YAMAHA XVS1100A 2003 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 102

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
KupplungFunktion prüfen.
Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
Hebelspiel prüfen.
Gegebenenfalls einstellen.6-16
GasdrehgriffAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gaszugspiel prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-13
SeilzügeAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-21
Räder und ReifenAuf Beschädigung prüfen.
Profiltiefe kontrollieren.
Reifenluftdruck prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.6-13–6-16
Fußbrems- und -schalthebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-21
Handbrems- und KupplungshebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-22
SeitenständerAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-22
Schraubverbindungen am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.—
SeitenständerschalterFunktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-19 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
U5KSG4.book Page 2 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 42 of 102

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
HINWEIS:_ Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Si-
cherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. _
GWA00033
WARNUNG
_ Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-
bedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen. _U5KSG4.book Page 3 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 43 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5
Anlassen (kalter Motor) ..................................................................... 5-1
Warmen Motor anlassen ................................................................... 5-3
Schalten ............................................................................................ 5-3
Empfohlene Schaltpunkte (nur Schweiz) .......................................... 5-4
Tips zum Kraftstoffsparen ................................................................. 5-4
Einfahrvorschriften ............................................................................ 5-5
Parken ............................................................................................... 5-5
U5KSG4.book Page 1 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 44 of 102

5-1
5
GAU00372
5-WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU00373
WARNUNG
_ 
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.

Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen und betreiben. Motorabgase
sind äußerst giftig und führen in
kurzer Zeit zu Bewußtlosigkeit und
Tod. Daher stets für eine gute Be-
lüftung sorgen.

Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter Sei-
tenständer kann in Kurven schwere
Stürze verursachen.
_
GAU04976
Anlassen (kalter Motor) Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.

Wenn ein Gang eingelegt ist, muß der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
GW000054
WARNUNG
_ 
Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen; siehe
dazu Seite 3-19.

Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren!
_
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “” stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:_ Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise leuchten; anderenfalls den Strom-
kreis von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen. _
U5KSG4.book Page 1 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 45 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
4. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe Sei-
te 3-12 zur Bedienung des Chokes.)
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:_ Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Jeder Anlaßversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen. Dre-
hen Sie den Motor pro Anlaßversuch nicht
länger als 10 Sekunden durch. _
GCA00149
ACHTUNG:_ 
Die Ölstand-Warnleuchte sollte auf-
leuchten, wenn der Schlüssel auf
“ON” gedreht wird und sollte nach
zwei bis drei Sekunden erlöschen.
Sollte die Ölstand-Warnleuchte
nach dem Anlassen des Motors je-
doch weiterleuchten oder flackern,
sofort den Motor abstellen, den Öl-
stand kontrollieren und den Motor
auf Öllecks prüfen. Ggf. Motoröl
nachfüllen und dann die Warn-
leuchte nochmals kontrollieren.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” ge-
dreht wird, oder wenn sie nach dem
Starten trotz einer ausreichender
Menge an Motoröl nicht erlischt,
sollten Sie den Stromkreis von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrol-
lieren lassen.

Die Motorstörungs-Warnleuchte
sollte aufleuchten, wenn der
Schlüssel auf “ON” gedreht wird.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” ge-
dreht wird, oder wenn sie nach dem
Starten nicht erlischt oder weiter-
flackert, sollten Sie den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.

Die Wegfahrsperren-Anzeigeleuch-
te sollte aufleuchten, wenn der
Schlüssel auf “ON” gedreht wird
und nach ein paar Sekunden erlö-
schen. Falls die Anzeigeleuchte
nicht einige Sekunden lang auf-
leuchtet, wenn der Schlüssel auf
“ON” gedreht wird oder danach
nicht erlischt, den elektrischen
Stromkreis in einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
_6. Bewegen Sie den Choke nach dem
Anlassen wieder um die Hälfte zurück.
U5KSG4.book Page 2 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 46 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
GCA00045
ACHTUNG:_ Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen! _7. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht. _
GAU01258
Warmen Motor anlassen Zum Anlassen des warmen Motors in ge-
wohnter Weise vorgehen (Siehe dazu den
Abschnitt “Motor anlassen”), jedoch sollte
der Choke nicht aktiviert werden.
GAU00423
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEIS:_ Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz
hinunterdrücken, bis das Ende des Schalt-
weges erreicht ist (1.Gang), und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen. _1. Fußschalthebel
N. Leerlaufstellung
U5KSG4.book Page 3 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 47 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GC000048
ACHTUNG:_ 
Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei
ausgeschaltetem Motor rollen las-
sen oder abschleppen. Selbst in
der Leerlaufstellung kann dies zu
Schäden führen, da das Getriebe
nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.

Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt
werden.
_
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte
(nur Schweiz) Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.CF-01GHINWEIS:_ Wenn direkt um zwei Stufen vom 4. in
den 2. Gang hinuntergeschaltet werden
soll, das Motorrad zuerst auf eine Ge-
schwindigkeit von 35 km/h abbremsen. _
GAU04577
Tips zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Den Choke so früh wie möglich ab-
schalten.

Beim Beschleunigen früh in den näch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.

Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.

Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang→
2. Gang
2. Gang→
3. Gang
3. Gang→
4. Gang
4. Gang→
5. Gang23
36
50
60
U5KSG4.book Page 4 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 48 of 102

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-5
5
GAU01128
Einfahrvorschriften Die ersten 1.600 km sind ausschlaggebend
für die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1.600 km nicht zu stark bean-
sprucht werden, da verschiedene Bauteile
während dieser Einfahrzeit auf das korrekte
Betriebsspiel einlaufen. Daher sind hohe
Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und
andere Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, während der Einfahrzeit zu ver-
meiden.
GAU01171*
0–1.000 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
1.000–1.600 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/2 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
GC000056*
ACHTUNG:_ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
Motoröl und Ölfilterpatrone sowie das
Achsantriebsöl wechseln. _Nach 1.600 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000049
ACHTUNG:_ Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen. _
GAU00457
Parken Zum Parken den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
GW000058
WARNUNG
_ 
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.

Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
_
U5KSG4.book Page 5 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 49 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Abdeckung abnehmen und montieren ................. 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-6
Motoröl ................................................................. 6-7
Achsantriebsöl ..................................................... 6-9
Luftfiltereinsatz reinigen ..................................... 6-11
Vergaser einstellen ............................................ 6-12
Einstellen der Leerlaufdrehzahl ......................... 6-12
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-13
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-13
Reifen ................................................................ 6-13
Speichenräder ................................................... 6-16
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-16
Handbremshebel-Spiel einstellen ...................... 6-17
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-18
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-18
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-19Bremsflüssigkeit wechseln ................................ 6-20
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-21
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren .... 6-21
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-21
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-22
Seitenständer prüfen und schmieren ................ 6-22
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-23
Lenkung prüfen ................................................. 6-23
Radlager prüfen ................................................ 6-24
Batterie .............................................................. 6-25
Sicherungen wechseln ...................................... 6-27
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-29
Blinkerlampe und Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ................................................... 6-31
Motorrad aufbocken .......................................... 6-31
Fehlersuche ...................................................... 6-32
Fehlersuchdiagramm ........................................ 6-33
U5KSG4.book Page 1 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 50 of 102

6-1
6
GAU00462
6-REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU00464
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
seines Fahrzeugs selbst verantwortlich.
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Auf den folgenden
Seiten werden die wichtigsten Inspektions-
punkte, Einstellungen und Schmierstellen
angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. JE NACH WETTER-
BEDINGUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFI-
SCHEM EINSATZORT UND PERSÖNLI-
CHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLICHER-
WEISE VERKÜRZT WERDEN.
GW000060
WARNUNG
_ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese eine YAMAHA-Fachwerk-
statt überlassen. _
GAU01129
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich im Abla-
gefach; siehe dazu Seite 3-15.
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können vom
sachverständigen Fahrer selbst ausgeführt
werden. Das Bordwerkzeug erlaubt das
Durchführen der meisten Wartungsarbeiten.
Gewisse Arbeiten und Einstellungen erfor-
dern jedoch zusätzliches Werkzeug wie z. B.
einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:_ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausführen lassen. _
GW000063
WARNUNG
_ Von YAMAHA nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die YAMAHA-Fachwerkstatt be-
fragen. _
1. Bordwerkzeug
U5KSG4.book Page 1 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 110 next >