YAMAHA YZF1000 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00106
Stromkreis-PrüfeinrichtungDieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet:l
Drosselklappensensor
l
EXUP-System (Auspuffquerschnitts-
regelung)
l
Reserve-Warnleuchte
Falls Störungen in einem dieser Stromkrei-
se auftreten, zeigt der Drehzahlmesser das
folgende Signal wiederholt an:
CB-53G
Folgende Tabelle gibt Aufschluß über die
spezifischen Drehzahlen für die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung:CB-54GFalls der Drehzahlmesser eines dieser
Signale anzeigt, die stromkreisspezifi-
sche Angabe notieren und das Motorrad
von einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
GC000004
ACHTUNG:@ Um mögliche Beschädigungen des
Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern. @
GAU01652
Kühlflüssigkeitstemperatur-
AnzeigeVon der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzei-
ge kann bei eingeschalteter Zündung die
Temperatur der Kühlflüssigkeit abgelesen
werden. Die Betriebstemperatur des Mo-
tors ändert sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Sobald die Nadel im roten Be-
reich steht oder diesen überschreitet, sofort
anhalten und den Motor abkühlen lassen.
(Siehe dazu auch Seite 6-11.)
GC000002
ACHTUNG:@ Unter keinen Umständen mit überhitz-
tem Motor weiterfahren. @
0 U/min
während
3 Sek.
Spezifische
Drehzahl wäh-
rend 2,5 Sek.
(s. Tabelle)
Aktuelle
Motordrehzahl
während 3 Sek.
Drehzahl
Entsprechender Stromkreis
3.000 U/min
Drosselklappensensor
7.000 U/min
EXUP (Auspuffquerschnitts-
regelung)
8.000 U/min
Reserve-Warnleuchte
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Roter Bereich
G_4sv_Functions.fm Page 7 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 22 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung “ ”
drücken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrücken, nachdem dieser
in seine Mittelstellung zurückgebracht
wurde.
GAU00130
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “ ”
G_4sv_Functions.fm Page 8 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 23 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “ ” laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00141
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00153
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. (Für nähere Infor-
mationen über den Kupplungsschalter die
Anweisungen zum Anlassen des Motors le-
sen.)
Zum Auskuppeln den Kupplungshebel zü-
gig ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll los-
lassen, um ein weiches Einrücken der
Kupplung zu gewährleisten.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
1. Einstellrad (Hebelposition)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Kupplungshebel–Lenkergriff
G_4sv_Functions.fm Page 9 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 24 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
Der Abstand des Kupplungshebels zum
Lenkergriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die
Hebelposition durch Drehen des Einstell-
rads verändern. Die Einstellung auf dem
Einstellrad muß mit der Pfeilmarkierung
auf dem Hebel fluchten.
GAU00157
FußschalthebelDie Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00161
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
Dazu den Hebel nach vorne drücken und
die Hebelposition durch Drehen des Ein-
stellrads verändern. Die Einstellung auf
dem Einstellrad muß mit der Pfeilmarkie-
rung auf dem Hebel fluchten.
1. Fußschalthebel
1. Einstellrad (Hebelposition)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff
G_4sv_Functions.fm Page 10 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 25 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fußraste. Zum Betätigen der Hinterrad-
bremse, den Hebel mit dem Fuß nach un-
ten drücken.
GAU02935
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluß kann nun geöffnet wer-
den.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen. Zum
Absperren den Schlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und abziehen. Da-
nach die Schloßabdeckung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
1. Fußbremshebel
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
G_4sv_Functions.fm Page 11 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 26 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens auffüllen, wie in der Abbildung ge-
zeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @
GAU00186
ACHTUNG:@ l
Kraftstoff greift Lack und Kunst-
stoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem trocke-
nen, sauberen Lappen abwischen.
l
Nur D: Der Tankverschluß der Mo-
delle für Deutschland unterschei-
det sich von den anderen und darf
nur durch einen Tankverschluß des
gleichen Typs ersetzt werden.
@
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoff
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
20 L
Davon Reserve
ca. 4,5 L
G_4sv_Functions.fm Page 12 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 27 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU00196
Tankbelüftungsschlauch (nur D)Der Kraftstofftank weist einen Belüftungs-
schlauch auf. Vor dem Betrieb folgende
Kontrolle vornehmen:l
Den Schlauchanschluß prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. austauschen.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU02976
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag in Richtung
a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt wer-
den.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GAU01698*
SitzbankFahrersitz
AbnehmenDen Schlüssel in das Sitzschloß stecken
und wie abgebildet drehen.
1. Tankbelüftungsschlauch
1. Chokehebel “ ”
1. Fahrersitzschloß
G_4sv_Functions.fm Page 13 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 28 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
AufsetzenDie Zunge an der Vorderseite des Sitzes in
die Sitzhalterung stecken und den Sitz her-
unterdrücken.Beifahrersitz
Abnehmen
Zunächst den Fahrersitz abnehmen und
dann den Beifahrersitz nach oben abzie-
hen.
AufsetzenDie Aussparung an der Hinterseite und die
Haken an der Vorderseite des Sitzes in die
Sitzhalterungen stecken und den Sitz nach
hinten drücken. Anschließend den Fahrer-
sitz wieder aufsetzen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. @
GAU00264
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter dem
Fahrersitz. Den Fahrersitz abnehmen, den
Helm anhängen und den Fahrersitz wieder
aufsetzen.
GW000030
WARNUNG
@ Niemals mit einem am Helmhalter ange-
hängten Helm fahren. Dieser kann sich
an Hindernissen verfangen oder irgend-
wo anschlagen und auf diese Weise
einen Sturz oder Unfall verursachen. @
1. Aussparung
2. Sitzhalterung
1. Aussparung
2. Haken (´ 2)
3. Sitzhalterung (´ 3)
1. Helmhalter
G_4sv_Functions.fm Page 14 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 29 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU01688
AblagefachIn diesem Ablagefach kann ein Bügel-
schloß untergebracht werden. Es ist
ratsam, ein Original-Bügelschloß von
YAMAHA zu benutzen. Stets sicherstel-
len, daß es gut im Ablagefach festge-
schnallt ist. Die Befestigungsgummis
auch ohne Schloß festschnallen, um sie
nicht zu verlieren.
Die Betriebsanleitung und Fahrzeugpapie-
re zum Schutz vor Feuchtigkeit in einem
Plastikbeutel aufbewahren. Bei der Fahr-
zeugwäsche darauf achten, daß kein Was-
ser in das Ablagefach hineingerät.
GAU01862*
Teleskopgabel einstellenAn der Teleskopgabel können Federvor-
spannung sowie Zug- und Druckstufen-
dämpfung folgendermaßen eingestellt
werden.
GW000037
WARNUNG
@ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. @
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung die
Einstellschraube in Richtung
a, zum Redu-
zieren der Federvorspannung die Einstell-
schraube in Richtung
b drehen.
1. Bügelschloß
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Einstellung hier ablesen.
2. Gabelverschlußschraube
G_4sv_Functions.fm Page 15 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page 30 of 103

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
GC000013
ACHTUNG:@ Die Einstellung läßt sich an den umlau-
fenden Rillen ablesen. Beide Gabelhol-
me stets gleichmäßig einstellen. @CI-18G
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft die Einstellschraube in Richtung
a,
zum Reduzieren der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft die Einstellschraube in Richtung
b
drehen.CI-33G
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämpfungs-
kraft die Einstellschraube in Richtung
a, zum
Reduzieren der Druckstufen-Dämpfungskraft
die Einstellschraube in Richtung
b drehen.CI-33G
HARTNOR-
MALWEICH
Einstel-
lung123 4 5
1. Einstellschraube (Zugstufendämpfung)MINIMAL (weich) 25 Rasten gelöst*
NORMAL 9 Rasten gelöst*
MAXIMAL (hart) 0 Rasten gelöst*
* nach vollständigem Hineindrehen
1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung)MINIMAL (weich) 25 Rasten gelöst*
NORMAL 12 Rasten gelöst*
MAXIMAL (hart) 0 Rasten gelöst*
* nach vollständigem Hineindrehen
G_4sv_Functions.fm Page 16 Monday, September 6, 1999 1:59 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 110 next >