lock BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: G 650 XCOUNTRY, Model: BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007Pages: 126, PDF-Größe: 2.65 MB
Page 8 of 126

ÜbersichtIm Kapitel 2 dieser Bedienungs-
anleitung finden Sie einen ersten
Überblick über Ihr Motorrad. In
Kapitel 11 werden alle durchge-
führten Wartungs- und Repara-
turarbeiten dokumentiert. Der
Nachweis der durchgeführten
Wartungsarbeiten ist Vorausset-
zung für Kulanzleistungen.
Sollten Sie Ihre BMW eines Ta-
ges verkaufen wollen, denken
Sie bitte daran, auch die Bedie-
nungsanleitung zu übergeben;
sie ist wichtiger Bestandteil Ihres
Motorrads.Abkürzungen und
Symbole
Kennzeichnet Warnhinwei-
se, die Sie unbedingt be-
achten sollten - aus Gründen
Ihrer Sicherheit, der Sicherheit
anderer und um Ihr Fahrzeug vor
Schäden zu bewahren. Besondere Hinweise zur
besseren Handhabung bei
Bedien-, Kontroll- und Einstell-
vorgängen sowie Pflegearbeiten.
Kennzeichnet das Ende
eines Hinweises.
Tätigkeitsanweisung.
Ergebnis einer Tätigkeit.
Verweis auf eine Seite
mit weiterführenden In-
formationen.
Kennzeichnet das En-
de einer zubehör- bzw
ausstattungsabhängigen
Information.
Anziehdrehmoment.
Technisches Datum. SA Sonderausstattung
BMW Sonderausstattun-
gen werden bereits bei
der Produktion der Fahr-
zeuge berücksichtigt.
SZ Sonderzubehör BMW Sonderzubehör
kann über Ihren BMW
Motorrad Partner bezo-
gen und nachgerüstet
werden.
ABS Antiblockiersystem.
AusstattungBeim Kauf Ihres BMW Motorrads
haben Sie sich für ein Modell
mit einer individuellen Ausstat-
tung entschieden. Diese Bedie-
nungsanleitung beschreibt von
BMW angebotene Sonderaus-
stattungen (SA) und ausgewähl-
tes Sonderzubehör (SZ). Haben
Sie bitte Verständnis dafür, dass
auch Ausstattungsvarianten be-
16zAllgemeine Hinweise
Page 34 of 126

BlinkerBlinker betätigenBlinkertaste1nach links
drücken.
Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker links
blinkt.
Blinkertaste nach rechts
drücken.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker rechts
blinkt.
Blinkertaste nach vorn drücken.
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker aus.
Not-Aus-Schalter1 Not-Aus-Schalter
Betätigung des Not-Aus-
Schalters während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrads und damit zum Sturz
führen.
Not-Aus-Schalter nicht während
der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters
kann der Motor auf einfache Wei-
se schnell ausgeschaltet werden. -
Schalter unbetätigt: Be-
triebsstellung.
- Schalter betätigt: Motor
ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich nur in
Betriebsstellung starten.
BMW Motorrad ABS
SA
ABS-Funktion
ausschaltenZündung einschalten bzw. Mo-
torrad anhalten.
432zBedienung
Page 42 of 126

SicherheitshinweiseFahrerausstattungKeine Fahrt ohne die richtige Be-
kleidung! Tragen Sie immerHelm
Anzug
Handschuhe
Stiefel
Dies gilt auch für die Kurzstre-
cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr
BMW Motorrad Partner berät Sie
gerne und hat für jeden Einsatz-
zweck die richtige Bekleidung.GeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher Geschwin-
digkeit können verschiedene
Randbedingungen das Fahrver-
halten des Motorrads negativ be-
einflussen: Einstellung des Feder- und
Dämpfersystems
ungleich verteilte Ladung
lockere Bekleidung zu geringer Reifenluftdruck
schlechtes Reifenprofil
etc.
Richtig beladen
Überladung und ungleich-
mäßige Beladung können
die Fahrstabilität des Motorrads
beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht nicht
überschreiten und Beladungshin-
weise beachten.
Alkohol und Drogen
Schon kleine Mengen an
Alkohol oder Drogen kön-
nen das Wahrnehmungs-, Urteils-
und Entscheidungsvermögen so-
wie die Reflexe erheblich beein-
trächtigen. Die Einnahme von
Medikamenten kann diese Beein-
trächtigungen noch verstärken.
Nach Einnahme von Alkohol,
Drogen und/oder Medikamenten
nicht mehr fahren.
VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlen-
monoxid.
Das Einatmen von Abgasen
ist gesundheitsschädlich
und kann zu Bewusstlosigkeit
oder Tod führen.
Abgase nicht einatmen. Motor
nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen.Hochspannung
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen des
Zündsystems bei laufendem Mo-
tor kann zu Stromschlägen füh-
ren.
Bei laufendem Motor keine Teile
des Zündsystems berühren.
540zFahren
Page 47 of 126

BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen sich
„einfahren“ und haben daher
während der ersten 500 km noch
nicht die optimale Reibkraft. Die
verminderte Bremswirkung kann
durch stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen wer-
den.Neue Bremsbeläge können
den Bremsweg erheblich
verlängern.
Frühzeitig bremsen.ReifenNeue Reifen haben eine glat-
te Oberfläche. Sie müssen da-
her bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechselnden
Schräglagen aufgeraut werden.
Erst durch das Einfahren wird die
volle Haftfähigkeit der Lauffläche
erreicht. Neue Reifen haben noch
nicht die volle Haftung, in
extremen Schräglagen besteht
Unfallgefahr.
Extreme Schräglagen
vermeiden.
BremsenWie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?Bei einem Bremsvorgang verän-
dert sich die dynamische Last-
verteilung zwischen Vorder- und
Hinterrad. Je stärker die Brem-
sung, desto mehr Last liegt auf
dem Vorderrad. Je größer die
Radlast, desto mehr Bremskraft
kann übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg zu
erreichen, muss die Vorderrad-
bremse zügig und immer stär-
ker werdend betätigt werden.
Dadurch wird die dynamische
Lasterhöhung am Vorderrad op-
timal ausgenutzt. Gleichzeitig
sollte auch die Kupplung betätigt werden. Bei den oft trainierten
"Gewaltbremsungen", bei denen
der Bremsdruck schnellstmöglich
und mit aller Kraft erzeugt wird,
kann die dynamische Lastvertei-
lung dem Verzögerungsanstieg
nicht folgen und die Bremskraft
nicht vollständig auf die Fahr-
bahn übertragen werden. Da-
mit das Vorderrad nicht blockiert,
muss das ABS eingreifen und
den Bremsdruck reduzieren; der
Bremsweg wird länger.
Passabfahrten
Wird bei Passabfahrten
ausschließlich mit der Hin-
terradbremse gebremst, besteht
die Gefahr von Bremswirkungs-
verlust. Unter Extrembedingun-
gen kann es zur Zerstörung der
Bremsen durch Überhitzung
kommen.
Vorder- und Hinterradbremse
einsetzen und Motorbremse
nutzen.
545zFahren
Page 52 of 126

Bremsanlage mit BMW
Motorrad ABS
SA
Wie funktioniert das ABS?Die maximal auf die Fahrbahn
übertragbare Bremskraft ist unter
anderem abhängig vom Reibwert
der Fahrbahnoberfläche. Schot-
ter, Eis und Schnee sowie nasse
Fahrbahnen bieten einen wesent-
lich schlechteren Reibwert als
eine trockene und saubere As-
phaltdecke. Je schlechter der
Reibwert der Fahrbahn, desto
länger wird der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdrucks durch den Fah-
rer die maximal übertragbare
Bremskraft überschritten, begin-
nen die Räder zu blockieren und
die Fahrstabilität geht verloren; es
droht ein Sturz. Bevor diese Si-
tuation eintritt, greift das ABS ein
und passt den Bremsdruck an
die maximal übertragbare Brems-
kraft an, so dass die Räder wei-terdrehen und die Fahrstabilität
unabhängig von der Fahrbahnbe-
schaffenheit erhalten bleibt.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?Durch Bodenwellen oder Fahr-
bahnunebenheiten kann es kurz-
fristig zum Kontaktverlust zwi-
schen Reifen und Fahrbahnober-
fläche kommen und die über-
tragbare Bremskraft bis auf Null
zurückgehen. Wird in dieser Si-
tuation gebremst, muss das ABS
den Bremsdruck reduzieren, um
die Fahrstabilität bei Wiederher-
stellung des Fahrbahnkontakts
sicherzustellen. Zu diesem Zeit-
punkt muss das BMW Motorrad
ABS von extrem niedrigen Reib-
werten ausgehen (Schotter, Eis,
Schnee), damit die Laufräder sich
in jedem denkbaren Fall drehen
und damit die Fahrstabilität si-
chergestellt ist. Nach Erkennen
der tatsächlichen Umstände re-
gelt das System den optimalen
Bremsdruck ein.
Abheben des HinterradsBei hoher Haftung zwischen Rei-
fen und Straße kommt es selbst
bei starkem Bremsen erst sehr
spät oder gar nicht zu einem Blo-
ckieren des Vorderrads. Entspre-
chend muss auch die ABS-Rege-
lung erst sehr spät oder gar nicht
eingreifen. In diesem Fall kann
es zum Abheben des Hinterrads
kommen, was zu einem Über-
schlagen des Motorrads führen
kann.
Starkes Bremsen kann zum
Abheben des Hinterrads
führen.
Beim Bremsen beachten, dass
die ABS-Regelung nicht in je-
dem Fall vor dem Abheben des
Hinterrads schützen kann.
650zTechnik im Detail
Page 53 of 126

Wie ist das BMW
Motorrad ABS ausgelegt?Das BMW Motorrad ABS stellt
im Rahmen der Fahrphysik die
Fahrstabilität auf jedem Unter-
grund sicher. Für Spezialanfor-
derungen, die sich unter extre-
men Wettbewerbsbedingungen
im Gelände oder auf der Renn-
strecke ergeben, ist das System
nicht optimiert.Besondere SituationenZur Erkennung der Blockiernei-
gung der Räder werden unter
anderem die Drehzahlen von
Vorder- und Hinterrad vergli-
chen. Werden über einen länge-
ren Zeitraum unplausible Werte
erkannt, wird aus Sicherheits-
gründen die ABS-Funktion ab-
geschaltet und ein ABS-Fehler
angezeigt. Voraussetzung für ei-
ne Fehlermeldung ist die abge-
schlossene Eigendiagnose.Neben Problemen am BMW Mo-
torrad ABS können auch unge-
wöhnliche Fahrzustände zu einer
Fehlermeldung führen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheely) über einen längeren
Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum blo-
ckierendes Hinterrad, z. B. bei
Abfahrten im Gelände.
Sollte es aufgrund eines oben
beschriebenen Fahrzustands zu
einer Fehlermeldung kommen,
kann die ABS-Funktion durch
Aus- und Einschalten der Zün-
dung wieder aktiviert werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
Jedes technische System
ist immer nur so gut wie
sein Wartungszustand.
Um sicherzustellen, dass sich das
BMW Motorrad ABS in einem
optimalen Wartungszustand be-
findet, müssen die vorgeschrie-
benen Inspektionsintervalle unbe-
dingt eingehalten werden.
Reserven für die
SicherheitDas BMW Motorrad ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtferti-
gen Fahrweise verleiten. Es ist in
erster Linie eine Sicherheitsreser-
ve für Notsituationen.
Vorsicht in Kurven! Das Bremsen
in Kurven unterliegt besonderen
fahrphysikalischen Gesetzen, die
auch das BMW Motorrad ABS
nicht aufheben kann.
651zTechnik im Detail
Page 61 of 126

9 SchraubendreherklingeKreuz- und Schlitzklinge
Dämpfung hinten einstellen
10 Schraubendreher klein Blinkerlampen ersetzenBordwerkzeug-Service-
satzFür weitergehende Arbeiten bie-
tet Ihr BMW Motorrad Partner
den Bordwerkzeug-Servicesatz
an.
Informationen zur Durchführung
dieser Arbeiten finden Sie in der
Reparaturanleitung auf CD bzw.
DVD, die Sie ebenfalls bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten. 1 ausziehbarer
Werkzeughalter
Aufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
Zündkerzen aus- und einbauen
2 1/4"-Bits Kreuzschlitz
Schlitz
Adapter 1/4"-Sechskant auf 1/
4"-Vierkant
2x Stecknuss Sechskant
Innensechskant 3 mm, 4 mm
und 6 mm 3 Ringschlüssel mit SW 26
Räder aus- und einbauen
4 Taschenlampe LED-Technik
5 3x Einsteckschlüssel Kettenspannung einstellen
6 Adapter Aufnahme 1/4"-Bits
9x12 mm- und 3/8"-Gelenk-
adapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zum
Blockieren des Motors und
damit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Der Ölstand ist abhängig
von der Öltemperatur. Je
höher die Temperatur, desto hö-
her der Ölstand in der Ölwanne.
859zWartung
Page 76 of 126

schwindigkeitssensor aus der
Halterung nehmen.
Steckachsmutter4ausbauen.
Kontermuttern 5links und
rechts durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen.
Einstellschrauben 6links und
rechts durch Drehen im Uhrzei-
gersinn soweit lösen, dass sich
die Einstellplatte 7entnehmen
lässt.
Steckachse 8ausbauen. Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette
9
vom Kettenrad nehmen.
Hinterrad nach hinten aus der
Schwinge rollen.
Das Kettenrad und die Ab-
standshülsen links und
rechts stecken locker im Rad.
Beim Ausbau darauf achten, die-
se Teile nicht zu beschädigen
oder zu verlieren.
Hinterrad einbauenHinterrad in die Schwinge rol-
len, dabei Bremsscheibe zwi-
schen die Bremsbeläge führen. Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette
9
auf Kettenrad auflegen.
Einstellplatte links 10
in Schwinge einsetzen,
874zWartung