display BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 R, Model: BMW MOTORRAD K 1200 R 2004Pages: 168, PDF-Größe: 1.94 MB
Page 4 of 168

Introi2
InhaltsverzeichnisNutzen Sie auch das Stich-
wortverzeichnis (
b 155),
um ein bestimmtes Thema
schnell zu finden.
Willkommen bei BMW ..... 1
Allgemeine
Informationen .................. 4
1 Übersicht .................... 7
Gesamtansicht links ....... 9
Gesamtansicht rechts .. 11
Unter der Sitzbank ....... 13
Lenkerarmatur links ...... 14
Lenkerarmatur rechts ... 15
Instrumenten-
kombination ................. 16
Scheinwerfer ................ 17
2 Anzeigen ................... 19
Multifunktionsdisplay .... 20
Warn- und Kontroll-
leuchten ....................... 20 Funktionsanzeigen ........ 20
Warnanzeigen ............... 21
ABS
SA-Warnanzeigen ... 27
3 Bedienung ................. 33
Zünd- und Lenk-
schloss ......................... 34
Elektronische
Wegfahrsicherung ........ 35
Warnblinkanlage ........... 36
Tripmaster .................... 37
Schalter Not-Aus .......... 38
Griffheizung
SA
............... 39
Uhr ............................... 39
Handhebel .................... 40
Licht ............................. 41
Blinker .......................... 43
Sitzbank ....................... 43
Helmhalter .................... 45
Gepäckschlaufen .......... 45
Spiegel ......................... 46
Federvorspannung ........ 47
Dämpfer ....................... 48
ESA
SA
........................... 49
Räder ........................... 51 4 Fahren ....................... 53
Sicherheitshinweise ...... 54
Sicherheitskontrolle ...... 56
Die erste Ausfahrt ......... 56
Vor dem Anlassen ......... 57
Anlassen ....................... 60
Fahren .......................... 63
Einfahren ...................... 63
Schalten ....................... 64
Auf Seitenstütze
stellen ........................... 67
Von Seitenstütze
nehmen ........................ 69
Auf Hauptständer
SA
stellen ........................... 71
Vom HauptständerSA
schieben ....................... 73
Kraftstoff ....................... 73
Bremsanlage ................. 74
5 Zubehör ..................... 79
Allgemeine Hinweise ..... 80
Steckdose .................... 80
Gepäcksystem
SZ .......... 83
Page 18 of 168

Übersicht116
Instrumenten-
kombination1Geschwindigkeitsmesser
2 Drehzahlmesser
3 Warn- und Kontroll-
leuchten (
b 20)
4 Multifunktionsdisplay
(
b 20)
5 Kontrollleuchte DWA
SA
und Sensor Beleuchtung
Instrumentenkombination
6 Einstellung Uhr (
b 39)
Die Beleuchtung der In-
strumentenkombination
ist mit einer automatischen
Tag- und Nachtumschaltung
ausgestattet. c
Page 21 of 168

219Anzeigen
Multifunktionsdisplay ................... 20
Warn- und Kontrollleuchten ........ 20
Funktionsanzeigen ....................... 20
Warnanzeigen ............................... 21
ABS
SA
-Warnanzeigen .................. 27
Anzeigen
Page 22 of 168

Anzeigen220
Multifunktionsdisplay 1Anzeige Kraftstoffmenge
2 Anzeigenbereich für
Warnsymbole
3 Ganganzeige
4 Anzeige Kühlmittel-
temperatur
5 Anzeige Tripmaster (
b 37)
6 Uhr
Warn- und
Kontrollleuchten1Kontrollleuchte Blinker
links
2 Kontrollleuchte Fernlicht
3 Warnleuchte Allgemein
4 Kontrollleuchte Leerlauf
5 Warnleuchte ABS
SA
6Kontrollleuchte Blinker
rechts
FunktionsanzeigenKraftstoffmenge
Die Querbalken zeigen
den Füllstand im Kraft-
stoffbehälter an. Werden nur
noch vier Balken angezeigt, ist
die Reservemenge erreicht.
Ganganzeige
Die Ganganzeige zeigt
den eingelegten Gang
an. Ist kein Gang eingelegt,
zeigt die Ganganzeige 0,
zusätzlich leuchtet die Kon-
trollleuchte Leerlauf.
Kühlmitteltemperatur
Die Querbalken zeigen
die Höhe der Kühlmittel-
temperatur an.
Page 23 of 168

221Anzeigen
WarnanzeigenWarnungen werden durch
Symbole im Multifunktions-
display angezeigt, teilweise
leuchtet zusätzlich die Warn-
leuchte Allgemein in rot oder in
gelb. Es können mehrere War-
nungen gleichzeitig angezeigt
werden.
Page 38 of 168

Bedienung336
Sicherheit im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Motor-
rad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Sig-
nale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als berechtigt
erkannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.Ist ein Reserveschlüssel
an dem zum Starten ver-
wendeten Zündschlüssel be-
festigt, kann die Elektronik „ir-
ritiert“ werden und der Motor-
start wird nicht freigegeben.
Im Multifunktionsdisplay wird
die Warnung „EWS“ angezeigt. Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.
c
Ersatz- und
ZusatzschlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel sind nur über einen BMW Motorrad Partner erhält-
lich. Dieser ist verpflichtet, Ihre
Legitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind.
Wollen Sie einen verlorenen
Schlüssel sperren lassen,
müssen Sie zur Sperrung alle
zum Motorrad gehörenden
Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschalten• Zündung einschalten.
• Taster Warnblinkanlage 1
betätigen.
» Warnblinkanlage in Betrieb.
» Kontrollleuchten Blinker links und rechts blinken.
• Zündung ausschalten.
» Warnblinkanlage bleibt ein- geschaltet.
» Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
Page 39 of 168

337Bedienung
Die Warnblinkanlage
kann auch durch gleich-
zeitiges Betätigen der Taster
Blinker links und Blinker rechts
eingeschaltet werden. c
Die Warnblinkanlage be-
lastet die Batterie. Warn-
blinkanlage nur für einen
begrenzten Zeitraum ein-
schalten. c
Warnblinkanlage
ausschalten• Taster Warnblinkanlage 1
betätigen oder Zündung ein-
schalten.
» Warnblinkanlage außer
Betrieb.
TripmasterAnzeige auswählen
Nach dem Einschalten
der Zündung erscheint im
Multifunktionsdisplay immer
die vor dem Ausschalten der
Zündung zuletzt abgerufene
Information des Tripmasters. c
• Zündung einschalten.
• Taste Tripmaster 1 jeweils
einmal kurz betätigen. » Im Anzeigenfeld
2 erschei-
nen in folgender Reihen-
folge:
– Gesamtkilometer
– Tageskilometer 1 (Trip I)
– Tageskilometer 2 (Trip II)
– Restreichweite (erst nach
Erreichen der Kraftstoff-
reserve)
Page 59 of 168

457Fahren
Beim BMW Integral ABS
wird durch Bremskraft-
verstärkung eine deutlich hö-
here Bremsleistung erzielt als
mit herkömmlichen Brems-
systemen. Besonders in Kur-
ven kann ungewollt starkes
Bremsen zu gefährlichen Situ-
ationen führen.
Trainieren Sie das Bremsen
mit BMW Integral ABS in un-
gefährlichen Situationen. c
Vor dem AnlassenZündung einschalten
• Hinweise zur EWS beachten
(b 24).
• Not-Ausschalter 1 in
Betriebsstellung A.
• Zündung einschalten.
» Pre-Ride-Check wird durch- geführt.
»Bei BMW Integral ABS
SA:
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt.
Pre-Ride-CheckNach dem Einschalten der
Zündung wird ein Pre-Ride-
Check durchgeführt. Dabei
werden alle Warnleuchten und
Warnsymbole auf ihre Funk-
tion überprüft. Im Multifunk-
tionsdisplay werden nach-
einander dargestellt: Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Symbol Motoröldruck
wird angezeigt.
Symbol Batterielade-
strom wird angezeigt.
Page 62 of 168

Fahren460
Wird die Zündung mit be-
tätigten Bremshebeln
eingeschaltet, anschließend
der Motor gestartet und sofort
losgefahren, befindet sich das
BMW Integral ABS noch in
Restbremsfunktion (
b 77). Die
Eigendiagnose wird durchge-
führt, sobald die Bremshebel
erstmals unbetätigt sind. Wäh-
rend dieser Zeit stehen Ihnen
weder die ABS-Funktion noch
die Bremskraftverstärkung zur
Verfügung.
Mit dem Starten des Motors
warten, bis die ABS-Eigendia-
gnose durchgeführt wurde. cStarten an Steigungen:
Zündung mit eingelegtem
Gang, gelöstem Kupplungs-
hebel und gelösten Bremshe-
beln einschalten. Anschlie-
ßend Bremse betätigen,
Kupplung betätigen und Motor
starten. c
SeitenstützeBei ausgeklappter Seiten-
stütze und eingelegtem Gang
lässt sich das Motorrad nicht
starten.
Wurde das Motorrad im Leer-
lauf gestartet und wird an-
schließend bei ausgeklappter
Seitenstütze ein Gang einge-
legt, geht der Motor aus.
SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leerlauf
oder bei eingelegtem Gang mit
gezogener Kupplung gestartet
werden. Betätigen Sie die
Kupplung erst nach dem Ein-
schalten der Zündung.
Im Leerlauf leuchtet die Kon-
trollleuchte Leerlauf grün und
die Ganganzeige im Multifunk-
tionsdisplay zeigt 0.
Page 67 of 168

465Fahren
SchaltenMotordrehzahlNur bei betriebswarmem
Motor den vollen Drehzahlbe-
reich ausnutzen. Im roten
Bereich des Drehzahlmessers
wird zum Schutz des Motors
der Drosselklappenwinkel
begrenzt. Der Drehzahlbe-
grenzer setzt bei 11 000 min
-1
ein.
Schalten
Schalten bei geschlosse-
ner Kupplung kann das
Getriebe beschädigen.
Nur mit gezogener Kupplung
schalten. c
Die Ganganzeige im Mul-
tifunktionsdisplay zeigt
den eingelegten Gang an. c