lock BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2004Pages: 164, PDF-Größe: 3.16 MB
Page 7 of 164

i5Intro
ESA Electronic Suspension
Adjustment (elektroni-
sche Fahrwerkseinstel-
lung).
DWA Diebstahlwarnanlage.
ABS Antiblockiersystem.Individuelle Fahrzeug-
ausstattungBeim Kauf Ihres BMW Motor-
rades haben Sie sich für ein
Modell mit einer individuellen
Ausstattung entschieden.
Diese Bedienungsanleitung
beschreibt von BMW angebo-
tene Sonderausstattungen
(SA) und ausgewähltes Son-
derzubehör (SZ). Haben Sie
bitte Verständnis dafür, dass
auch Ausstattungsvarianten
beschrieben sind, die Sie
möglicherweise nicht gewählt haben. Ebenso sind länder-
spezifische Abweichungen
zum abgebildeten Motorrad
möglich.
Sollte Ihre BMW Ausstattun-
gen enthalten, die nicht in die-
ser Bedienungsanleitung
beschrieben sind, so sind
diese Umfänge in einer geson-
derten Bedienungsanleitung
beschrieben.
Technische DatenAlle Maß-, Gewichts- und
Leistungsangaben in der
Bedienungsanleitung bezie-
hen sich auf das Deutsche
Institut für Normung e. V. (DIN)
und halten dessen Toleranz-
vorschriften ein. Abweichun-
gen sind bei Ausführungen für
einzelne Länder möglich.
AktualitätDas hohe Sicherheits- und
Qualitätsniveau von BMW
Motorrädern wird durch eine
ständige Weiterentwicklung in
der Konstruktion, der Ausstat-
tung und des Zubehörs
gewährleistet. Daraus können
sich eventuelle Abweichungen
zwischen dieser Bedienungs-
anleitung und Ihrem Motorrad
ergeben. Auch Irrtümer kön-
nen wir nicht ganz ausschlie-
ßen. Haben Sie deshalb
Verständnis dafür, dass aus
den Angaben, Abbildungen
und Beschreibungen keine
Ansprüche hergeleitet werden
können.
Page 27 of 164

225Anzeigen
ABS-WarnanzeigenDie Warnleuchte ABS ist
länderabhängig in einer der
folgenden drei Varianten dar-
gestellt:
ABS-Warnungen werden
durch die Kombination aus
Warnleuchte Allgemein und
Warnleuchte ABS angezeigt.
Beide Warnleuchten können
dauerhaft leuchten oder 1x
oder 4x pro Sekunde blinken.
Warnleuchte Allgemein
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Bremsschalter defekt oder
falsch justiert. Das BMW
Integral ABS erkennt den
Bremswunsch des Fahrers
am Druckaufbau durch den
Bremshebel. Es kann sich ein
ungewohntes Ansprechver-
halten der Bremse ergeben.
Sie können weiterfahren.
Bedenken Sie jedoch, dass
sich die Bremse anders ver-
halten kann als gewohnt.
Es liegt ein Defekt im
Bremssystem vor, der zu
ungewohntem Bremsverhal-
ten führen kann.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Bremsvor-
gänge vermeiden.c• Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Warnleuchte ABS
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
ABS-Funktion nicht verfügbar,
da Anfahrtest (
b 60)
nicht
beendet.
Sie können weiterfahren. Um
ein Blockieren der Räder zu
vermeiden:
• Keine Vollbremsungen
durchführen, bis Anfahrtest
beendet ist.
Page 38 of 164

Bedienung336
Restreichweite Die Restreichweite wird nur
nach Erreichen des Reserve-
füllstandes angezeigt. Sie wird
auf Basis der bisherigen Fahr-
weise und des vorhandenen
Kraftstoffes ermittelt.
Bei auf der Seitenstütze abge-
stelltem Fahrzeug kann der
Tankfüllstand nicht korrekt
ermittelt und somit die Reich-
weite nicht exakt berechnet
werden.Das Auftanken registriert der
Tripmaster ab der Nachfüll-
menge von ca. 3 Liter.
Tageskilometerzähler
zurücksetzen• Zündung einschalten.
• Gewünschten Tageskilo-
meterzähler auswählen.
• Taste Tripmaster1 länger
als 2 Sek. betätigen.
» Tageskilometerzähler wird
auf Null gesetzt.Schalter Not-AusMit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor während
oder nach einem Sturz auf ein-
fache Weise ausgeschaltet
werden. Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrades und damit zum
Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.c
• Schalter Not-Aus1 nach
links oder rechts in
StellungB schalten.
» Das Motorelektronik-Steuer-
gerät schaltet den Motor ab.
Page 54 of 164

Fahren452
SicherheitshinweiseGeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit können ver-
schiedene Randbedingungen
das Fahrverhalten des Motor-
rades negativ beeinflussen:
– Einstellung des Feder- und
Dämpfersystems
– ungleich verteilte Ladung
– lockere Bekleidung
– zu geringer Reifenluftdruck
– schlechtes Reifenprofil
– etc.Richtig beladen
Überladung kann die
Fahrstabilität des Motor-
rades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
und zulässige Radlasten
(
b 139) nicht überschreiten.c
Alkohol und Drogen
Schon kleine Mengen an
Alkohol oder Drogen
können das Wahrnehmungs-,
Urteils- und Entscheidungs-
vermögen sowie die Reflexe
erheblich beeinträchtigen. Die
Einnahme von Medikamenten
kann diese Beeinträchtigun-
gen noch verstärken.
Nach Einnahme von Alkohol,
Drogen und/oder Medikamen-
ten nicht mehr fahren.c
VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb-
und geruchlose, aber giftige
Kohlenmonoxid.Das Einatmen von Ab-
gasen ist gesundheits-
schädlich und kann zu Be-
wusstlosigkeit oder Tod
führen.
Abgase nicht einatmen. Motor
nicht in geschlossenen Räu-
men laufen lassen.c
Hochspannung
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor keine
Teile des Zündsystems be-
rühren.c
KatalysatorWird durch Zündaussetzer
dem Katalysator unverbrann-
ter Kraftstoff zugeführt,
besteht die Gefahr der Über-
Page 73 of 164

471Fahren
Nasse Bremsen
Nach dem Waschen des
Motorrades, nach Was-
serdurchfahrten oder bei Re-
gen kann die Bremswirkung
aufgrund feuchter Brems-
scheiben und Bremsbeläge
verzögert einsetzen.
Beachten Sie den verlänger-
ten Bremsweg, bis die Brem-
sen abgetrocknet bzw. tro-
ckengebremst sind.c
Salzschicht auf der Bremse
Bei Fahrten auf salzge-
streuten Straßen kann
die volle Bremswirkung verzö-
gert einsetzen, wenn längere
Zeit nicht gebremst wird.
Beachten Sie den verlänger-
ten Bremsweg, bis die Salz-schicht auf Bremsscheiben
und Bremsbelägen abge-
bremst worden ist.c
Öl oder Fett auf der Bremse
Öl- und Fettbeläge auf
Bremsscheiben und- be-
lägen verringern die Bremswir-
kung erheblich.
Besonders nach Reparatur-
und Wartungsarbeiten darauf
achten, dass Bremsscheiben
und Bremsbeläge öl- und fett-
frei sind.c
Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf unbefes-
tigten oder verschmutz-
ten Straßen kann die Brems-
wirkung wegen verschmutzter
Bremsscheiben und Bremsbe-
läge verzögert einsetzen. Beachten Sie den verlänger-
ten Bremsweg, bis die Brem-
sen saubergebremst sind.c
BMW Integral ABSElektronisches Fingerspit-
zengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Bremsge-
fühl. Ein blockierendes Vor-
derrad verliert seine
stabilisierenden Längs- und
Querkräfte, ein Sturz kann die
Folge sein. Aus diesem Grund
wird in Notsituationen das
Bremsvermögen selten voll
ausgeschöpft.
Das BMW Integral ABS bietet
eine verbesserte Bremsverzö-
gerung durch den Blockier-
schutz für beide Räder und die
Bremskraftverteilung durch
die Integralbremsfunktion
Page 74 of 164

Fahren472
(b 52). Auch bei ungünstigs-
ten Straßenverhältnissen wird
der Bremsweg durch effekti-
ves Ausnutzen des techni-
schen Bremsvermögens
deutlich verkürzt. Bei Gerade-
ausfahrt ermöglicht das
BMW Integral ABS eine
sichere, den Umständen ent-
sprechend optimierte Not-
bremsung.
Reserven für die Sicherheit
Das BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituatio-
nen.
Vorsicht in Kurven! Das Brem-
sen in Kurven unterliegt
besonderen fahrphysikali-
schen Gesetzen, die auch das BMW Integral ABS nicht auf-
heben kann.
Integralbremse
Über die Integralbremsfunk-
tion werden die Vorder- und
die Hinterradbremse gemein-
sam aktiviert, wodurch bei der
Betätigung eines Bremshebels
beide Räder gebremst wer-
den. Über die Elektronik im
BMW Integral ABS wird dabei
die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse geregelt. Die
Bremskraftverteilung ist vom
Beladungszustand abhängig
und wird bei jeder ABS-Regel-
bremsung neu berechnet.
Teilintegralbremse
Ihr Motorrad ist mit einer Teil-
integralbremse ausgestattet.
Bei der Teilintegralbremse wird die Integralbremsfunktion
nur über den Handbremshebel
aktiviert. Der Fußbremshebel
wirkt nur auf die Hinterrad-
bremse.
Bremskraftverstärkung
Mit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die
Bremskraft auf das Rad durch
eine hydraulische Pumpe ver-
stärkt. Durch die Bremskraft-
verstärkung wird beim
BMW Integral ABS eine
höhere Bremsleistung erzielt
als bei Standardbremsanla-
gen.
Antiblockiersystem ABS
Das ABS verhindert beim
Bremsen das Blockieren der
Räder und trägt somit wesent-
lich zur Fahrsicherheit bei.
Page 75 of 164

473Fahren
Abheben des Hinterrades
Bei hoher Haftung zwischen
Reifen und Straße kommt es
selbst bei starkem Bremsen
erst sehr spät oder gar nicht
zu einem Blockieren des Vor-
derrades. Entsprechend muss
auch die ABS-Regelung erst
sehr spät oder gar nicht ein-
greifen. In diesem Fall kann es
zum Abheben des Hinterrades
kommen, was zu einem Über-
schlagen des Motorrades füh-
ren kann.
Starkes Bremsen kann
zum Abheben des Hinter-
rades führen.
Seien Sie sich bewusst, dass
die ABS-Regelung nicht in
jedem Fall vor dem Abheben
des Hinterrades schützen
kann.cRestbremsfunktion
Bei ausgeschalteter Zündung,
während der Eigendiagnose
und bei einer Störung des
BMW Integral ABS ist in den
betroffenen Bremskreisen nur
Restbremsfunktion vorhan-
den. Restbremsfunktion ist die
verbleibende Bremsleistung
ohne hydraulische Verstär-
kung durch das BMW Integral
ABS. Deshalb benötigt man in
diesem Fall an den betroffenen
Bremshebeln einen deutlich
höheren Kraftaufwand und
längere Hebelwege! Bei Rest-
bremsfunktion ist in dem
betroffenen Bremskreis keine
ABS-Funktion verfügbar. Bei
Restbremsfunktion ist die Inte-
gralbremsfunktion teilweise
oder ganz aufgehoben.Ohne ABS-Funktion kann
es beim Bremsen zu blo-
ckierenden Rädern kommen,
ohne Bremskraftverstärkung
sind erheblich größere Kräfte
zum Bremsen notwendig.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Bremsvor-
gänge vermeiden. Fehler mög-
lichst schnell von einer
Fachwerkstatt beheben las-
sen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner. c
Da bei Restbremsfunk-
tion der Hebelweg zum
Aufbau des Bremsdruckes
länger werden kann, empfeh-
len wir, sich am Handbrems-
hebel einen größeren Hebel-
weg (
b 38) einzustellen.c
Page 91 of 164

689Wartung
Der Ölstand muss sich zwi-
schen der MIN- und der MAX-
Markierung befinden. Die Dif-
ferenz beträgt ca. 0,5 l.
Bei Ölstand unterhalb der
MIN-Markierung:
Motoröl nachfüllen.
Bei Ölstand oberhalb der
MAX-Markierung:
Motoröl ablassen.
Zu wenig aber auch zu
viel Motoröl kann zu Mo-
torschäden führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.c
Zu wenig Motoröl kann
zum Blockieren des Mo-
tors und damit zu Unfällen füh-
ren.
Auf korrekten Motorölstand
achten.c
Motoröl nachfüllen Sitzbank ausbauen (
b 42)
.
Bereich der Einfüllöffnung
reinigen.
Verschluss der Einfüllöff-
nung Motoröl1 aufschrau-
ben. Motoröl bis zur Mitten-
markierungA einfüllen.
üfen.
Einfüll- und Prüfvorgang so
lange wiederholen, bis sich
der Motorölstand zwischen
MIN- und MAX-Markierung
befindet.
Verschluss der Einfüllöff-
nung Motoröl zuschrauben.
Page 163 of 164

E3BMW Motorrad Integral ABS
Wie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?
Bei einem Bremsvorgang
verändert sich die dynamische
Lastverteilung zwischen Vor-
der- und Hinterrad. Je
stärker die Bremsung, desto
mehr Last liegt auf dem Vor-
derrad. Je größer die Radlast,
desto mehr Bremskraft kann
übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg
zu erreichen, muss die Vorder-
radbremse zügig und immer
stärker werdend betätigt wer-
den. Dadurch wird die dynami-
sche Lasterhöhung am Vor-
derrad optimal ausgenutzt.
Gleichzeitig sollte auch die
Kupplung betätigt werden.
Bei den oft trainierten "Gewalt-
bremsungen", bei denen der
Bremsdruck schnellstmöglichund mit aller Kraft erzeugt
wird, kann die dynamische
Lastverteilung dem Verzöge-
rungsanstieg nicht folgen und
die Bremskraft nicht vollstän-
dig auf die Fahrbahn übertra-
gen werden. Damit das Vor-
derrad nicht blockiert, muss
das ABS eingreifen und den
Bremsdruck reduzieren; der
Bremsweg wird länger.
Was passiert bei Ausfall der
ABS-Regelung?
Eine Störung im BMW
Motorrad Integral ABS wird
durch eine entsprechende
Warnanzeige in der Instrumen-
tenkombination angezeigt.
Fällt nur die ABS-Regelung
aus, bleiben Integralsystem
und Bremskraftverstärkung in
Funktion. Fallen auch dieseSysteme aus, tritt die Rest-
bremsfunktion in Kraft. In
diesem Fall werden die an den
Bremshebeln aufzubringen-
den Kräfte erheblich größer
und der benötigte Hebelweg
wird länger.
Die Restbremsfunktion ist eine
mechanische Funktion und
steht bei einem Ausfall des
BMW Motorrad Integral ABS
unabhängig vom Batterie-
zustand immer zur Verfügung.
Sie entspricht allen Anforde-
rungen der weltweiten Gesetz-
gebung für die Bremsenaus-
legung von Kraftfahrzeugen
und ermöglicht dem Fahrer,
das Fahrzeug abzubremsen.
Bei Fahrten mit Restbrems-
funktion müssen folgende
Hinweise beachtet werden:Info_I_ABS_d_xx.fm Seite 3 Montag, 1. August 2005 8:32 08