YAMAHA XT1200Z 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-17
6
3. Die Achsantriebsöl-Ablassschraube
mit ihrer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
4. Achsantriebsöl der empfohlenen Sor- te bis zum Rand der Einfüllöffnung
nachfüllen.
5. Die Dichtung des Einfüllschraubver- schlusses auf Beschädigung überprü-
fen und, falls beschädigt, erneuern.
6. Den Einfüllschraubverschluss mit sei- ner Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen. 7. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss
2. Achsantriebsöl-Ablassschraube
3. Dichtung
Anzu gsmoment:
Achsantriebsöl-Ablassschraube: 23 N·m (2.3 kgf·m, 17 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: Yamaha Original-Kardangetriebeöl
SAE 80W-90 API GL-5 oder Hypo-
id-Getriebeöl SAE 80 API GL-4
Füllmen ge:
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
Anzu gsmoment:
Achsantriebsöl-Einfüllschraubver-
schluss: 23 N·m (2.3 kgf·m, 17 lb·ft)
23
1
UBP8G0G0.book Page 17 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 82 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAU20071
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU20095Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, den Ausgleichsbehälter-
deckel abnehmen. WARNUNG! Nur
den Kühlflüssi gkeits-Ausg leichsbe-
hälter deckel öffnen. Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand- Markierung hinzufügen und dann den
Ausgleichsbehälterdeckel anbringen.
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
si gkeit zur Verfü gung steht, kann
statt dessen destilliertes Wasser
o der weiches Leitun gswasser be-
nutzt wer den. Kein hartes Wasser
o der Salzwasser verwen den, da
d ies dem Motor schad et. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssi gkeit
verwen det wur de, tauschen Sie es
so schnell wie mög lich durch Kühl-
flüssi gkeit aus, da sonst d as Kühl-
system nicht geg en Frost un d Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzug efügt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so bal d wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berpr ü
fen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473]1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
13
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
UBP8G0G0.book Page 18 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 83 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-19
6
GAU33032Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382] GAU36765
Luftfiltereinsatz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetz
t werden. Den Luftfil-
tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er-
setzen lassen.
Fassun
gsvermö gen des Kühlflüs-
si gkeits-Aus gleichs behälters ( bis
zur Maximalstan d-Markierun g):
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
UBP8G0G0.book Page 19 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 84 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-20
6
GAU44735
Leerlaufdrehzahl prüfen
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU21386
S piel des Gas dreh griffs prüfen
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
Leerlauf
drehzahl:
1050–1150 U/min
1. Spiel des Gasdrehgriffs
S piel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UBP8G0G0.book Page 20 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 85 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-21
6
GAU21402
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU64410
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets bei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb un gstemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
und hinsichtlich des Gesamt ge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck un d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
UBP8G0G0.book Page 21 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 86 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-22
6
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berla den. Das
Fahren mit einem ü berla denen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. A bgesehen
d avon, dass Sie geg en die Straßen-
verkehrsor dnun g verstoßen, beein-
trächtig en übermäßi g a bgefahrene
Reifen die Fahrsta bilität un d kön-
nen zum Verlust der Kontrolle ü ber
d as Fahrzeu g führen.
Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun hab en, sowie den Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die dafür notwen di-
g e fachliche Erfahrun g verfü gt.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mi t
mäßi ger Geschwin dig keit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichti g “ein gefahren” wer den.
Reifenluft druck ( gemessen bei kal-
ten Reifen):
1 Person:Vor n : 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
2 Personen:
Vor n : 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi)
Maximale Zula dun g*:
212 kg (467 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- rer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
UBP8G0G0.book Page 22 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 87 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-23
6
Reifenausführun g
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10902
Die Vor der- un d Hinterreifen sollten
immer vom sel ben Hersteller un d
von gleicher Ausführun g sein. An-
d erenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Motorra ds än dern un d
es kann zu Unfällen kommen.
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luft druckverluste ver-
hind ern.
Nur die unten auf geführten Reifen-
ventile un d Ventileinsätze verwen-
d en, um Luftverlust währen d d er
Fahrt zu vermei den.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
WARNUNG
GWA10601
Dieses Motorra d ist mit S uper-Hochg e-
schwin dig keitsreifen aus gerüstet. Bitte
fol gen de Punkte b eachten, um das volle
Potential des Fahrzeu gs un d d er Reifen
nutzen zu können. Diese Reifen nur g eg en solche glei-
cher Spezifikation un d g leichen
Typs austauschen. An dere Reifen
können bei hohen Geschwin dig kei-
ten platzen.
Neue Reifen entwickeln erst nach
dem Einfahren d er Lauffläche ihre
volle Bo denhaftung . Daher sollten
d ie Reifen für etwa 100 km (60 mi)
mit nie dri gerer Geschwin dig keit
ein gefahren wer den, bevor hohe
Geschwin dig keiten riskiert wer den
können.
Hohe Geschwin dig keiten sollten
n u
r mit warmen Reifen gefahren
wer den.
Den Reifenluft druck stets der Zula-
d ung und d en Fahr bed in gun gen an-
passen.
1. Reifenventil
2. Reifenventileinsatz
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
Vo r derreifen:
Größe:
110/80R19M/C 59V
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/BW501
Hinterreifen: Größe: 150/70R17M/C 69V
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/BW502
VORNE un d HINTEN:
Reifenventil: TR412
Ventileinsatz:
#9100 (Original)
UBP8G0G0.book Page 23 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 88 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-24
6
GAU49712
Speichenrä der
Optimale Lenkstabilit ät, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet. Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die
Speichen auf Lockerheit oder Be-
schädigung kontrolliert werden. Bei
Mängeln an Reifen oder Rädern das
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Felgen
müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU42851
Kupplun gshe bel
Dieses Modell ist mit einer hydraulisch be-
tätigten Kupplung ausgerüstet, bei der jeg-
liche Einstellung entfällt. Allerdings ist es
notwendig, das hydraulische System vor
jedem Fahrtbeginn auf Öllecks zu prüfen.
Wenn der Kupplungshebel zu viel Spiel auf-
weist, die Kupplung nicht ganz aus- bzw.
einrückt oder schlüpft und schlechte Be-
schleunigung bewirkt, befindet sich mögli-
cherweise Luft im Kupplungssystem, die
unbedingt vor Fahrtantritt entfernt werden
muss. Befindet sich Luft im Hydrauliksys-
tem, lassen Sie das System von einer
Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung brin- gen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren.
UBP8G0G0.book Page 24 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 89 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-25
6
GAU37914
Spiel des Han dbremshe bels prü-
fen
An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremsheb els kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22283
Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Als Komponente des Tempomaten
sollten die Bremslichtschalter von einer
Yamaha-Fachwerkstatt eingestellt werden,
die über das notwendige Know-how und
die notwendige Erfahrung verfügt.
1. Kein Bremshebelspiel
1
UBP8G0G0.book Page 25 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 90 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU36891S chei ben brems belä ge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Verschleiß-
anzeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß-
anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22501S chei ben brems belä ge hinten Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
Stärke eines Bremsbelags weniger als
0.8 mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Bremsbelagstärke
11
11
UBP8G0G0.book Page 26 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM