YAMAHA YZ250F 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 374

FAHRWERK
3-25
WARNUNG
Ein weiches oder schwammiges Gefühl bei
der Betätigung des Handbremshebels lässt
darauf schließen, dass sich Luft in der
Bremshydraulik befindet. Vor dem Fahren
die Bremshydraulik entlüften. Luft im
Bremssystem beeinträchtigt die Bremsleis-
tung.
ECA13490
ACHTUNG
Nach dem Einstellen der Handbremshebel-
position muss sichergestellt werden, dass
die Bremse nicht schleift.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
4. Montieren:
• Handbremshebel-Abdeckung
GAS1SM1093HINTERRADBREMSE EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
• Fußbremshebel-Position “a”
(Abstand von der oberen Position der
Fahrer-Fußraste bis zur oberen Position des
Fußbremshebels)
Nicht nach Vorgabe  Korrigieren.
2. Einstellung:
• Fußbremshebel-Position
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Kontermutter “1” lösen.
b. Die Einstellschraube “2” in Richtung “a” oder
“b” drehen, bis die vorgeschriebene Fußb-
remshebel-Position erreicht ist.c. Die Sicherungsmutter festziehen.
EWA1DX1001
WARNUNG
Ein schwammiges Gefühl bei der Betäti-
gung des Fußbremshebels lässt darauf
schließen, dass sich Luft in der Bremsanla-
ge befindet. Vor dem Fahren die Bremshy-
draulik entlüften. Luft im Bremssystem
beeinträchtigt die Bremsleistung.
ECA13510
ACHTUNG
Nach dem Einstellen der Fuß bremshebel-
position muss sichergestellt werden, dass
die Bremse nicht schleift.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS1SM1094VORDERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Scheibenbremsbelag-Stärke “a”
Nicht nach Vorgabe  Satzweise erneuern.
HINWEIS
Wenn Beläge bis zu den Anzeigerillen “b” ver-
schlissen sind, bedeutet dies, dass die zuläs-
sige Grenze der Scheibenbremsbelag-Dicke
erreicht ist. Brake pedal position
0.0 mm (0.00 in)
Nach “a”
Fuß bremshebel höher
Nach “b”
Fuß bremshebel tiefer
Kontermuttern
6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
Scheibenbremsbelag-Stärke (in-
nen)
4.4 mm (0.17 in)
Grenze
1.0 mm (0.04 in)
Scheibenbremsbelag-Stärke
(außen)
4.4 mm (0.17 in)
Grenze
1.0 mm (0.04 in)
1 2
a
b
T R..

Page 112 of 374

FAHRWERK
3-26
2. Erneuern:
• Scheibenbremsbeläge
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Bremsbelag-Haltestift-Abdeckung “1”
demontieren.
b. Den Bremsbelag-Haltestift “2” lockern.
c. Den Bremssattel “3” vom Gabelholm de-
montieren.
d. Den Bremsbelag-Haltestift und die Brems-
beläge “4” demontieren.e. Einen Kunststoffschlauch “5” an der Entlüf-
tungsschraube “6” befestigen und dessen
Ende in einen Auffangbehälter führen.
f. Die Entlüftungsschraube lokkern und dann
den Bremskolben mit den Fingern in den
Bremssattel zurückdrücken.
EWA@
WARNUNG
Die abgelassene Bremsflüssigkeit nicht
wieder verwenden.
g. Die Entluftungsschraube festziehen.
h. Die Bremsbeläge “7” und den Bremsbelag-
Haltestift montieren.
HINWEIS
• Die Bremsbeläge so montieren, dass deren
Haltenasen “a” in den entsprechenden Auf-
nahmen “b” des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift provisorisch an-
ziehen.
i. Den Bremssattel “8” montieren und den
Bremsbelag-Haltestift “9” festziehen.
a
b
a
1
3
2
4
Entluftungsschraube
6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
Bremssattel-Schraube
28 Nm (2.8 m·kgf, 20 ft·lbf)
Bremsbelag-Haltestift
17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
6
5
T R..
7
a b
T R..

Page 113 of 374

FAHRWERK
3-27
j. Die Bremsbelag-Haltestift-Abdeckung “10”
montieren.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
3. Kontrollieren:
• Bremsflüssigkeitsstand
Siehe unter “BREMSFLÜSSIG-
KEITSSTAND KONTROLLIEREN” auf
Seite 3-29.
4. Kontrollieren:
• Funktion des Handbremshebels
Weich/schwammig  Bremshydraulik
entlüften.
Siehe unter “DIE BREMSHYDRAULIK
ENTLÜFTEN” auf Seite 3-23.
GAS1SM1095HINTERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Scheibenbremsbelag-Stärke “a”
Nicht nach Vorgabe  Satzweise erneuern.
HINWEIS
Wenn Beläge bis zu den Anzeigerillen “b” ver-
schlissen sind, bedeutet dies, dass die zuläs-
sige Grenze der Scheibenbremsbelag-Dicke
erreicht ist.2. Erneuern:
• Scheibenbremsbeläge
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Protektor “1” und die Bremsbelag-Hal-
testift-Abdeckung “2” demontieren.
b. Den Bremsbelag-Haltestift “3” lockern.
c. Das Hinterrad “4” und den Bremssattel “5”
demontieren.
Siehe unter “HINTERRAD” auf Seite 4-8. Bremsbelag-Haltestift-Ab-
dekkung
2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
8
9
T R..
10
Scheibenbremsbelag-Stärke (in-
nen)
6.4 mm (0.25 in)
Grenze
1.0 mm (0.04 in)
Scheibenbremsbelag-Stärke
(außen)
6.4 mm (0.25 in)
Grenze
1.0 mm (0.04 in)
ba
a
1 2
34
5

Page 114 of 374

FAHRWERK
3-28
d. Den Bremsbelag-Haltestift “6” und die
Bremsbeläge “7” demontieren.
e. Einen Kunststoffschlauch “8” an der Entlüf-
tungsschraube “9” befestigen und dessen
Ende in einen Auffangbehälter führen.
f. Die Entlüftungsschraube lokkern und dann
den Bremskolben mit den Fingern in den
Bremssattel zurückdrücken.
EWA@
WARNUNG
Die abgelassene Bremsflüssigkeit nicht
wieder verwenden.
g. Die Entlüftungsschraube festziehen.
h. Den Bremsbelag “10” und den Bremsbelag-
Haltestift “11” montieren.
HINWEIS
• Die Bremsbeläge so montieren, dass deren
Haltenasen “a” in den entsprechenden Auf-
nahmen “b” des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift provisorisch an-
ziehen.i. Den Bremssattel “12” und das Hinterrad “13”
montieren.
Siehe unter “HINTERRAD” auf Seite 4-8.
j. Den Bremsbelag-Haltestift “14” festziehen.
k. Die Bremsbelag-Haltestift-Abdeckung “15”
und den Protektor “16” montieren.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Entlüftungsschraube
6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
7 6
9
8
T R..
Bremsbelag-Haltestift
17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Bremsbelag-Haltestift-Abdeck-
ung
2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
Protektor-Schraube
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
10 11
a
b
T R..
13
14
12
T R..
15
16

Page 115 of 374

FAHRWERK
3-29
3. Kontrollieren:
• Bremsflüssigkeitsstand
Siehe unter “BREMSFLÜSSIG-
KEITSSTAND KONTROLLIEREN” auf
Seite 3-29.
4. Kontrollieren:
• Funktion des Fußbremshebels
Weich/schwammig  Bremshydraulik
entlüften.
Siehe unter “DIE BREMSHYDRAULIK
ENTLÜFTEN” auf Seite 3-23.
GAS1SM1096SCHEIBENBREMSBELAG-ISOLIERUNG
DER HINTERRADBREMSE KONTROLLIE-
REN
1. Demontieren:
• Scheibenbremsbeläge
Siehe unter “HINTERRADBREMSE” auf
Seite 4-22.
2. Kontrollieren:
• Hinterrad-Scheibenbremsbelag-Isolator “1”
Beschädigt  Erneuern.
GAS1SM1097BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROL-
LIEREN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
HINWEIS
Zum richtigen Ablesen des Bremsflüssig-
keitsstands muss sich die obere Kante des
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters in der
Waagerechten befinden.
2. Kontrollieren:
• Bremsflüssigkeitsstand
Die Minimalstand-Markierung “a” oder nied-
riger  Nachfüllen.
EWA13090
WARNUNG
• Nur die vorgegebene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Flüssigkeiten können
die Gummidichtungen zersetzen, Undich-
tigkeit verursachen und dadurch die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
• Ausschließlich Flüssigkeit der gleichen
Sorte nachfüllen. Das Mischen unter-
schiedlicher Produkte kann zu chemisch-
en Reaktionen und damit zu verminderter
Bremsleistung führen.
• Beim Einfüllen der Bremsflüssigkeit da-
rauf achten, dass kein Wasser in den Vor-
ratsbehälter gelangt. Wasser setzt den
Siedepunkt der Flüssigkeit herab und
kann durch Dampfblasenbildung zum
Blockieren der Bremse führen.
ECA13540
ACHTUNG
Verschüttete Bremsflüssigkeit sofort
abwischen, denn sie greift Lack und Kunst-
stoff an.
GAS1SM1098ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EIN-
STELLEN
ECA13550
ACHTUNG
Eine falsch gespannte Antriebskette verur-
sacht erhöhten Verschleiß von Kette, Motor,
Lagern und anderen wichtigen Teilen und
kann dazu fü hren, dass die Kette reißt oder
abspringt. Daher darauf achten, dass der
Kettendurchhang sich im Sollbereich befin-
det.
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Hinterrad frei ist.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
A. Vorderradbremse
B. Hinterradbremse

Page 116 of 374

FAHRWERK
3-30
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Die Antriebskette mit einer Kraft von etwa
50 N (5.0 kgf, 36 lbf) an der Befestigungss-
chraube an Antriebskettenführung anzie-
hen.
4. Kontrollieren:
• Antriebsketten-Durchhang “a”
Nicht nach Vorgabe  Korrigieren.
HINWEIS
Den Antriebsketten-Durchhang zwischen Ant-
riebskettenführung und dem tiefsten Punkt wie
in der Abbildung messen.
5. Einstellung:
• Antriebsketten-Durchhang
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Radachsen-Mutter “1” lockern.
b. Beide Kontermuttern “2” lockern.
c. Den Antriebskettenspanner “3” in Richtung
“a” oder “b” drehen, bis der vorgeschriebene
Antriebsketten-Durchhang erreicht ist.
HINWEIS
• Darauf achten, beide Seiten gleichmäßig
einzustellen, damit die Radausrichtung nicht
verstellt wird.
• Das Hinterrad nach vorn drücken, um sicher-
zustellen, dass kein Spiel zwischen den
Schwingenenden und den Schwingen-End-
abdeckungen vorhanden ist.
d. Die Sicherungsmutter festziehen.
e. Die Radachsen-Mutter festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS1SM1099GABELHOLME KONTROLLIEREN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Kontrollieren:
• Gleitrohr
Beschädigt/verkratzt  Erneuern.
• Gabelholm(e)
Ölaustritt zwischen Stand- und Gleitrohr 
Dichtring erneuern.
3. Das Fahrzeug aufrecht stellen und den
Handbremshebel betätigen.
4. Kontrollieren:
• Funktion der Teleskopgabel
Die Teleskopgabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals tief ein- und ausfed-
ern lassen.
Schwergängig  Korrigieren oder erneuern.
Siehe unter “TELESKOPGABEL” auf Seite
4-39. Antriebskettendurchhang
50–60 mm (1.97–2.36 in)
Nach “a”
Der Antriebsketten-Durchhang wird ver-
ringert.
Nach “b”
Der Antriebsketten-Durchhang wird ver-
größert.
a
1
32
a
b
Kontermuttern
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Achsmutter
135 Nm (13.5 m·kgf, 98 ft·lbf)
T R..
T R..

Page 117 of 374

FAHRWERK
3-31
GAS1SM1100GABELSCHUTZ-FÜHRUNG KONTROLLIE-
REN
1. Kontrollieren:
• Protektor-Führung “1”
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
HINWEIS
Die Protektor-Führung erreicht ihre Verwend-
ungsgrenze, wenn sie auf die gleiche Höhe “a”
wie der Umfang des Gleitrohrs verschlissen ist.
GAS1SM1101GABEL-DICHT- UND -STAUBSCHUTZ-
RINGE REINIGEN
1. Demontieren:
•Protektor
• Staubschutzmanschette “1”
ECA?
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Staubschutzman-
schette und das Standrohr nicht mit einem
Schraubendreher beschädigt werden.
2. Reinigen:
• Staubschutzmanschette “a”
• Dichtring “b”
HINWEIS
• Die Staubschutz- und Dichtringe nach jeder
Fahrt reinigen.
• Das Standrohr mit Lithiumseifenfett best-
reichen.
GAS1SM1102TELESKOPGABEL ENTLÜFTEN
HINWEIS
Wenn die Gabel am Anfang des Federwegs
steif ist, muss der Gabel- Luftdruck ausgegli-
chen werden.
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Vorderrad frei ist.
EWA@
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Die Entlüftungsschraube “1” herausdrehen,
um den Gabel-Luftdruck auszugleichen.
3. Festziehen:
• Entlüftungsschraube
GAS1SM1103GABELHOLME EINSTELLENEWA32D1006
WARNUNG
• Linken und rechten Teleskopgabelholm
einstellen und aufeinander abstimmen.
Andernfalls ist die Stabilität des Fah-
rzeugs beeinträchtigt.
• Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
1
a
1
Entlüftungsschraube
1.3 Nm (0.13 m·kgf, 0.94 ft·lbf)
LS
a
b
T R..
1

Page 118 of 374

FAHRWERK
3-32
Zugstufen-DämpfungskraftECA13590
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Druckstufen-DämpfungskraftECA13590
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Druckstufen-Dämpfungskraft
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS1SM1104FUNKTION DER SCHWINGE KONTROLLIE-
REN
1. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit der Schwinge
• Schwingenspiel
Siehe unter “SCHWINGE” auf Seite 4-63. Nach “a”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird größer
(Federung härter).
Nach “b”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird kleiner
(Federung weicher).
Zugstufen-Dämpfungskraft
Maximal
Handfest eindrehen.
STD
Um 9 Raststellungen herausdre-
hen.*
(USA) (CAN)
Um 8 Raststellungen herausdre-
hen.*
(EUR) (JPN) (AUS) (NZL) (ZAF)
Minimal
Um 20 Raststellungen heraus-
drehen.*
* Einsteller vollständig eingedreht1
a
b
Nach “a”
Druckstufen-Dämpfung wird größer (Fe-
derung härter).
Nach “b”
Druckstufen-Dämpfung wird kleiner (Fe-
derung weicher).
Druckstufen-Dämpfungskraft
Maximal
Handfest eindrehen.
STD
Um 8 Raststellungen herausdre-
hen.*
(USA) (CAN)
Um 6 Raststellungen herausdre-
hen.*
(EUR) (JPN) (AUS) (NZL) (ZAF)
Minimal
Um 20 Raststellungen heraus-
drehen.*
* Einsteller vollständig eingedreht
a b
1

Page 119 of 374

FAHRWERK
3-33
GAS1SM1105HINTERRAD-FEDERUNG KONTROLLIE-
REN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
EWA@
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Kontrollieren:
• Federbein
Gas-/Ölaustritt  Federbein erneuern.
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 4-56.
3. Kontrollieren:
• Glatte Bewegung des Federbeins
• Glatte Bewegbung der Hinterradaufhän-
gung
Der Fahrer setzt sich auf den Sitz und bewe-
gt den Körper mehrmals auf und ab, um zu
prüfen, ob das Federbein glatt ein- und aus-
federt.
Schwergängig  Korrigieren oder erneuern.
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 4-56.
GAS1SM1106HINTERRAD-FEDERBEINE EINSTELLEN
Das Fahrzeug mit einem Montageständer so
anheben, dass das Hinterrad frei ist.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
Federvorspannung
ECA13590
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Demontieren:
• Rahmenheck
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 4-56.
2. Einstellung:
• Federvorspannung
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Kontermutter “1” lösen.
b. Den Einsteller "2" so weit lösen, bis zwisch-
en Feder und Einsteller etwas Spiel ent-
steht.
c. Länge der ungespannten Feder “a” messen.
d. Den Einsteller in Richtung “b” oder “c” dre-
hen, um eine Einstellung vorzunehmen.
HINWEIS
• Vor dem Einstellen müssen Schmutz und
Schlamm vollständig von der Kontermutter
und dem Federvorspannring entfernt werden.
• Die Einbaulänge der Feder ändert sich um 1.5
mm (0.06 in) pro Umdrehung des Federvors-
pannrings.
Nach “b”
Federvorspannung wird größer (Feder-
ung härter).
Nach “c”
Federvorspannung wird kleiner (Feder-
ung weicher).
Feder-Einbaulänge “d”
Minimal
Position, bei der die Feder von
ihrer ungespannten Länge um
1.5 mm (0.06 in) hineingedreht
ist.
STD
Position, bei der die Feder von
ihrer ungespannten Länge um
10 mm (0.39 in) hineingedreht
ist.
Maximal
Position, bei der die Feder von
ihrer ungespannten Länge um
18 mm (0.71 in) hineingedreht
ist.

Page 120 of 374

FAHRWERK
3-34
e. Die Sicherungsmutter festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
3. Montieren:
• Rahmenheck
Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 4-56.
Zugstufen-Dämpfungskraft
ECA13590
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Obere Druckstufen-DämpfungskraftECA13590
ACHTUNG
Den Einsteller nicht gewaltsam über seinen
Einstellbereich hinaus drehen.
1. Einstellung:
• Obere Druckstufen-Dämpfungskraft
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Einsteller “1” in Richtung “a” oder “b”
drehen, um eine Einstellung vorzunehmen. Kontermuttern
30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
Nach “a”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird größer
(Federung härter).
Nach “b”
Zugstufen-Dämpfungskraft wird kleiner
(Federung weicher).
c
b
d
T R..
Zugstufen-Dämpfungskraft
Maximal
Handfest eindrehen.
STD
Um 14 Raststellungen heraus-
drehen.*
Minimal
Um 30 Raststellungen heraus-
drehen.*
* Einsteller vollständig gedreht
Nach “a”
Hohe Druckstufen-Dämpfungskraft wird
größer (Federung härter).
Nach “b”
Hohe Druckstufen-Dämpfung wird
kleiner (Federung weicher).
a
b
1

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 380 next >