YAMAHA YZ450F 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 380

MOTOR
3-15
7. Montieren:
• Luftfilter-Gehäusedeckel “1”
HINWEIS
Die Luftfiltergehäusedeckel-Nut “a” mit der
Luftfiltergehäusekante “b” ausrichten.
8. Montieren:
• Kraftstofftank-Verschluss-Abdeckung
GASB111080DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-AN-
SCHLUSS KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Oberfläche der Rotornabe
Siehe unter “DROSSELKLAPPENGE-
HÄUSE-ANSCHLUSS KONTROLLIEREN”
auf Seite 7-10.
GASB111081ENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Entlüftungsschlauch “1”
Rissig/beschädigtErneuern.
Lose Verbindung  Ordnungsgemäß an-
schließen.
ECA14920
ACHTUNG
Darauf achten, dass die Entlüftungss-
chläuche richtig verlaufen.
GASB111082
AUSPUFFANLAGE KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Auspuffkrümmerschutz
2. Kontrollieren:
• Auspuffkrummer 1
• Auspuffkrummer 2
• Schalldämpfer
Rissig/beschädigtErneuern.
Siehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 5-1.
• Auspuffgas
Undichtigkeiten  Dichtung erneuern.
Siehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 5-1.
3. Kontrollieren:
• Anzugsmomente
a
b 1
1
Auspuffkrümmer-Schraube “1”
und -Mutter “1”
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Auspuffkrümmer 1 und Aus-
puffkrümmer 2 -Schraube “2”
12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Auspuffkrümmer-Schraube 2 und
Schalldämpfer-Schraube “3”
12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Schalldämpfer und Schalldämp-
fer-Halterungsschraube “4”
30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
T R..
2
1
4
3

Page 102 of 380

MOTOR
3-16
4. Montieren:
• Auspuffkrümmerschutz
GASB111083KRAFTSTOFFLEITUNG KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
• Lufthutze (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
• Kraftstofftank
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
2. Kontrollieren:
• Kraftstoffschlauch “1”
Rissig/beschädigt  Erneuern.
Lose Verbindung  Ordnungsgemäß an-
schließen.
3. Montieren:
• Kraftstofftank
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
• Lufthutze (links/rechts)
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
GASB111084MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
2. Den Motor anlassen, 2 - 3 Minuten warm-
laufen lassen und dann abstellen; an-
schließend etwa 1 Minute lang warten.3. Kontrollieren:
•Olstand
Sicherstellen, dass der Motorölstand über
der Minimalstand-Markierung “a” ist wie im
Ölstand-Schauglas “1” sichtbar und dass
das Motoröl nicht bei Ausbau der Prüf-
schraube “2” herausläuft.
Die Minimalstand-Markierung “a” oder nied-
riger  Motoröl zufügen, bis der Ölstand die
Minimalstand-Markierung “a” überschreitet.
Motoröl läuft bei der Prüfschraube aus 
Komplett, bis zum letzten Tropfen, ablas-
sen.
ECA33DD018
ACHTUNG
• Da das Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können Zusätze oder die
falsche Ölsorte zu Kupplungsrutschen
führen. Deshalb keine Additive beimisch-
en!
• Darauf achten, dass keine Fremdkörper in
das Kurbelgehäuse gelangen. Auspuffkrümmerschutz-
Schraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
LOCTITE®
T R..
1
Empfohlene Marke
YAMALUBE
Sorte (Viskosität)
SAE 10W-40, SAE 10W-50, SAE
15W-40, SAE 20W-40 or SAE
20W-50
Empfohlene Motorölqualität
API Service, Sorte SG oder
höher/JASO MA
12
a

Page 103 of 380

MOTOR
3-17
GASB111085MOTORÖL WECHSELN
Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche ab-
stellen.
1. Den Motor anlassen, einige Minuten warm-
laufen lassen und dann abstellen; an-
schließend etwa 5 Minuten lang warten.
2. Eine Ölwanne unter den Motor stellen.
3. Demontieren:
• Öl-Einfüllverschluss “1”
• Ablassschraube (samt Dichtung) “2”
4. Der Ölfiltereinsatz muss ebenfalls erneuert
werden. Dazu wie folgt vorgehen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Ölfilter-Gehäusedeckel “1” und den Öl-
filtereinsatz “2” ausbauen.
b. O-Ringe “3” erneuern.
c. Den neuen Ölfiltereinsatz und den Ölfilter-
Gehäusedeckel einbauen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
5. Zum Prüfen des Ölsiebs wie folgt vorgehen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Ölsieb “1” ausbauen.
b. Das Ölsieb kontrollieren.
Beschädigt  Erneuern.
Verstopfung durch Schmutz  Mit Petro-
leum waschen.
c. O-Ringe “2” entfernen.
d. Das Ölsieb einbauen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
6. Montieren:
• Dichtungen
• Ablassschraube
7. Die vorgesehene Menge des Motoröls in die
Öffnung unter dem Öl-Einfüllverschluss ein-
füllen.
8. Montieren:
• Öl-Einfüllverschluss Schraube des Ölfilter-Gehäu-
sedeckels
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1
2
1
3
2
New
T R..
Ölsieb-Schraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Ablassschraube
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Motoröl-Füllmenge
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes
0.69 L (0.73 US qt, 0.61 Imp.qt)
Menge (zerlegt)
0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)
1
2New
T R..
New
T R..

Page 104 of 380

MOTOR
3-18
9. Kontrollieren:
• Olstand
Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-17.
10.Kontrollieren:
• Motoröldruck
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Öldruckprüfschraube “1” ein wenig lösen.EWA
WARNUNG
Wenn der Motor mit ausgebauter Prüf-
schraube angelassen wird, spritzt Öl her-
aus; deshalb immer vor der Prüfung lösen.
b. Den Motor starten und im Leerlauf be-
treiben, bis Öl an der Öldruck-Kon-
trollschraube austritt.
EWA
WARNUNG
Immer die Leerlaufdrehzahl bei der Prüfung
konstant halten und nicht die Motordre-
hzahl steigern.
ECA
ACHTUNG
Tritt nach einer Minute kein Motoröl aus,
den Motor sofort abstellen, um Schäden zu
vermeiden.
c. Wenn kein Motoröl austritt, prüfen Sie das
Motoröl auf vorhandene Undichtigkeiten,
und den Motoröldurchgang und die
Ölpumpe auf Schäden.
d. Öldruck erneut kontrollieren.
e. Die Öldruck-Kontrollschraube festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GASB111086LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN
HINWEIS
• Da der Luftdruck in Höhenlagen niedriger ist,
wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter. Wenn
die Leerlaufdrehzahl niedrig ist, den Starter-
knopf/die Leerlaufeinstellschraube ein paar
Stufen gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Leerlaufdrehzahl vor der Justierung zu er-
höhen.
• Vor dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl
überprüfen, dass der Luftfiltereinsatz nicht
verstopft ist, dass die Motorverdichtung richtig
ist, und dass das Gasdrehgriff-Spiel richtig ist.
• Motorleerlaufdrehzahl bei vollständig ge-
drücktem Choke-Knopf/Leerlaufschraube
einstellen.
1. Den Motor anlassen und einige Minuten
lang warmlaufen lassen, bis die vorge-
schriebene Temperatur erreicht ist.
2. Das Taschen-Prüfgerät mit Temperatur-
sonde “1” an der Motoröl-Ablassschraube
anschließen.
3. Montieren:
• Drehzahlmesser
HINWEIS
Das Hochspannungskabel “1” der Zündspule,
das im Detektor “a” des digitalen Drehzahlm-
essers eingeklemmt ist, lösen. Öldruck-Kontrollschraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1
T R..
Öltemperatur
55–65 °C (131–149 °F)
Drehzahlmesser
90890-06760
YU-39951-B
1

Page 105 of 380

MOTOR
3-19
4. Messen:
• Leerlaufdrehzahl
Nicht nach Vorgabe  Korrigieren.
5. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Choke-Knopf/die Leerlaufschraube “1”
in Richtung “a” oder “b” drehen, um eine Ein-
stellung vorzunehmen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GASB111087VENTILSPIEL EINSTELLEN
HINWEIS
• Dieser Abschnitt ist für Personen gedacht, die
über grundlegende Kenntnisse und Fähig-
keiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler,
Wartungspersonal etc.). Personen mit gerin-
gen Kenntnissen und Fähigkeiten über War-
tungsarbeiten wird empfohlen, keine
Inspektionen, Einstellungen, Demontagen
durchzuführen und Montagen nur mit Hilfe
dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten
sonst Wartungsprobleme und mechanische
Schäden auftreten.• Sicherstellen, dass das Ventilspiel bei kaltem
Motor (bei Raumtemperatur) eingestellt wird.
• Während das Ventilspiel geprüft oder justiert
wird, sicherstellen, dass der Kolben am
oberen Totpunkt (OT) der Verdichtung posi-
tioniert ist.
1. Demontieren:
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
• Lufthutze (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
• Kraftstofftank
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
• Elektronisches Steuergerät
2. Demontieren:
• Zündkerze
• Zylinderkopfdeckel
Siehe unter “NOCKENWELLE” auf Seite 5-
13.
3. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube “1”
• Kurbelwellen-Abdeckschraube “2”
•O-Ring
4. Kontrollieren:
• Ventilspiel
Nicht nach Vorgabe  Korrigieren.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Kurbelwelle mit einem Schrauben-
schlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen.
b. Die obere Totpunkt (OT)-Markierung “a” auf
dem Rotor mit der Markierung “b” auf dem
Kurbelgehäusedeckel ausrichten. Leerlaufdrehzahl
1900–2100 U/min
Nach “a” Leerlaufdrehzahl  Nimmt
ab.
Nach “b” Leerlaufdrehzahl  Nimmt zu.
1 1
a a
1 b
a
Ventilspiel (kalt)
Einlass
0.13–0.20 mm (0.0051–0.0079 in)
Auslass
0.18–0.25 mm (0.0071–0.0098 in)
1
2

Page 106 of 380

MOTOR
3-20
HINWEIS
Prüfen, ob die Ausrichtungsmarkierung “c” am
Auslass-Nockenwellenrad und die Ausrich-
tungsmarkierung “d” des Einlass-Nocken-
wellenrads mit der Kante des Zylinderkopfs
fluchten.
c. Das Ventilspiel “e” mit einer Fühlerlehre “1”
messen.
HINWEIS
Entspricht das gemessene Ventilspiel nicht der
Vorgabe, muss das Messergebnis für spätere
Zwecke notiert werden.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
5. Einstellung:
• Ventilspiel
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Einlass- und Auslass-Nokkenwellen de-
montieren.
Siehe unter “NOCKENWELLE” auf Seite 5-
13.
b. Das Tassenstößel “2” und das Ventilplättch-
en “3” mit einem Ventil-Läppwerkzeug “1”
ausbauen.
HINWEIS
• Das Kurbelgehäuse am besten mit einem
sauberen Tuch abdecken, damit keine Ventil-
plättchen hineinfallen können.
• Die entsprechende Einbaulage sämtlicher
Tassenstößel und Ventilplättchen festhalten,
damit sie wieder in ihre ursprüngliche Lage
montiert werden können.
b
a
dc
ee
Ventilschleifer
90890-04101
Ventilschleifgerät
YM-A8998
1
1
32

Page 107 of 380

MOTOR
3-21
c. Die Nummer am ursprünglich eingebauten
Ventilplättchen prüfen.
HINWEIS
• Die Ventilplättchen-Nummer “a” ist auf der
Oberseite des Ventilplättchens angegeben.
• Für die Nummer des ursprünglich einge-
bauten Ventilplättchens die letzte Stelle der
Ventilplättchen-Nummer entsprechend der
folgenden Tabelle ändern.
d. Ein Ventilplättchen mit einem richtigen Ven-
tilspiel aus der Ventilplättchen-Auswahlta-
belle auswählen.
HINWEIS
• Es gibt 25 Typen von Ventilplättchen, im Be-
reich von 1.20 mm (0.0472 in) bis 2.40 mm
(0.0945 in), in Schritten von 0.05 mm (0.0020
in).
• Das Feld, in dem die Nummer auf dem ur-
sprünglich eingebauten Ventilplättchen und
das gemessene Ventilspiel sich kreuzen,
zeigt die Nummer des zu ersetzenden Ventil-
plättchens.
Beispiel:
Ventilplättchen-Nummer = 148
Gerundeter Wert = 150e. Die neuen Ventilplättchen “4” und Tassen-
stößel “5” montieren.
ECA@
ACHTUNG
Ventilplättchen und Tassenstößel nicht
beim Einbau gewaltsam drehen.
HINWEIS
• Motoröl auf die Tassenstößel auftragen.
• Molybdandisulfidol auf die Ventilschaft-Enden
auftragen.
• Prüfen, ob die Tassenstößel sich mit dem Fin-
ger mühelos drehen lassen.
• Sicherstellen, dass Tassenstößel und Ventil-
plättchen an den richtigen Stellen eingebaut
sind.
• Sicherstellen, dass Ventilplättchen mit ihren
Nummern nach oben weisend eingebaut sind.
f. Die Einlass- und Auslass-Nokkenwellen
montieren.
Siehe unter “NOCKENWELLE” auf Seite 5-
13.
g. Das Ventilspiel nochmals messen.
h. Falls das Ventilspiel nicht der Vorgabe ent-
spricht, die Einstellschritte wiederholen, bis
das vorgeschriebene Spiel erreicht ist.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Letzte Ziffer auf dem
VentilplättchenGerundeter Wert
0, 1 oder 2 0
4, 5 oder 6 5
8 oder 9 10
4 5

Page 108 of 380

MOTOR
3-22
EINLASS
Beispiel:
Ventilspiel (kalt) 0.13–0.20 mm (0.0051–
0.0079 in)
Eingebaut ist Nr. 175
Gemessenes Spiel 0.27 mm (0.0106 in)
175er durch 185er Plättchen ersetzen
Ventilplättchen-Nr.175 = 1.75 mm (0.0689
in)
Ventilplättchen-Nr.185 = 1.85 mm (0.0728
in)
120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.03 0.07
120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 0.00 0.02120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225
0.08 0.12 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235
0.13 0.20
0.21 0.25 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.26 0.30 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.31 0.35 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.36 0.40 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.41 0.45 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.46 0.50 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.51 0.55 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.56 0.60 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.61 0.65 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.66 0.70 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.71 0.75 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.76 0.80 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.81 0.85 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.86 0.90 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.91 0.95 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.96 1.00 200 205 210 215 220 225 230 235 240
1.01 1.05 205 210 215 220 225 230 235 240
1.06 1.10 210 215 220 225 230 235 240
1.11 1.15 215 220 225 230 235 240
1.16 1.20 220 225 230 235 240
1.21 1.25 225 230 235 240
1.26 1.30 230 235 240
1.31 1.35 235 240
1.36 1.40 240
A. Gemessenes Spiel
B. Ventilplättchen-Nummer
C. Standardspiel

Page 109 of 380

MOTOR
3-23
AUSLASS
Beispiel:
Ventilspiel (kalt) 0.18–0.25 mm (0.0071–
0.0098 in)
Eingebaut ist Nr. 175
Gemessenes Spiel 0.32 mm (0.0126 in)
175er durch 185er Plättchen ersetzen
Ventilplättchen-Nr.175 = 1.75 mm (0.0689
in)
Ventilplättchen-Nr.185 = 1.85 mm (0.0728
in)
120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.00 0.02 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220
0.03 0.07 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225
0.08 0.12 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230
0.13 0.17 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235
0.18 0.25
0.26 0.30 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.31 0.35 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.36 0.40 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.41 0.45 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.46 0.50 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.51 0.55 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.56 0.60 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.61 0.65 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.66 0.70 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.71 0.75 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.76 0.80 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.81 0.85 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.86 0.90 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.91 0.95 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
0.96 1.00 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
1.01 1.05 200 205 210 215 220 225 230 235 240
1.06 1.10 205 210 215 220 225 230 235 240
1.11 1.15 210 215 220 225 230 235 240
1.16 1.20 215 220 225 230 235 240
1.21 1.25 220 225 230 235 240
1.26 1.30 225 230 235 240
1.31 1.35 230 235 240
1.36 1.40 235 240
1.41 1.45 240
A. Gemessenes Spiel
B. Ventilplättchen-Nummer
C. Standardspiel

Page 110 of 380

FAHRWERK
3-24
GASB111088
FAHRWERK
GASB111089DIE BREMSHYDRAULIK ENTLÜFTENEWA13100
WARNUNG
Die Bremshydraulik muss in folgenden Fäl-
len entlüftet werden:
• Das System ist zerlegt.
• Ein Bremsschlauch ist gelöst, getrennt
oder erneuert.
• Bremsflüssigkeitsstand ist sehr niedrig.
• Bremse funktioniert nicht einwandfrei.
1. Demontieren:
• Vorratsbehälter-Deckel
• Behälter-Membran
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Protektor (Hinterradbremse)
HINWEIS
• Darauf achten, dass keine Bremsflüssigkeit
verschüttet wird und dass der Vorratsbehälter
nicht überläuft.
• Darauf achten, dass stets ausreichend
Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter enthalten
ist, bevor der Bremshebel betätigt wird. An-
dernfalls kann Luft in die Bremshydraulik
gelangen, was den Entlüftungsvorgang un-
nötig verlängern würde.
• Kann die Anlage nicht zufriedenstellend
entlüftet werden, sollte die Bremsflüssigkeit
einige Stunden ruhen. Den Entlüftungsvor-
gang erst dann wieder aufnehmen, wenn ke-
ine Luftbläschen mehr in der Flüssigkeit
erkennbar sind.
2. Die Bremshydraulik entlüften.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Vorratsbehälter mit der empfohlenen
Bremsflüssigkeit bis zum korrekten Füll-
stand befüllen.
b. Die Vorratsbehälter-Membran einsetzen.
c. Einen Kunststoffschlauch “1” sicher an der
Entlüftungsschraube “2” befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbehälter füh-
ren.d. Den entsprechenden Bremshebel meh-
rmals langsam betätigen.
e. Den Handbremshebel vollständig anziehen,
oder den Fußbremshebel vollständig durch-
drücken und in dieser Position halten.
f. Die Entlüftungsschraube lockern.
HINWEIS
Durch Lösen der Entlüftungsschraube wird der
Druck im Bremssattel abgelassen, wodurch der
Handbremshebel mit dem Gasdrehgriff in Kon-
takt kommt bzw. der Fußbremshebel vollstän-
dig durchgezogen wird.
g. Die Entlüftungsschraube festziehen und
dann den Bremshebel loslassen.
h. Die Schritte (d) bis (g) so lange wiederholen,
bis keine Luftbläschen mehr in der Brems-
flüssigkeit im Kunststoffschlauch zu sehen
sind.
HINWEIS
Bei diesem Verfahren weiter Bremsflüssigkeit
in den Vorratsbehälter füllen.
gca00001
ACHTUNG
Bremsflüssigkeit greift Lack und Kunststof-
fe an. Verschüttete Flüssigkeit sofort
abwischen.
A. Vorn
B. Hinten
1 2
A
2
1B

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 380 next >