YAMAHA XVS950 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-19
6
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22733
Bremsflüssi gkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich
sollten die Öldichtungen der Hauptbrems-
zylinder und der Bremssättel, sowie die
Bremsschläuche, in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschläuche: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU23041
Durchhang d es Antrieb sriemensDer Durchhang des Antriebsriemens sollte
in den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, überprüft
und gestrafft werden.
GAU55772
Durchhang d es Antrie bsriemens prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Seitenständer
stellen.
2. Mit Hilfe der Markierungen bei der Kontrollöffnung des Antriebsriemens
ist die gegenwärtige Stellung des An-
triebsriemens zu notieren.1. Antriebsriemen
2. Markierungen2
1
UB33G0G0.book Page 19 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 62 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-20
6
3. Die Stellung des Antriebsriemens mit
einer auf dem Riemen ausgeübten
Kraft von 45 N (4.5 kgf, 10 lbf) mit Hilfe
eines Kraftmessers wie dargestellt no-
tieren.HINWEISEin Kraftmesser ist durch einen Yamaha-
Fachhändler erhältlich.4. Den Durchhang des Antriebriemens berechnen, indem die in Schritt 2 no-
tierten Messungen von den in Schritt 3
notierten Messungen abgezogen wer-
den. 5. Wenn der Antriebsriemen-Durchhang
nicht stimmt, lassen Sie ihn von einer
Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU23098
Bow denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig un gen der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712]
1. Kraftmesser
2. Durchhang des AntriebsriemensDurchhan g d es Antrieb sriemens:
6.0–8.0 mm (0.24–0.31 in)
6 8 10 12 14
1
2
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UB33G0G0.book Page 20 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 63 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-21
6
GAU23115
Gas dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU44275
Fuß brems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB33G0G0.book Page 21 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 64 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-22
6
GAU23203
Seitenstän der prüfen un d
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
un d d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
S chwin gen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
Empfohlene
Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB33G0G0.book Page 22 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 65 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-23
6
GAU51951
Teleskop gab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Teleskopgabel auf Beschädigungen
und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfed ert oder ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkun g prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 6-30.) WARNUNG! Um
Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UB33G0G0.book Page 23 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 66 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-24
6
GAU23292
Ra dla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU50291
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Sitz.
(Siehe Seite 3-16.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält gifti ge Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
g an g mit Batterien stets einen ge-
ei gneten Aug enschutz tra gen. Au- g
en, Haut un d Klei dun g unter
keinen Umstän den mit Batteriesäu-
re in Berührun g b rin gen. Im Falle,
d ass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührun g kommt, führen Sie die fol-
g en den ER STE HILFE-Maßnahmen
d urch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser a bspülen.
INNERLICH: Große Men gen
Wasser o der Milch trinken un d
sofort einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lan g g rün dlich mit Wasser spülen
un d sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeu gt explosives
Wasserstoff gas (Knall gas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
d e Z
i g aretten un d an dere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim La den der Batterie in g e-
schlossenen Räumen für ausrei-
chen de Belüftun g sor gen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufla den
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Batterie
3. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
1
2
3
UB33G0G0.book Page 24 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 67 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-25
6
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.ACHTUNG
GCA16522
Zum La den der VRLA-Batterie (Valve Re-
g ulate d Lea d Acid ) ist ein spezielles
Konstantspannun gs-La deg erät nöti g.
Bei Verwen dung eines herkömmlichen
La deg eräts nimmt die Batterie S chaden.Batterie la gern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Aus bau der Batterie d arauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” ged reht wur de, dann zuerst
d as Minuska bel un d anschließen d
d as Pluska bel a bnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
b au der Batterie darauf achten,
d ass der Schlüssel auf “OFF” g e-d
reht wur de, dann zuerst das Plus-
kab el un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in auf gela denem Zu-
stan d halten. Die La gerun g einer entla-
d enen Batterie kann d ie Batterie dauer-
haft beschäd ig en.
GAU57711
S icherun gen wechselnDie Hauptsicherung, die Sicherung des
ABS-Motors und die Sicherungskästen, die
die Sicherungen für die einzelnen Strom-
kreise enthalten, befinden sich unter dem
Werkzeugkoffer hinter der Abdeckung A.
(Siehe Seite 6-8.)1. Sicherungskasten
2. Hauptsicherung
3. Sicherung des ABS-Motors
4. ABS-Motor-Ersatzsicherung
3
2
4
1
UB33G0G0.book Page 25 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 68 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-26
6
HINWEISDie Abdeckung des Starter-Relais nach
oben herausziehen, um Zugang zur Siche-
rung des ABS-Motors zu erhalten.
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Zündungssicherung
2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
3. Signalanlagensicherung
4. Parkbeleuchtungssicherung
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Wegfahrsperren-System)
6. Scheinwerfersicherung
7. Ersatzsicherung
8. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
9. ABS-Magnetventilsicherung
2 1
4
5
6
7
789
3
1. Abdeckung des Starter-Relais
2. Sicherung des ABS-Motors
3. ABS-Motor-Ersatzsicherung
2
1
3
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
40.0 A
Scheinwerfersicherung: 20.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Parkleuchten-Sicherung: 15.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 10.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
UB33G0G0.book Page 26 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 69 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-27
6
GAU63180
S cheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.ACHTUNG
GCA10661
S chweiß- un d Fettspuren auf dem Glas
b eeinträchti gen die Leuchtkraft un d Le-
b ens dauer der Lampe. Deshal b d en
Glaskol ben der Scheinwerferlampe
nicht mit d en Fingern berühren. Verun-
reini gun gen der Scheinwerferlampe mit
einem mit Alkohol o der Ver dünner an ge-
feuchteten Tuch entfernen.1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau- ben. 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
3. Den Lampenhalter aushängen und dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen. 4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Die Lampenschutzkappe und dann den Steckverbinder aufsetzen.
HINWEISBeim Aufsetzen der Lampenschutzkappe
sicherstellen, dass die Markierung “TOP”
nach oben weist.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder
1
1
2
1. Halterung der Sc heinwerferlampe
1
UB33G0G0.book Page 27 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 70 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-28
6
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU45226
Stan dlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-27.)
2. Die Fassung der Standlichtlampe (zu- sammen mit der Lampe) herauszie-
hen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben.
1. “TOP”-Markierung
1
1. Stecker der Standlichtlampe
1
1. Standlichtlampe
1
UB33G0G0.book Page 28 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM