YAMAHA XT1200ZE 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 126

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-27
3
GAU73181
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) dieses Mo-
dells ist elektronisch geregelt und weist ei-
nen getrennten Regelkreis für Vorder- und
Hinterradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
 Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
 Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
 Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät möglicherweise ein
“Klicken” zu hören und selbst bei
leichter Betätigung des Handbrems-
hebels oder Fußbremshebels ist au- ßerdem eine Vibration an den Hebeln
zu spüren, was jedoch kein Anzeichen
für eine Störung ist.
 Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA16831
Mag nete je der Art (einschließlich ma g-
netischer Werkzeug e, magnetischer
S chrau ben dreher etc.) von der Vor der-
un d Hinterra dna be fern halten. S onst
können die in den Ra dna ben befin dli-
chen mag netischen Rotoren beschä dig t
wer den, was zu einer Fehlfunktion des
AB S-S ystems un d d es vereini gten
Bremssystems führen kann.
1. Vorderradnabe
1
UBP9G0G0.book Page 27 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 42 of 126

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-28
3
GAU58953
Traktionskontrollsystem
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen auf
rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefes-
tigten oder nassen Straßen, die Traktion er-
halten bleibt. Wenn die Sensoren erkennen,
dass das Hinterrad zu rutschen beginnt
(unkontrolliertes Durchdrehen), greift das
Traktionskontrollsystem in die Regelung
der Motorleistung ein, um die Traktion wie-
derherzustellen.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, d er Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn b ei scharfem
Nei gung swinkel zu stark beschleuni gt
wir d, od er währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen d es Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit jed em
Fahrzeu g sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichti g annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.
1. Hinterradnabe
1
1. “TCS”-Knopf
2. Traktionskontrollsystem-Anzeige
3. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1324
UBP9G0G0.book Page 28 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 43 of 126

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-29
3
Die Kontrollleuchte des Traktionskontroll-
systems blinkt, wenn das Traktionskontroll-
system eingreift. Sie bemerken möglicher-
weise leichte Änderungen der Motor- und
Auspuffgeräusche, wenn das Traktions-
kontrollsystem eingreift.
Bei Einschalten der Zündung wird das
Traktionskontrollsystem eingeschaltet und
auf “TCS 1” eingestellt. Das Traktionskont-
rollsystem verfügt über folgende Betriebs-
arten.
“TCS 1” : Standard-Modus
“TC S 2” : Sport-Modus
Dieser Modus schränkt den Eingriff des
Traktionskontrollsystems ein und erlaubt
dem Hinterrad ein freieres Durchdrehen als
“TCS 1”.
“TC S OFF” : Das Traktionskontrollsystem
ist ausgeschaltet. Unter bestimmten Fahr-
bedingungen wird das System auch auto-
matisch ausgeschaltet.
HINWEIS
Wenn das Motorrad in Schlamm, Sand
oder Ähnlichem stecken geblieben ist, den
Modus “TCS OFF” verwenden, damit das
Hinterrad sich befreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorg eschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 6-21.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.
Einstellen des Traktionskontrollsystems
WARNUNG
GWA15441
Bevor Verän derun gen an d en Einstellun-
g en des Traktionskontrollsystems vor-
g enommen wer den, muss d as Fahrzeu g
im Stillstan d sein. Wer den Einstellun gen währen
d d er Fahrt vor genommen, kann
d ies den Fahrer a blenken un d d ie Unfall-
g efahr erhöhen.
Die Betriebsart des Traktionskontrollsys-
tems kann nur bei abgestelltem Fahrzeug
geändert werden.
 Den Knopf “TCS” drücken, um zwi-
schen den Betriebsarten “1” und “2”
zu wechseln.
 Den Knopf zwei Sekunden lang ge-
drückt halten, um “TCS OFF” zu wäh-
len und das Traktionskontrollsystem
auszuschalten. Den Knopf erneut drü-
cken, um zur vorigen Betriebsart zu-
rückzukehren.
Zurückstellen
Das Traktionskontrollsystem wird unter fol-
genden Bedingungen ausgeschaltet:  Übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads
 Vorder- oder Hinterrad hebt während
der Fahrt vom Boden ab
 Ein Rad wird bei Zündschlüsselstel-
lung “ON” gedreht (z. B. bei der
Durchführung von Wartungsarbeiten)
Falls das Traktionskontrollsystem deakti-
viert wurde, leuchten sowohl die Kontroll-
leuchte des Traktionskontrollsystems als
auch die Motorstörungs-Warnleuchte auf.
In solchem Fall versuchen, das System wie
folgt zurückzustellen. 1. Das Fahrzeug anhalten und den Zünd- schlüssel auf “OFF” stellen.
2. Einige Sekunden lang warten und dann den Zündschlüssel zurück auf
“ON” stellen.
3. Die Kontrollleuchte des Traktionskon- trollsystems sollte erlöschen und das
System aktiviert werden.
HINWEIS
Erlischt die Kontrollleuchte des Traktions-
kontrollsystems nicht nach der Rückstel-
lung, kann das Motorrad trotzdem noch ge-
UBP9G0G0.book Page 29 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 44 of 126

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-30
3
fahren werden. Das Fahrzeug jedoch so
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und die Motorstörungs-Warnleuchte
ausschalten.
GAU13075
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
UBP9G0G0.book Page 30 Wedne
sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 45 of 126

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-31
3
GAU13222
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten. 3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig und kann schwere od er
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit d em Mund
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dun gsstü-
cke wechseln.
GAU75300
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Geb rauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen d es Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
21
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 23 L (6.1 US gal, 5.1 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.9 L (1.03 US gal, 0.86 Imp.gal)
UBP9G0G0.book Page 31 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 46 of 126

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-32
3HINWEIS
Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
 Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU79161
Kraftstofftank-Ü berlaufschlauch
HINWEIS
Informationen zum Belüftungsschlauch
siehe Seite 6-12.
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
 Den Anschluss des Kraftstofftank-
Überlaufschlauchs prüfen.
 Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
 Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
 Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Überlaufschlauch sich außerhalb des
Verkleidungsteils befindet.
E10
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
UBP9G0G0.book Page 32 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 47 of 126

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-33
3
GAU13434
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach d em Betrieb
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennun gen:
 Das Fahrzeu g niemals in d er Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
 Das Fahrzeu g nach Mö glichkeit so
parken, dass Fuß gän ger od er Kin-
d er nicht mit d em heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
 Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge abgekühlt ist, bevor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
 Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem L eer

laufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schä den am
A bgaskatalysator.
GAU49444
Fahrersitz
Fahrersitz a bnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Den Fahrersitz an der Vorderseite an- heben und den Sitz nach vorne drü-
cken.
Fahrersitz montieren 1. Die Zunge an der Hinterseite des Fah-
rersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Vorderseite nach
unten drücken, sodass er einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.
1. Aufschließen.
2. Sitzbankschloss
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
2
1
1
2
UBP9G0G0.book Page 33 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 48 of 126

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-34
3
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Fahrersitz vor
Fahrtantritt richtig montiert ist.
 Die Fahrersitzhöhe kann für unter-
schiedliche Fahrpositionen verstellt
werden. (Siehe “Fahrersitzhöhe ein-
stellen”.)
GAU49475
Fahrersitzhöhe einstellen
Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der
Bevorzugung des Fahrer s auf eine von zwei
Positionen eingestellt werden.
Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung
in die höhere Position gestellt.
Zum Än dern der Fahrersitzhöhe in d ie
nie dri gere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-33.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller zum Entfernen herausziehen.
3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so montieren, dass die Passmarkierung
wie gezeigt mit der Markierung “L”
fluchtet.
1. Niedrige Position
2. Hohe Position
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
12
1
UBP9G0G0.book Page 34 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 49 of 126

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-35
3
4. Die Zunge an der Hinterseite des Fah-
rersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt.
Zum Än dern der Fahrersitzhöhe in d ie
höhere Position 1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-33.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller zum Entfernen herausziehen. 3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Passmarkierung
wie gezeigt mit der Markierung “H”
fluchtet.
4. Die Zunge an der Hinterseite des Fah- rersitzes in die Sitzhalterung B ste-
cken, wie dargestellt.
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. “L”-Markierung
3. Passmarkierung
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung A (für niedrige Position)
3
2
1
1
2
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. “H”-Markierung
3. Passmarkierung
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position)
1
2 3
1
1
2
UBP9G0G0.book Page 35 Wedne
sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page 50 of 126

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-36
3
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Fahrersitz vor Fahrt-
antritt richtig montiert ist.
GAU58982
Windschutzschei be
Je nach Wunsch des Fahrers kann die
Windschutzscheibe in eine von vier Positio-
nen gebracht werden.
Einstellen der Win dschutzschei benhöhe
1. Einstellknopf der Windschutzschei- benhöhe auf jeder Seite der Wind-
schutzscheibe lösen, bis Widerstand
spürbar ist. ACHTUNG: Den Knopf
nicht weiter drehen, nach dem Wi-
d erstan d spür bar ist. Der Knopf
kann sonst b eschädig t wer den.

[GCA20211]
2. Die Gleitplatten-Halterungen nach au- ßen ziehen und dann die Höhe der
Windschutzscheibe einstellen.
3. Die Gleitplatten-Halterungen an der gewünschten Position auf die Aus-
richtmarkierungen ausrichten.
1. Einstellknopf der Windschutzscheibenhöhe
1. Gleitplatten-Halterung
1
1
UBP9G0G0.book Page 36 Wedne sday, February 1, 2017 3:16 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 130 next >