YAMAHA XVS950 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
Helm vom Helmhalter lösen
Den Fahrersitz abnehmen und dann die
Ö se des Helmriemens aushaken; anschlie-
ß end den Fahrersitz wieder montieren.
GAU48381
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
fü r die Federvorspannung ausger üstet,
durch die die Federvorspannung nach den
Vorstellungen des Fahrers eingestellt wer-
den kann.
Bei dieser Einstellung den Spezialschl üssel
und die Verl ängerung aus dem zus ätzlichen
Werkzeugsatz verwenden, der Ihnen beim
Kauf des Fahrzeugs ausgeh ändigt wurde.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschä digung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
2. Zum Erh öhen der Federvorspannung
(Federung hä rter) den Federvor-
spannring in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) den Federvor-
spannring in Richtung (b) drehen.HINWEISDie jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar-
kierung am Sto ßdämpfer ausgerichtet wer-
den.
1. Abdeckung A
2. Einstellring der Federvorspannung
1
2
1. Spezialschl üssel
2. Verl ängerung
3. Positionsanzeiger1 23456789
1
(a) (b)2
3
U26PG3G0.book Page 16 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 32 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
3. Die Abdeckung montieren.
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Sto ßdämpfer unter keinen Um-
st änden ö ffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils f ühren.
Den Zylinder niemals verformen
oder besch ädigen. Zylindersch ä-
den f ühren zu schlechtem D ämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein besch ädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
GAU15305
Seitenst änder Der Seitenst änder befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstä n-
der mit dem Fu ß hoch- oder herunterklap-
pen, w ährend das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenst änderschalter ist ein Bestand-
teil des Z ündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Z ündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Z ündungsunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-Sys-
tem erkl ärt.)
WARNUNG
GWA10241
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenst änder
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht v öllig hochgeklappter Sei-
tenst änder kann den Fahrer durch Bo-
denber ührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
f ü hren. Yamaha hat den Seitenst änder
mit einem Zü ndunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenst änder ver-
hindert. Pr üfen Sie deshalb das System
regelm äßig. Falls Stö rungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard: 4
Maximal (hart): 9
U26PG3G0.book Page 17 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 33 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU44892
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Z ündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
st änder-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erf üllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenst änder, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenst änder nicht hochgeklappt ist.
Es schaltet die Z ündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenst än-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelm ä-
ß ig auf nachfolgende Weise gepr üft wer-
den.
U26PG3G0.book Page 18 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 34 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter
auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
U26PG3G0.book Page 19 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 35 of 88
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überpr üft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgef ührt, erhö ht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Besch ädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überpr üfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PR ÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff
Kraftstoffstand im Tank pr üfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überpr üfen .
Kraftstofftank-Bel üftungsschlauch/ Überlaufschlauch auf Risse und Sch äden pr ü-
fen und Schlauchanschluss kontrollieren. 3-12, 3-14
Motor öl
Motor ölstand im Motor überpr üfen.
Ggf. Ö l der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzuf ügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-9
Vorderradbremse
Funktion pr üfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entl üften lassen.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Die Bremsbel äge auf Verschlei ß kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig.
Den Fl üssigkeitsstand im Ausgleichsbeh älter pr üfen.
Falls n ötig, vorgeschriebene Bremsfl üssigkeit bis zum vorgeschriebenen Fl üssig-
keitsstand hinzuf ügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-16, 6-17, 6-18
U26PG3G0.book Page 1 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 36 of 88
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
Hinterradbremse
Funktion pr üfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entl üften lassen.
Die Bremsbel äge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls n ötig.
Den Fl üssigkeitsstand im Ausgleichsbeh älter pr üfen.
Falls n ötig, vorgeschriebene Bremsfl üssigkeit bis zum vorgeschriebenen Fl üssig-
keitsstand hinzuf ügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-17, 6-18
Kupplung
Funktion pr üfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 6-15
Gasdrehgriff
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs pr üfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgeh äuse schmieren lassen. 6-13, 6-21
Steuerungs-Seilz üge
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 6-21
R äder und Reifen
Auf Besch ädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe pr üfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nö tig. 6-13, 6-15
Brems- und Schaltpedale
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren. 6-21
Brems- und Kupplungshebel
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 6-22
Seitenst änder
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren. 6-23
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
PR
ÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U26PG3G0.book Page 2 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 37 of 88
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter
Funktion pr üfen.
Korrigieren, falls n ötig. —
Seitenst änderschalter
Funktion des Z ündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überpr üfen lassen. 3-17
PR
ÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U26PG3G0.book Page 3 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 38 of 88
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-H ändler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unf ällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU47150
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell geh ören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Multifunktions-
messer-Einheit den Fehlercode 30 an,
dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schl üssel auf “OFF ” und danach auf
“ ON ” drehen, um den Fehlercode zu
l ö schen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Dr ücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im Leer-
lauf laufen gelassen wird. In diesem
Fall zeigt die Multifunktionsmesser-
Einheit den Fehlercode 70 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den Star-
terschalter dr ücken, um den Fehler-
code zu l öschen und den Motor neu zu
starten.
GAU47233
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Z ündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausger üstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erf üllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenst änder hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-18.
1. Den Z ündschlü ssel auf “ ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “” gestellt ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erl öschen.
Ö lstand-Warnleuchte
Reserve-Warnleuchte
Motorst örungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
ACHTUNG
GCA11833
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn der Schl üssel in die
Stellung “ ON” gedreht wird, oder er-
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
U26PG3G0.book Page 1 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 39 of 88
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
pr üfung der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überpr üfen
lassen.
3. Den Starterschalter dr ücken, um den
Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum n ächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie m öglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht l änger
als 10 Sekunden durch.ACHTUNG
GCA11042
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU16671
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden G änge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der G änge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fu ßschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdr ücken, bis das Ende des Schaltwe-
ges erreicht ist, und dann den
Fu ßschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10260
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen l ängeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf laufen
lassen und das Motorrad nicht über
lange Strecken schieben. Das Ge-
triebe wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor l äuft. Un-
zureichende Schmierung kann das
Getriebe besch ädigen.
Zum Schalten stets die Kupplung
bet ätigen. Motor, Getriebe und
Kraft übertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbet ätigung ausgelegt
und k önnten dadurch besch ädigt
werden.
1. Fuß schalthebel
2. Neutralstellung
1
2 3 4 5N1 2
U26PG3G0.book Page 2 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM
Page 40 of 88
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
GAU16810
Tipps zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unn öti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen fr üh in den
n ächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnö tig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei lä ngeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend f ür die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgf ältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf w ährend
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, lä ngeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind w ährend dieser Periode zu vermeiden.
GAU17023
0–1000 km (0 –600 mi)
L ängeren Betrieb mit mehr als 1/3 ge öffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. ACHTUNG:
Nach 1000 km (600 mi) m üssen das Mo-
tor öl und die Ölfilterpatrone bzw. der Fil-
tereinsatz gewechselt werden.
[GCA11282]
1000– 1600 km (600 –1000 mi)
L ängeren Betrieb mit mehr als 1/2 ge öffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10270
Bei Motorst
örungen w ährend der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen las-
sen.
U26PG3G0.book Page 3 Thursday, June 2, 2011 5:13 PM