YAMAHA YZF-R6 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-3
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen
und montieren .................................................... 6-6
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-8
Motoröl und Ölfilter .............................................. 6-9
Kühlsystem ........................................................ 6-13
Luftfiltereinsatz prüfen ....................................... 6-17
Lufteinlaßkanal .................................................. 6-19
Vergaser einstellen ............................................ 6-20
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-20
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-21
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-21
Reifen prüfen ..................................................... 6-21
Räder ................................................................. 6-24
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-25
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-26
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-26
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-28
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-29
Antriebsketten-Durchhang ................................. 6-29Antriebskette schmieren ................................... 6-31
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-31
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren .... 6-32
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-32
Fußbremshebel schmieren ............................... 6-32
Seitenständer prüfen und schmieren ................ 6-33
Schwinge schmieren ......................................... 6-33
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-33
Lenkung prüfen ................................................. 6-34
Radlager prüfen und warten ............................. 6-35
Batterie warten .................................................. 6-35
Sicherung wechseln .......................................... 6-37
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-38
Rücklicht-/Bremslichtlampe ............................... 6-39
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-39
Motorrad aufbocken .......................................... 6-39
Vorderrad .......................................................... 6-40
Hinterrad ........................................................... 6-41
Fehlersuche ...................................................... 6-43
Fehlersuchdiagramme ...................................... 6-44
G_5mt.book Page 1 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 52 of 116
6-1
6
GAU00462
6-Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmäßi-
ge Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich.
Die hier empfohlenen Zeitabstände für
Wartung und Schmierung sollten lediglich
als Richtwerte für den Normalbetrieb ange-
sehen werden. Je nach Wetterbedingun-
gen, Belastung und Einsatzgebiet können
in Abweichung des regelmäßigen War-
tungsplans kürzere Intervalle notwendig
werden.
GW000060
WARNUNG
_ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese einem YAMAHA-Händler
überlassen. _
GAU01296
ACHTUNG:_ Um eine Verfärbung der Kohlefaser-
Oberfläche des Schalldämpfers zu ver-
meiden, sollte das Motorrad nur für kur-
ze Dauer auf einem Leistungsprüfstand
betrieben werden. _
GAU04223
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich im Ab-
lagefach unter dem Beifahrersitz; siehe
dazu Seite 3-14.
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug er-
laubt das Durchführen der meisten War-
tungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusätz-
liches Werkzeug wie z. B. einen Dreh-
momentschlüssel.1. Bordwerkzeug
G_5mt.book Page 1 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 53 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
HINWEIS:_ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen. _
GW000063
WARNUNG
_ Von YAMAHA nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge
haben. Vor Änderungen am Fahrzeug
unbedingt den YAMAHA-Händler be-
fragen. _
G_5mt.book Page 2 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 54 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-3
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2*KraftstoffilterZustand prüfen.√√
3ZündkerzenZustand prüfen.
Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
Erneuern.√√
4*VentilspielKontrollieren.
Einstellen.Alle 40.000 km
5*LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Erneuern.√√
6 KupplungFunktion prüfen.
Seilzug einstellen.√√√√√
7*VorderradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.) √√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8*HinterradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)√√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
G_5mt.book Page 3 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 55 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-4
6
9
*BremsschläucheAuf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.) Alle 4 Jahre
10*RäderAuf Schlag und Beschädigung prüfen.√√√√
11*ReifenAuf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren.
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.√√√√ √
12*RadlagerAuf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.√√√√
13*SchwingenlagerFunktion und Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50.000 km
14 AntriebsketteKettendurchhang kontrollieren.
Sicherstellen, daß das Hinterrad korrekt ausgerichtet ist.
Reinigen und schmieren.Alle 1.000 km sowie nach jeder Fahrzeugwäsche
und Fahrt im Regen
15*LenkkopflagerAuf Schwergängigkeit prüfen und Spiel kontrollieren.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20.000 km
16*Schraubverbindungen
am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.√√√√ √
17Seitenständer-Klapp-
mechanismusFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
18*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
19*TeleskopgabelFunktion und auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
20*FederbeinFunktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
21*Umlenkhebel- und Über-
tragungshebel-Dreh-
punkteFunktion prüfen.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√
22*VergaserKaltstarteinrichtung kontrollieren.
Leerlaufdrehzahl und Synchronisation einstellen.√√√√√ √ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
G_5mt.book Page 4 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 56 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
GAU03884
HINWEIS:_
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
_ 23 MotorölWechseln.
Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit
prüfen.√√√√√ √
24ÖlfilterpatroneErneuern.√√√
25
*KühlsystemFlüssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf
Undichtigkeit prüfen.√√√√ √
Wechseln. Alle3Jahre
26*Bremslichtschalter vorn
und hintenFunktion prüfen.√√√√√ √
27Bewegliche Teile und
SeilzügeSchmieren.√√√√ √
28*Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerfer einstellen.√√√√√ √ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
G_5mt.book Page 5 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 57 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
GAU03624
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU01602
Verkleidungsteile A und B
Verkleidungsteil abnehmenDas Verkleidungsteil losschrauben, dann
nach vorn (für A) bzw. nach hinten (für B)
schieben, und anschließend, wie in der
Abbildung gezeigt, abziehen.
1. Verkleidungsteil A (rechts)
Verkleidungsteil B (links)
2. Abdeckung A
1. Schraube (× 5)
2. Verkleidungsteil ARechts
1. Schraube (× 6)
2. Verkleidungsteil BLinks
G_5mt.book Page 6 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 58 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
Verkleidungsteil montieren1. Die Haltenasen in die entsprechenden
Aufnahmen am unteren hinteren Ende
der Verkleidungsteile stecken und
dann das zu montierende Verklei-
dungsteil in die ursprüngliche Lage
schieben.2. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Zungen am unteren
vorderen Ende der Verkleidungsteile, wie in
der Abbildung gezeigt, aneinanderliegen
und daß alle Haltenasen und entsprechen-
den Aufnahmen ineinandergreifen. _
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1. Aufnahme (× 2)
2. Haltenase (× 2)
1. Zunge (× 2)
G_5mt.book Page 7 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 59 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU01315
Abdeckung A
AbnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.Montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU01639
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) heraus-
genommen und geprüft werden. (Diese
Arbeit am besten dem YAMAHA-Händler
überlassen.) Der Zustand der Zünd-
kerzen erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist bei
richtig eingestelltem Motor und normaler
Fahrweise rehbraun. Weisen einzelne
oder sämtliche Zündkerzen eine stark ab-
weichende Färbung auf, sollte die Funk-
tion des Motors vom YAMAHA-Händler
überprüft werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue mit
vorgeschriebenem Wärmewert ersetzen.
1. Schraube (× 2)
1. Haltenase
2. Aufnahme
Empfohlene Zündkerze
CR10EK (NGK)
G_5mt.book Page 8 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 60 of 116
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _
GCA00021
ACHTUNG:_ Der Zündkerzenstecker ist mit einer
Gummidichtung versehen und sitzt des-
halb fest auf. Um eine Beschädigung
des Steckers zu vermeiden, dürfen kei-
nerlei Hilfsmittel für dessen Aus- oder
Einbau verwendet werden. Statt dessen
den Zündkerzenstecker beim Abziehen
und Aufstecken lediglich mehrmals hin
und her drehen. _
GAU04224
Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergebnis. _
a. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand
0,6–0,7 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kg)
G_5mt.book Page 9 Monday, July 30, 2001 6:34 PM