Kon-
trollverlust f ühren kann.
GAUM1652
Schwingen-Drehpunkte schmie-
ren Die Schwingen-Drehpunkte m üssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abst änden geschmiert wer-
den, gem äß der Tabelle f ür regelm äßige
Wartung und Schmierung.
Empfohlenes Schmiermittel: Silikonfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:Lithiumseifenfett
U23PG2G0.book Page 25 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 84 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
GAU23272
Teleskopgabel pr üfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
m üssen folgenderma ßen in den empfohle-
nen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle gepr üft werden.
Zustand pr üfen
Die Standrohre auf Kratzer und andere Be-
sch ädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks pr üfen.
Funktionspr üfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um Verlet-
zungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abst ützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kr äftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
pr üfen, ob sie leichtg ängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichm ä-
ß ig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Sch äden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen bzw. reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung pr üfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gef ährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaß en in den empfohlenen Abst änden
gem äß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
pr üft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptst änder
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abst ützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zur ück zu bewegen.
Ist dabei Spiel sp ürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berpr üfen und reparieren lassen.
U23PG2G0.book Page 26 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 85 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
GAU23291
Radlager pr üfen Die Vorder- und Hinterradlager m üssen in
den empfohlenen Abst änden gem äß War-
tungs- und Schmiertabelle gepr üft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtg ängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berpr üfen lassen.
GAU34225
Batterie Die Batterie befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil A. (Siehe Seite 6-8.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des S äurestands und das Auf-
f ü llen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschl üsse der Batteriekabel
m üssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10760

Die Batterie enth ält giftige Schwe-
fels äure, die schwere Ver ätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au- gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umst
änden mit Batteries äu-
re in Ber ührung bringen. Im Falle,
dass Batteries äure mit Haut in Be-
r ü hrung kommt, f ühren Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Ma ßnahmen
durch. Ä UßERLICH: Mit reichlich Was-
ser absp ülen.
 INNERLICH: Gro ße Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
 AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gr ündlich mit Wasser spü -
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.

Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen R äumen f ür ausrei-
chende Bel üftung sorgen.

DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie m ög-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Batterie1
3
2
U23PG2G0.book Page 27 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 86 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne-
benverbraucher schneller entlä dt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.ACHTUNG
GCA16521
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladeger ät n ötig.
Bei Verwendung eines herk ömmlichen
Ladeger äts nimmt die Batterie Schaden.Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem k ühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlü ssel auf
“ OFF ” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschlie ßend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
pr üfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollst än-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schl üssel auf “OFF ” ge- dreht wurde, dann zuerst das Plus-
kabel und anschlie
ßend das Minus-
kabel anschlie ßen.
[GCA16840]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.ACHTUNG
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batterie dauer-
haft besch ädigen.
GAU49581
Sicherungen wechseln Die Sicherungskä sten und die Sicherung
des ABS-Motors befinden sich hinter dem
Verkleidungsteil A, und die Hauptsicherung
befindet sich hinter dem Verkleidungsteil B.
(Siehe Seite 6-8.)1. Sicherung des ABS-Motors
2. ABS-Motor-Ersatzsicherung
3. Hauptsicherung
4. Sicherungskasten
1 2
3
4
U23PG2G0.book Page 28 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 87 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
ma ßen erneuern.
1. Den Z ündschl üssel auf “OFF ” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten. 2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer hö heren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Sch äden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen m öglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
1. Scheinwerfersicherung
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Sicherung des elektronischen Drosselventils
4. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
5. Zusatzsicherung (f ür die Uhr und das Weg-
fahrsperren-System)
6. K ühlerlü ftersicherung
7. Z ündungssicherung
8. Signalanlagensicherung
9. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
10.Nebenverbrauchersicherung
11.R ücklichtsicherung
12.O/P (optional) Sicherung
13.Ersatzsicherung
78912
13
13
1110
124563
Vorgeschriebene Sicherungen: Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung: 20.0 A
R ücklichtsicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Z ündungssicherung:
20.0 A
Kü hlerlü ftersicherung:
20.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
10.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 20.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Nebenverbrauchersicherung:
3.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
O/P (optional) Sicherung: 20.0 A
U23PG2G0.book Page 29 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 88 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
3. Den Z ündschlü ssel auf “ ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu pr üfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überpr üfen lassen.
GAU39013
Scheinwerferlampe auswech-
seln Dieses Modell ist mit Halogen-Scheinwer-
ferlampen ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe wie folgt aus-
wechseln.ACHTUNG
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
besch ädigen:
Scheinwerferlampe
Schwei ß- und Fettspuren auf dem
Glas beeintr ächtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern ber ühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verd ünner
angefeuchteten Tuch entfernen.

Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-
achten.
1. Die Scheinwerferlampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab- ziehen.1. Den Glasteil der Lampe nicht ber ühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
U23PG2G0.book Page 30 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 89 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
6
3. Den Lampenhalter aush ängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern. 5. Den Scheinwerferstecker anschlie-
ßen.
6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger- sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-sen.
GAU24181
R ücklicht/Bremslicht Dieses Modell ist mit LED-R ücklicht/Brems-
licht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt pr üfen
lassen falls das R ücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1
2
U23PG2G0.book Page 31 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 90 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
6
GAU24204
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindr ü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. 3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindr ücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
ü berm äßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191] GAU49721
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Schrauben der Kennzeichen-
leuchte entfernen.
2. Lampenfassung der Kennzeichenbe- leuchtung (zusammen mit der Lampe)
entfernen, indem sie gegen den Uhr-
zeigersinn herausgedreht und dann
herausgezogen wird.
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampe
1
2
1
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube der Kennzeichenbeleuchtung
2
1
U23PG2G0.book Page 32 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 next >