YAMAHA XV1600A 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GAU00685
RäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:l
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Ebenfalls Zustand und Spannung
der Speichen kontrollieren. Bei Män-
geln an Reifen oder Rädern das
Motorrad vom YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. Selbst kleinste
Reparaturen an Rädern und Reifen
nur von einer Fachwerkstatt ausfüh-
ren lassen. Felgen mit Verzug und
anderen Verformungen müssen aus-
getauscht werden.
l
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Rei-
fens.
l
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel einstellenDer Kupplungshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Erforderlichenfalls
folgende Einstellung vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
2. Die Einstellschraube am Handgriff in
Richtung
a drehen, um das Hebel-
spiel zu erhöhen, bzw. in Richtung
b
drehen, um das Hebelspiel zu redu-
zieren.
3. Die Kontermutter festziehen.1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-Spiel
G_5ja_Periodic.fm Page 17 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 62 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
Falls sich das Seilzugspiel so nicht korrigie-
ren läßt, folgende Einstellung vornehmen:
4. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
5. Die Einstellschraube am Handgriff
nach
a drehen, um den Seilzug zu
lokkern.
6. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
7. Die Einstellmutter am Kurbelgehäuse
nach
a drehen, um das Hebelspiel zu
erhöhen, bzw. nach
b drehen, um
das Hebelspiel zu reduzieren.
8. Beide Kontermuttern festziehen.
GAU00696
Handbremshebel-Spiel einstellenDer Handbremshebel sollte ein Spiel von
2–5 mm aufweisen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Spiels am Hebel-
ende die Einstellschraube in Rich-
tung
a drehen, zum Reduzieren des
Hebelspiels die Einstellschraube in
Richtung
b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
WARNUNG
@ l
Das Spiel am Handbremshebel prü-
fen und sicherstellen, daß die Brem-
se richtig funktioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die un-
bedingt vor Fahrtantritt durch Ent-
lüften der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage ver-
ringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Erforderlichenfalls die Bremsen
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen und entlüften lassen.
@
1. Einstellmutter
2. Kontermutter
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-Spiel
G_5ja_Periodic.fm Page 18 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 63 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU01746
Fußbremshebel-Position
einstellenDer Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Ober-
kante der Fußraste sollte laut Abbildung
100 mm betragen. Anderenfalls den Hebel
vom YAMAHA-Händler einstellen lassen.
GW000109
WARNUNG
@ Wenn sich Hand- oder Fußbremshebel
bei der Betätigung schwammig oder
weich anfühlen, befindet sich wahr-
scheinlich Luft im Bremssystem. Diese
muß unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt werden.
Luft im Bremssystem beeinträchtigt
dessen Funktion und kann schwere Un-
fälle verursachen. Gegebenenfalls die
Bremsen vom YAMAHA-Händler über-
prüfen und entlüften lassen. @
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung
a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung
b drehen,
um den Einschaltpunkt zurückzuversetzen.
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
G_5ja_Periodic.fm Page 19 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 64 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00721
Vorder- und Hinterrad-Brems-
beläge prüfen
GAU01119
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten fast
verschwunden sind,
die Bremsbeläge schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GAU01198
Hinterradbremse
Die Hinterrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten fast
verschwunden sind,
die Bremsbeläge schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
1. Verschleißanzeiger (´ 2)Vorderrad
1. VerschleißanzeigerHinterrad
G_5ja_Periodic.fm Page 20 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 65 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00731
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
das Bremssystem eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen. Deshalb vor je-
dem Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:l
Zum Ablesen des Bremsflüssigkeits-
stands den Lenker so halten, daß der
Vorratsbehälter des Hauptbremszylin-
ders waagrecht steht.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Hauptbremszylin-
der gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
1. MinimalstandVorderrad
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4Hinterrad
G_5ja_Periodic.fm Page 21 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 66 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
GAU01830
Antriebsriemen-Durchhang
prüfen1. Das Motorrad auf dem Seitenständer
abstellen und sicherstellen, daß beide
Räder auf dem Boden stehen.
2. Den Stand des Antriebsriemens im
Prüffenster an der linken Fahrzeug-
hinterseite kontrollieren und notie-
ren. Dazu die Markierungen am
Prüffensterrand verwenden.3. Wie abgebildet, den unteren Antriebs-
riementrum mit einer Kraft von 45 N
(4,5 kg) hochdrücken und dabei er-
neut den Stand des Antriebsriemens
im Prüffenster kontrollieren. Der An-
triebsriemen-Durchhang (d. h. die Dif-
ferenz zwischen den beiden Messun-
gen) sollte etwa 7,5–13 mm betragen.
4. Falls der Antriebsriemen-Durchhang
13 mm überschreitet, muß dieser ein-
gestellt werden.
HINWEIS:@ Die Markierungen am Prüffensterrand ste-
hen in einem Abstand von 5 mm zueinan-
der. @
1. Antriebsriemen
2. Markierungen
a. Durchhang
1. Spezialkraftmesser
G_5ja_Periodic.fm Page 22 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 67 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU01748
Antriebsriemen-Durchhang ein-
stellen1. Die Achsmutter und Bremssattel-
schraube lockern.2. Die Kontermuttern der Riemenspanner
auf beiden Schwingenseiten lokkern.
3. Zum Straffen des Riemens beide Ein-
stellmuttern in Richtung
a drehen;
zum Lockern des Riemens das Rad
nach vorne drücken und beide Ein-
stellmuttern in Richtung
b drehen.
Beide Riemenspanner jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt.
4. Die Kontermuttern festziehen.
GCA00025
ACHTUNG:@ Ein zu straff gespannter Antriebsriemen
verursacht erhöhten Verschleiß von Mo-
tor, Lagern und anderen wichtigen Tei-
len. Daher darauf achten, daß der Rie-
mendurchhang sich im Sollbereich
befindet. @
5. Die Achsmutter und Bremssattel-
schraube vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1. Achsmutter
1. Bremssattelschraube
1. Einstellschraube (´ 2)
2. Kontermutter (´ 2)
3. Radachse
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15 m·kg)
Bremssattelschraube
48 Nm (4,8 m·kg)
G_5ja_Periodic.fm Page 23 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 68 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5ja_Periodic.fm Page 24 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 69 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02986
Seitenständer prüfen und
schmierenDen Klappmechanismus des Seitenstän-
ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der
Seitenständer leicht ein- und ausklappen
läßt.
GW000113
WARNUNG
@ Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen. @
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5ja_Periodic.fm Page 25 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page 70 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_5ja_Periodic.fm Page 26 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 100 next >