YAMAHA YZF-R1 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 120
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU03172*
0–1.000 km
Dauerdrehzahlen über 6.000 U/min vermei-
den.
1.000–1.600 km
Dauerdrehzahlen über 7.000 U/min vermei-
den.
GC000052*
ACHTUNG:_ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfilter wechseln. _Nach 1.600 km
Das Fahrzeug kann normal gefahren wer-
den.
GC000053
ACHTUNG:_
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
_
HINWEIS:_ Die Abgashitze kann während und nach der
Einfahrzeit eine Verfärbung des Auspuff-
rohres verursachen. Dies stellt jedoch keine
Fehlfunktion dar. _
GAU00461
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
GW000058
WARNUNG
_
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
_
GC000062
ACHTUNG:_ Das warmgefahrene Fahrzeug niemals
an Orten abstellen, wo Feuergefahr
herrscht, wie z. B. in der Nähe von Gras
oder anderen leicht entzündbaren Stof-
fen. _
U5PWG1.book Page 4 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 52 of 120
U5PWG1.book Page 5 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 53 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .................................. 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-8
Motoröl und Ölfilterpatrone .................................. 6-9
Kühlflüssigkeit .................................................... 6-13
Luftfiltereinsatz ersetzen .................................... 6-17
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-19
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-20
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-20
Reifen ................................................................ 6-21
Räder ................................................................. 6-24
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-24
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-25
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-26
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-27
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-28
Antriebsketten-Durchhang ................................. 6-29
Antriebskette schmieren .................................... 6-30
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-31Gaszug und -drehgriff prüfen und
schmieren ....................................................... 6-31
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-31
Fußbremshebel schmieren ............................... 6-32
Seitenständer prüfen und schmieren ................ 6-32
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-33
Lenkung prüfen ................................................. 6-33
Radlager prüfen ................................................ 6-34
Batterie ............................................................. 6-34
Sicherungen wechseln ...................................... 6-36
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-37
Rücklicht-/Bremslichtlampe ............................... 6-38
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-39
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................................... 6-39
Motorrad aufbocken .......................................... 6-40
Vorderrad .......................................................... 6-41
Hinterrad ........................................................... 6-43
Fehlersuche ...................................................... 6-45
Fehlersuchdiagramme ...................................... 6-46
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 54 of 120
6-1
6
GAU00462
6-REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU00464
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
seines Fahrzeugs selbst verantwortlich.
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Auf den folgenden
Seiten werden die wichtigsten Inspektions-
punkte, Einstellungen und Schmierstellen
angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. JE NACH WETTER-
BEDINGUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFI-
SCHEM EINSATZORT UND PERSÖNLI-
CHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLICHER-
WEISE VERKÜRZT WERDEN.
GW000060
WARNUNG
_ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese eine YAMAHA-Fachwerk-
statt überlassen. _
GAU04223
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich im Abla-
gefach unter dem Beifahrersitz; siehe dazu
Seite 3-17.
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst ausge-
führt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungsar-
beiten. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:_ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausführen lassen. _
GW000063
WARNUNG
_ Von YAMAHA nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die YAMAHA-Fachwerkstatt be-
fragen. _
1. Bordwerkzeug
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 55 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_
Die Jahresinspektionen müssen jährlich durchgeführt werden, es sei denn, eine Kilometer-Inspektion wird stattdessen
durchgeführt.
Ab 50.000 km die Wartungsintervalle bei 10.000 km beginnend wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2*ZündkerzenZustand prüfen.
Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
Erneuern.√√
3*VentilspielKontrollieren.
Einstellen.Alle 40.000 km
4 LuftfiltereinsatzErneuern.√
5 KupplungFunktion prüfen.
Seilzug einstellen.√√√√√
6*VorderradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
7*HinterradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)√√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8*BremsschläucheAuf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre
U5PWG1.book Page 2 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 56 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
9
*RäderAuf Schlag und Beschädigung prüfen.√√√√
10*ReifenAuf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren.
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.√√√√ √
11*RadlagerAuf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.√√√√
12*SchwingenlagerFunktion und Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50.000 km
13 AntriebsketteKettendurchhang kontrollieren.
Sicherstellen, daß das Hinterrad korrekt ausgerichtet ist.
Reinigen und schmieren.Alle 1.000 km sowie nach jeder Fahrzeugwäsche
und Fahrt im Regen
14*LenkkopflagerAuf Schwergängigkeit prüfen und Spiel kontrollieren.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20.000 km
15*Schraubverbindungen
am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.√√√√ √
16Ständer-Klappmechanis-
musFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
17*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
18*TeleskopgabelFunktion und auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
19*FederbeinFunktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
20*Umlenkhebel- und
Übertragungshebel-
DrehpunkteFunktion prüfen.√√√√
21*EinspritzanlageLeerlaufdrehzahl und Synchronisation prüfen.√√√√√ √
22 MotorölWechseln.
Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit
prüfen.√√√√√ √
23ÖlfilterpatroneErneuern.√√√ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
U5PWG1.book Page 3 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 57 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
GAU04522
HINWEIS:_
Luftfilter
Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden muß,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Luftfilterelement muß häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremse
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
_24
*KühlsystemFlüssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf
Undichtigkeit prüfen.√√√√ √
Wechseln. Alle 3 Jahre
25*Bremslichtschalter vorn
und hintenFunktion prüfen.√√√√√ √
26Bewegliche Teile und
SeilzügeSchmieren.√√√√ √
27*Gaszug und -drehgriffFunktion und Spiel kontrollieren.
Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren.√√√√ √
28*SekundärluftsystemAbschaltventil, Membranventil und Schläuche auf
Beschädigung prüfen.
Beschädigte Bauteile erneuern.√√√√ √
29*Krümmer-Schalldämp-
fer-VerbindungSchlauchschelle auf festen Sitz prüfen.√√√√√
30*Beleuchtung, Warn-
/Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerfer einstellen.√√√√√ √ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
U5PWG1.book Page 4 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 58 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
GAU01139
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU04544
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen1. Entfernen Sie die Schnellverschlüsse
an der Vorderseite des Verkleidungs-
teils.
1. Abdeckung A
2. Verkleidungsteil A
3. Verkleidungsteil B
1. Abdeckung B
2. Verkleidungsteil B
1. Schnellverschluß (× 4)
U5PWG1.book Page 5 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 59 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
2. Entfernen Sie die Schrauben und Bol-
zen und lösen Sie dann die Schrau-
ben des Schnellverschlusses um 1/4
Umdrehung entgegen dem Uhrzeiger-
sinn.
3. Schieben Sie das Verkleidungsteil
nach hinten in den gezeigten Bereich.4. Lösen Sie die Steckverbinder des
Blinkerkabels.
5. Die Schrauben entfernen und das
Verkleidungsteil abnehmen.
Verkleidungsteil montieren
1. Die Schrauben einbauen.
2. Die Blinkerkabel-Steckverbinder an-
schließen.
3. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen.
4. Die Schrauben montieren, die
Schnellverschlußschrauben festzie-
hen und dann den Schnellverschluß
montieren.
HINWEIS:_ Zur Montage des Schnellverschlusses den
Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, so daß er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnell-
verschluß einsetzen und anschließend den
Stift mit einem Schraubendreher wieder
eindrücken, so daß er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet. _
1. Schnellverschlußschraube (× 6)
2. Schraube
3. Schraube (× 2)
1. Blinkerkabel-Steckverbinder
2. Schraube (× 2)
1. SchnellverschlußNach Demontage Vor Montage
U5PWG1.book Page 6 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM
Page 60 of 120
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
GAU04555
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmenEntfernen Sie die Schrauben, lösen Sie die
Schnellverschlüsse um 1/4 Umdrehung
entgegen dem Uhrzeigersinn und nehmen
Sie das Verkleidungsteil ab.Verkleidungsteil montieren
Setzen Sie das Verkleidungsteil in seiner
ursprünglichen Position an, ziehen Sie
dann die Schrauben des Schnellverschlus-
ses fest und installieren Sie die Schrauben.
GAU04531
Abdeckungen A und B
Eine der Abdeckungen abnehmenDie Schnellverschlußschrauben um 1/4
Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn lö-
sen, die Schraube entfernen und danach
die Abdeckung abnehmen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Positi-
on bringen, die Schnellverschlußschrauben
anziehen und dann die Schraube einbauen.
1. Schnellverschlußschraube (× 4)
2. Verkleidungsteil B
3. Schraube
Rechts
1. Schraube
2. Schnellverschlußschraube (× 3)
3. Verkleidungsteil B
Links
1. Schnellverschlußschraube (× 2)
2. Schraube
U5PWG1.book Page 7 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM