YAMAHA YZ85 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-17
7
WARNUNG
GWA14390

Abgenutzte Reifen unverz üglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Überm äßig
abgefahrene Reifen beeintr ächti-
gen die Fahrstabilit ät und k önnen
zum Verlust der Kontrolle über das
Motorrad f ühren.

Den Austausch von Bauteilen, die
mit den R ädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grunds ätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen lassen, die über die notwendige
fachliche Erfahrung verf ügt.

Ein besch ädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert wer-
den. Falls die Lage es jedoch erfor-
dert, die Reparatur mit gr ößter
Sorgfalt ausf ühren und den
Schlauch dann m öglichst bald er-
neuern.
GAU48321
Speichenr äder
WARNUNG
GWA10610
Die Rä der dieses Modells sind nicht fü r
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen f ür
dieses Modell verwenden.Optimale Lenkstabilit ät, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
w ährleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Besch ädigungen und die Spei-
chen auf Lockerheit oder Besch ädi-
gung kontrolliert werden. Bei Mä ngeln
an Reifen oder R ädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen an
R ädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausf ühren lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen m üs-
sen ausgetauscht werden.

Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeintr ächtigt die Fahrstabilit ät, ver-
mindert den Fahrkomfort und verk ürzt
die Lebensdauer des Reifens.
GAU48373
Kupplungshebel-Spiel einstellen Der Kupplungshebel muss ein Spiel von
10.0 –15.0 mm (0.39 –0.59 in) aufweisen.
Das Kupplungshebel-Spiel regelm äßig pr ü-
fen und ggf. folgenderma ßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupplungs- hebel zur ückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erh öhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube f ür das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.1. Kupplungshebel-Spiel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube f ür das Spiel des Kupp-
lungshebels
4. Gummiabdeckung
1
(a)
23
4
U1SN80G0.book Page 17 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 62 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-18
7
HINWEISFalls sich das Kupplungshebelspiel nicht,
wie oben beschrieben, korrekt einstellen
lä sst, die Schritte 4 –7 überspringen.4. Die Einstellschraube vollst ändig in
Richtung (a) drehen, um den Kupp-
lungszug zu lockern.
5. Die Gummiabdeckung auf dem Kupp- lungszug weiter nach unten schieben
und dann die Kontermutter lockern.
6. Zum Erh öhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter f ür das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen. 7. Die Kontermutter am Kupplungszug
festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre urspr üngliche Position
schieben.
8. Die Kontermutter am Kupplungshebel
festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre urspr üngliche Position
schieben.
GAU37913
Spiel des Handbremshebels pr ü-
fen An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überpr üfen lassen.
WARNUNG
GWA14211
Ein weiches oder schwammiges Gef ühl
beim Bet ätigen des Bremshebels kann
bedeuten, dass sich Luft im hydrauli-
schen System befindet. Befindet sich
Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entl üften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeug fahren. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter f ür das Kupplungshebelspiel
3. Gummiabdeckung
1
2
3
(a)(b)
1. Kein Bremshebelspiel
U1SN80G0.book Page 18 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 63 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-19
7
GAU44820
Fuß schalthebel pr üfen Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fuß -
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überpr ü-
fen lassen.
GAU22392
Scheibenbremsbel äge des Vor-
der- und Hinterrads pr üfen Der Verschlei ß der Scheibenbremsbel äge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abstä nden gem äß Wartungs- und Schmier-
tabelle gepr üft werden.
GAU22410
Scheibenbremsbel äge vorn
Die Vorderrad-Scheibenbremse weist Ver-
schlei ßanzeiger auf, die ein Pr üfen der
Bremsbel äge ohne Ausbau erlauben. Zur
Pr üfung des Bremsbelagverschlei ßes die
Bremse bet ätigen und die Verschlei ßanzei-
ger beobachten. Wenn ein Verschlei ßan-
zeiger die Bremsscheibe fast ber ührt, die
Scheibenbremsbel äge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46291
Scheibenbremsbel äge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag weist
Verschleiß anzeiger (Nuten) auf, die ein
Pr üfen der Bremsbel äge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prü fung des Bremsbelagver-
schlei ßes die Nuten pr üfen. Wenn ein Ver-
schlei ßanzeiger fast erscheint, die
Scheibenbremsbel äge als ganzen Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Verschlei ßanzeiger des Bremsbelags
1. Verschlei ßanzeigerille des Bremsbelags
U1SN80G0.book Page 19 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 64 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-20
7
GAU22581
Bremsfl üssigkeitsstand pr üfen Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flü ssigkeit bis ü ber die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Fl üssig-
keitsstands muss der Vorratsbeh älter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsfl üssigkeit nachfü llen.
Vorderradbremse Hinterradbremse
WARNUNG
GWA15990
Unsachgem
äße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung fü hren. Fol-
gende Vorsichtsma ßregeln beachten:
Bei Bremsflü ssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und die Bremsleistung verringern.

Den Einf üllschraubverschluss vor
dem Abnehmen sä ubern. Nur
Bremsfl üssigkeit DOT 4 aus einem
versiegelten Beh älter verwenden.

Nur vorgeschriebene Bremsfl üssig-
keit verwenden; andere Fl üssigkei-
ten k önnen die Gummidichtungen
zersetzen und dadurch Lecks ver-
ursachen.

Ausschlie ßlich Bremsfl üssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachf üllen. Wird eine andere
Bremsfl üssigkeit als DOT 4 nachge-
f ü llt, kann es zu sch ädlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.

Darauf achten, dass beim Nachf ül-
len kein Wasser in den Vorratsbe-
h älter gelangt. Wasser setzt den
Siedepunkt der Bremsfl üssigkeit
erheblich herab und kann Dampf-
blasenbildung verursachen.
ACHTUNG
GCA17640
Bremsfl üssigkeit kann lackierte Oberfl ä-
chen und Kunststoffteile besch ädigen.
Deshalb vorsichtig handhaben und ver-
sch üttete Fl üssigkeit sofort abwischen.Ein allm ähliches Absinken des Bremsfl üs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schlei ß der Bremsbel äge normal. Ein nied-
riger Bremsfl üssigkeitsstand kö nnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbel äge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-MarkierungVorgeschriebene Bremsfl üssigkeit:
DOT 4
U1SN80G0.book Page 20 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 65 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-21
7
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbel äge auf Verschlei ß und das
Bremssystem auf Lecks überpr üfen. Bei
pl ötzlichem Absinken des Bremsfl üssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
n ächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüfen lassen.
GAU22731
Bremsfl üssigkeit wechseln Die Bremsfl üssigkeit sollte in den empfohle-
nen Abst änden gem äß dem HINWEIS nach
der Wartungs- und Schmiertabelle von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt gewechselt
werden. Zus ätzlich sollten die Öldichtungen
der Hauptbremszylinder und der Bremss ät-
tel, sowie die Bremsschl äuche, in den unten
aufgef ührten Abst änden gewechselt wer-
den, oder wenn sie beschä digt oder undicht
sind.
Ö ldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.

Bremsschlä uche: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt pr üfen und ggf. korrigieren.
GAU41411
Kettendurchhang pr üfen
1. Entfernbaren Seitenst änder montieren
und das Motorrad darauf abstellen.HINWEISBeim Messen und Regeln des Antriebsket-
ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug kei-
ne Belastung sein.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen.
Antriebsketten-Durchhang: 35.0 –45.0 mm (1.38 –1.77 in)
U1SN80G0.book Page 21 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 66 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-22
7
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaß en korrigieren.
GAU41483
Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-H änd-
ler vor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Achsmutter und die Kontermutter auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellschraube f ür den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwinge
in Richtung (b) drehen und dann das
Hinterrad nach vorn dr ücken.
ACHTUNG: Ein nicht angemesse- ner Antriebskettendurchhang
über-
lastet den Motor und andere wichti-
ge Teile des Motorrads und kann zu
einem Kettenschlupf oder -riss f üh-
ren. Daher darauf achten, dass der
Kettendurchhang sich immer im
Sollbereich befindet.
[GCA10571]
HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils gleich-
m äß ig einstellen, damit die Ausrichtung
sich nicht verstellt. Die Markierungen auf
beiden Seiten der Antriebskettenspanner
dienen zum korrekten Ausrichten des Ra-
des.
3. Beide Kontermuttern und die Achs- mutter mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.
4. Sicherstellen, dass die Antriebsketten- spanner gleichm äßig eingestellt sind,
der Antriebskettendurchgang korrekt
ist und die Antriebskette sich reibungs-
los bewegt.
1. Antriebsketten-Durchhang
1. Achsmutter
2. Kettenspanner
3. Kontermutter
4. Einstellschraube des Antriebskettendurch- hangs
5. Ausrichtungsmarkierungen
5 4
32
Anzugsmomente:
Kontermutter:
16 Nm (1.6 m ·kgf, 12 ft· lbf)
Achsmutter: 90 Nm (9.0 m ·kgf, 65 ft· lbf)
U1SN80G0.book Page 22 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 67 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-23
7
GAU23016
Antriebskette s äubern und
schmieren Die Kette muss gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschlei ß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders fü r den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:ACHTUNG
GCA10583
Die Antriebskette muss nach der Reini-
gung des Motorrads, nach einer Fahrt im
Regen oder nach einer Fahrt in feuchter
Umgebung geschmiert werden.1. Mit einer B ürste oder einem Lappen
s ä mtlichen Schmutz von der Kette ent-
fernen.HINWEISF ür eine gr ündliche Reinigung die Antriebs-
kette von einer Yamaha-Fachwerkstatt de-
montieren und in einem L ösungsmittelbad
auswaschen lassen.2. Yamaha Chain and Cable Lube oder
ein hochwertiges Antriebsketten-
Schmierspray auf die gesamte Kette
aufspr ühen und dabei sicherstellen,
dass alle Seitenpl ättchen und Rollen
ausreichend benetzt worden sind.
GAU50800
Bowdenz üge pr üfen und schmie-
ren Die Funktion aller Bowdenz üge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Z üge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
sch ädigt oder funktioniert er nicht reibungs-
los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrolliert oder ersetzt werden.
WARNUNG! Besch ädigungen der Seil-
zugummantelung k önnen zu innerer
Korrosion f ühren und die Seilzugbewe-
gung behindern. Besch ädigte Seilz üge
aus Sicherheitsgr ünden unverz üglich
erneuern.
[GWA10711] GAU23114
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zus
ätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gem äß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstä n-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, sch ützt
sie den Seilzug nicht vollst ändig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Verschmut-
zung den Seilzug oder die Abdeckung mit
einem feuchten Tuch sauberwischen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder 4-Takt-Motor öl
U1SN80G0.book Page 23 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 68 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-24
7
GAU23142
Handbrems- und Kupplungshe-
bel pr üfen und schmieren Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel pr üfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU23182
Fuß bremshebel prü fen und
schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion des Fu ßbrems-
hebels pr üfen und ggf. den Drehpunkt
schmieren.
Empfohlene Schmiermittel: Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:Lithiumseifenfett
U1SN80G0.book Page 24 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 69 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-25
7
GAUM1652
Schwingen-Drehpunkte schmie-
ren Die Schwingen-Drehpunkte m üssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abst änden geschmiert wer-
den, gem äß der Tabelle f ür regelm äßige
Wartung und Schmierung.
GAU23251
Hinterradaufhä ngung schmieren Die Drehpunkte der Hinterradaufh ängung
sollten in den empfohlenen Abst änden in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt gem äß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
GAU23272
Teleskopgabel pr üfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
m üssen folgenderma ßen in den empfohle-
nen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle geprü ft werden.
Zustand pr üfen
Die Standrohre auf Kratzer und andere Be-
sch ädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks pr üfen.
Funktionspr üfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um Verlet-
zungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abst ützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kr äftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
pr üfen, ob sie leichtg ängig ein- und
ausfedert.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:Lithiumseifenfett
U1SN80G0.book Page 25 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page 70 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-26
7
ACHTUNG
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichm ä-
ß ig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Sch äden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen bzw. reparieren lassen.
GAU23283
Lenkung pr üfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gef ährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaß en in den empfohlenen Abst änden
gem äß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
pr üft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vorder- rad vom Boden abzuheben. (Weitere
Informationen siehe Seite 7-27.)
WARNUNG! Um Verletzungen zu
vermeiden, das Fahrzeug sicher ab-
stützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zur ück zu bewegen.
Ist dabei Spiel sp ürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berpr üfen und reparieren lassen.
GAU23291
Radlager pr üfen Die Vorder- und Hinterradlager m üssen in
den empfohlenen Abst änden gem äß War-
tungs- und Schmiertabelle gepr üft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgä ngig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berpr üfen lassen.
U1SN80G0.book Page 26 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 next >