YAMAHA XT1200Z 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2012Pages: 108, PDF-Größe: 3.05 MB
Page 41 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
3
GAU49443
Fahrersitz Fahrersitz abnehmen1. Den Schlü ssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Den Fahrersitz an der Vorderseite an- heben und den Sitz nach vorne dr ü-
cken.
Fahrersitz montieren 1. Die Zunge an der Hinterseite des Fah-
rersitzes, wie in der Abbildung gezeigt,
in die Sitzhalterung stecken und den
Sitz dann an der Vorderseite nach un-
ten dr ücken, sodass er einrastet. 2. Den Schl
üssel abziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Fahrersitz vor
Fahrtantritt richtig montiert ist.
Die Fahrersitzhö he kann für unter-
schiedliche Fahrpositionen verstellt
werden. (Siehe “ Fahrersitzhöhe ein-
stellen” .)
GAU49473
Fahrersitzh öhe einstellen Die Fahrersitzhö he kann entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei
Positionen eingestellt werden.
Die Fahrersitzh öhe wurde zur Auslieferung
in die h öhere Position gestellt.
Zum Ändern der Fahrersitzh öhe in die
niedrigere Position 1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-26.)
2. Den Fahrersitz-H öheneinsteller zum
Entfernen herausziehen.
1. Aufschließ en.
2. Sitzbankschloss
2
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
1. Niedrige Position
2. Hohe Position
1
2
U23PG2G0.book Page 26 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 42 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-27
3
3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Passmarkierung
wie gezeigt mit der Markierung “L”
fluchtet. 4. Die Zunge an der Hinterseite des Fah-
rersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt.
Zum Ändern der Fahrersitzhö he in die
h öhere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-26.)
2. Den Fahrersitz-H öheneinsteller zum
Entfernen herausziehen. 3. Den Fahrersitz-H
öheneinsteller so
montieren, dass die Passmarkierung
wie gezeigt mit der Markierung “H”
fluchtet.1. Fahrersitz-H öheneinsteller
1. Fahrersitz-H öheneinsteller
2. “L ”-Markierung
3. Passmarkierung
1
3
2
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung A (f ür niedrige Position)
1
2
1. Fahrersitz-H öheneinsteller
1. Fahrersitz-H öheneinsteller
2. “H ”-Markierung
3. Passmarkierung
1
2 3
1
U23PG2G0.book Page 27 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 43 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-28
3
4. Die Zunge an der Hinterseite des Fah-rersitzes in die Sitzhalterung B ste-
cken, wie dargestellt.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU49882
Windschutzscheibe Wenn die originale Windschutzscheibe
aus- und dann wieder eingebaut wird, ach-
ten Sie darauf, die Schrauben der Wind-
schutzscheibe in die unteren Öffnungen
einzusetzen und sie mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment festzuziehen.
WARNUNG! Eine lose Windschutzschei-
be kann Unf älle verursachen. Achten Sie
darauf, die Schrauben mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzuzie-
hen.
[GWA15510]
HINWEISEine zus ätzliche Windschutzscheibe erhal-
ten Sie bei Ihrem Yamaha-H ändler. Die
oberen Öffnungen werden nur beim Einbau
der zus ätzlichen Windschutzscheibe be-
nutzt.
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (f ür hohe Position)
1
2
Anzugsmoment:
Schraube der Windschutzscheibe:0.5 Nm (0.05 m ·kgf, 0.36 ft ·lbf)
1. Untere Öffnung
1
1
U23PG2G0.book Page 28 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 44 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-29
3
GAU14743
Teleskopgabel einstellen
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichm äßige Einstel-
lung beeintr ächtigt Fahrverhalten und
Stabilit ät.Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung sowie
Zug- und Druckstufendä mpfung ausgerüs-
tet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Besch ädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.Federvorspannung
Zum Erh öhen der Federvorspannung (Fe-
derung h ärter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen. Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muss mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten.
Zugstufendä
mpfung
Zum Erh öhen der Zugstufend ämpfung
(D ämpfung hä rter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufend ämp-
fung (D ämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1. Gegenw ärtige Einstellung
2. Gabel-Abdeckschraube
1
(a) (b)
Einstellen der Federvorspannung:Minimal (weich):
8
Standard: 5.5
Maximal (hart): 01. Zugstufendä mpfungs-Einstellschraube
1
(a)
(b)
U23PG2G0.book Page 29 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 45 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-30
3
Druckstufendämpfung
Zum Erh öhen der Druckstufend ämpfung
(D ämpfung hä rter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufend ämp-
fung (D ämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.
HINWEI
S
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
D ämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repr äsentiert die
tats ächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine pr äzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen D ämpfungs-Ein-
stellmechanismen überpr üfen und die obi-
gen Angaben entsprechend revidieren.
GAU49690
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstell-
knopf f ür die Federvorspannung und einem
Einstellknopf f ür die Zugstufend ämpfung
ausger üstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Besch ädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.Federvorspannung
Zum Erh öhen der Federvorspannung (Fe-
derung hä rter) den Einstellknopf in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern der Feder-
vorspannung (Federung weicher) den
Einstellknopf in Richtung (b) drehen.HINWEISDie entsprechende Markierung auf dem
Einstellmechanismus auf die passende
Kante ausrichten.
Einstellung der Zugstufend ämp-
fung:
Minimal (weich):10 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
8 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht 1. Druckstufend ämpfungs-Einstellschraube
1
(a)
(b)
Einstellen der Druckstufend ämp-
fung:
Minimal (weich):13 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
6 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
U23PG2G0.book Page 30 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 46 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-31
3
Zugstufendämpfung
Zum Erh öhen der Zugstufendä mpfung
(D ämpfung h ärter) den Einstellknopf in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufend ämpfung (D ämpfung weicher)
den Einstellknopf in Richtung (b) drehen.
HINWEISUm eine pr äzise Einstellung zu erzielen,
sollte man die Anzahl der Klicks oder Um-
drehungen f ür jeden einzelnen D ämpfungs-
Einstellmechanismus überpr üfen. Der Ver-
stellumfang entspricht m öglicherweise auf- grund von kleinen Abweichungen in der
Herstellung nicht exakt den aufgef
ührten
technischen Angaben.
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enth ält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Sto ßdämpfer unter keinen Um-
st änden ö ffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils f ühren.
Den Zylinder niemals verformen
oder besch ädigen. Zylindersch ä-
den f ühren zu schlechtem D ämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein besch ädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
1. Federvorspannungs-Einstellknopf
2. Passende KanteEinstellen der Federvorspannung: Minimal (weich):
6
Standard: 4
Maximal (hart): 1
SOFT
HARD
1
(b)
(a)
6
5
4
3
2
1
2
1. Zugstufendä mpfungs-EinstellknopfEinstellung der Zugstufend ämp-
fung: Minimal (weich):20 Klicks in Richtung (b)*
Standard: 10 Klicks in Richtung (b)*
Maximal (hart):
3 Klicks in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1
(b)
(a)
U23PG2G0.book Page 31 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 47 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-32
3
GAU49701
Gepäcktr äger Dieses Motorrad ist mit einem Standardge-
päcktr äger ausgestattet und mit einem Zu-
satzgep äcktr äger unter dem Beifahrersitz.
Dieser Zusatzgep äcktr äger erweitert die
Ladefl äche und erh öht die Zuladung des
Standardgep äcktr ägers.
Wenden Sie sich bitte an einen Yamaha-
H ändler, wenn Sie den Zusatzgep äcktr äger
verwenden m öchten.
Standardgep äcktr äger Zusatzgep
äcktr äger
WARNUNG
GWA15481
Den Belastungsgrenzwert von 209
kg (461 lb) f ür dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
Auf dem Gep äcktr äger nicht sitzen
und niemals einen Mitfahrer auf
dem Standard- oder Zusatzgep äck-
tr äger mitnehmen.
Den Zuladungsgrenzwert des Stan-
dardgep äcktr ägers von 5 kg (11 lb)
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert des Zu-
satzgep äcktr ägers von 5 kg (11 lb)
nicht überschreiten.
ACHTUNG
GCA16821
Das Fahrzeug an keinem der Gep äcktr ä-
ger hochheben.
1. Standardgep äcktr äger
1
1. Zusatzgep äcktr äger
1
U23PG2G0.book Page 32 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 48 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-33
3
GAU49490
Spanngurt-Halterungen Unterhalb des Beifahrersitzes befinden sich
vier Spanngurt-Halterungen zur Gepäck-
Befestigung.
GAU15305
Seitenst änder Der Seitenst änder befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstä n-
der mit dem Fu ß hoch- oder herunterklap-
pen, w ährend das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenst änderschalter ist ein Bestand-
teil des Z ündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Z ündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Z ündungsunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-Sys-
tem erkl ärt.)
WARNUNG
GWA10241
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenst änder
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht v öllig hochgeklappter Sei-
tenst änder kann den Fahrer durch Bo-
denber ührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
f ü hren. Yamaha hat den Seitenst änder
mit einem Zü ndunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenst änder ver-
hindert. Pr üfen Sie deshalb das System
regelm äßig. Falls Stö rungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
1. Spanngurt-Halterung
1
U23PG2G0.book Page 33 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 49 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-34
3
GAU44902
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Z ündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
st änder-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erf üllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenst änder, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenst änder nicht hochgeklappt ist.
Es schaltet die Z ündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenst än-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelm ä-
ß ig auf nachfolgende Weise gepr üft wer-
den.
U23PG2G0.book Page 34 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
Page 50 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-35
3
WARNUNG
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
“ ” gestellt ist.
U23PG2G0.book Page 35 Friday, July 29, 2011 10:23 AM