sensor BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2004Pages: 164, PDF-Größe: 3.16 MB
Page 16 of 164

Übersicht114
Instrumenten-
kombination1Drehzahlmesser
2Geschwindigkeitsmesser
3Warn- und Kontroll-
leuchten (
b 18)
4Multifunktionsdisplay
(
b 18)
5Kontrollleuchte DWA
SA
und Sensor Beleuchtung
Instrumentenkombination
6Einstellung Uhr (
b 37)
Die Beleuchtung der In-
strumentenkombination
ist mit einer automatischen
Tag- und Nachtumschaltung
ausgestattet.c
Page 62 of 164

Fahren460
FahrenABS-AnfahrtestDie Warnleuchte ABS ist län-
derabhängig und wird in einer
der drei folgenden Varianten
dargestellt:
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Nach dem Anfahren prüft das
BMW Integral ABS die ABS-
Sensoren. Anschließend
erlischt die Warnleuchte ABS
und das BMW Integral ABS ist
aktiv.
Einfahren• Während der Einfahrzeit in
häufig wechselnden Last-
und Drehzahlbereichen
fahren.
• Kurvenreiche und leicht
hügelige Fahrstrecken wäh-
len, jedoch möglichst keine
Autobahnen.
Das Überschreiten der
Einfahrdrehzahlen er-
höht den Motorverschleiß.
An die unten beschriebenen
Richtwerte halten.cbis 1000 km Fahrstrecke• Drehzahl max. 7000 min
–1.
• Keine Volllastbeschleuni-
gung.
• Bei Volllast niedrige Dreh-
zahlen vermeiden. • Nach 500 – 1200 km unbe-
dingt die erste Inspektion
durchführen lassen.
BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft. Die vermin-
derte Bremswirkung kann
durch stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen
werden.
Neue Bremsbeläge kön-
nen den Bremsweg er-
heblich verlängern.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Bremsvor-
gänge vermeiden.c
Page 99 of 164

697Wartung
Reifen schon vor Erreichen
dieser Mindestprofiltiefe er-
neuern lassen.c
Auf jedem Reifen finden
Sie Verschleißmarkierun-
gen, die in die Hauptprofilrillen
integriert sind. Ist das Reifen-
profil auf das Niveau der Mar-
kierungen heruntergefahren,
ist der Reifen vollständig ver-
schlissen. Die Positionen der
Markierungen sind am Reifen-
rand gekennzeichnet, z. B.
durch die Buchstaben TI, TWI
oder durch einen Pfeil.c
Reifenprofiltiefe nur in den
Hauptprofilrillen mit Ver-
schleißmarkierungen mes-
sen.
Vorderrad ausbauen
Eine Übersicht der ver-
wendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 126).c
Bei den folgenden Arbei-
ten können Teile der Vor-
derradbremse, insbesondere
des BMW Integral ABS, be-
schädigt werden.
Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschä-
digt werden, insbesondere der
ABS-Sensor mit Kabel und der
ABS-Sensorring.c
Motorräder ohne Haupt-
ständer
SZ
:
Um einen sicheren Stand des
Motorrades während folgen-
den Arbeiten zu gewährleis-
ten: Motorrad auf den BMW
Motorrad Hinterradständer
stellen (
b 106).
Weiterer Ablauf wie bei
Motorrädern mit Haupt-
ständer.
Motorräder mit Haupt-
ständer
SZ:
Motorrad auf Haupt-
ständer
SZ stellen.
1 links und
rechts ausbauen.
Vorderradkotflügel nach
vorne herausziehen.
Page 101 of 164

699Wartung
Rechte Achsklemm-
schraube 5 lösen.
6 ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
Das Lösen oder Aus-
bauen der linken Achs-
klemmschraube kann zur Fehl-
funktion des ABS-Sensors
führen.
Linke Achsklemmschraube
nicht lösen oder ausbauen.c
BMW Motorrad bietet ein
Adapterstück an, um die
Steckachse auszubauen. Die-ser Adapter kann mit jedem
handelsüblichen Maul- oder
Ringschlüssel mit der Schlüs-
selweite 22 kombiniert wer-
den. Das Adapterstück mit der
BMW Spezialwerkzeug-Num-
mer 36 3 690 erhalten Sie bei
Ihrem BMW Motorrad
Partner.c
Vorderrad in der Vorderrad-
führung auf den Boden stel-
len.
Vorderrad nach vorne her-
ausrollen.
Vorderrad einbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten und die entsprechenden
Anziehdrehmomente finden
Sie auf (
b 126).c
Mit falschem Dreh-
moment angezogene
Schraubverbindungen kön-
nen sich lösen oder zu Schä-
den an der Schraubverbin-
dung führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt durch eine Fachwerk-
statt überprüfen lassen, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner.c
Page 102 of 164

Wartung6100
Bei den folgenden Arbei-
ten können Teile der Vor-
derradbremse, insbesondere
des BMW Integral ABS, be-
schädigt werden.
Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschä-
digt werden, insbesondere der
ABS-Sensor mit Kabel und der
ABS-Sensorring.c
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile auf
dem Reifen oder auf der Felge
achten.c Vorderrad in die Vorderrad-
führung rollen.
Vorderrad anheben, Steck-
achse 6 einbauen und mit
Anziehdrehmoment fest-
ziehen. Rechte Achsklemm-
schraube 5 mit Anziehdreh-
moment festziehen.
Vorderradständer entfernen.
ättel auf die Brems-
scheiben aufsetzen.
Befestigungsschrauben 2
der Bremssättel links und
rechts einbauen und mit
Anziehdrehmoment festzie-
hen.
Das Kabel des ABS-Sen-
sors kann durchge-
scheuert werden, wenn es die
Page 103 of 164

6101
Wartung
Bremsscheibe berührt.
Auf eine stramme Verlegung
des ABS-Sensorkabels ach-
ten.c
ügel einbauen und
Befestigungsschrauben1
mit Anziehdrehmoment fest-
ziehen.
Abklebungen an der Felge
entfernen.Um die Bremsbeläge wieder
an die Bremsscheiben anzule-
gen, muss die Vorderrad-
bremse einige Male betätigt
werden.
Ohne BMW Integral ABS:
Handbremshebel einige
Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Mit BMW Integral ABS:
ündung einschalten.
Eigendiagnose abwarten
(
b 56)
.
Handbremshebel einige
Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Nicht vollständig an den
Bremsscheiben anlie-
gende Bremsbeläge führen zu
verzögerter Bremswirkung.Vor Fahrtantritt das verzöge-
rungsfreie Einsetzen der
Bremswirkung überprüfen.c
Hinterrad ausbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 126).c
Motorrad ohne Haupt-
ständer
SZ:
Um einen sicheren Stand des
Motorrades während folgen-
den Arbeiten zu gewährleis-
ten:
Motorrad auf den BMW
Motorrad Hinterradständer
stellen (b 106)
.
Weiterer Ablauf wie bei
Motorrädern mit Haupt-
ständer.
Page 108 of 164

Wartung6106
Vorderradständer mittig zum
Vorderrad ausrichten und an
die Vorderachse schieben.
Die beiden Aufnahmebolzen
2 durch die Dreiecke der
Bremssattelbefestigung
soweit nach innen schieben,
dass das Vorderrad noch
hindurchgerollt werden
kann.
Bei BMW Integral ABS
kann der ABS-Sensor-
ring beschädigt werden.
Aufnahmebolzen nur so weit nach innen schieben, dass
er den Sensorring des
BMW Integral ABS nicht
berührt.c
1 fest-
ziehen.
Vorderradständer gleichmä-
ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben.
Steht das Motorrad auf
dem Hauptständer
SZ:
Wird das Motorrad vorn zu
weit angehoben, hebt der
Hauptständer vom Boden ab und das Motorrad kann zur
Seite kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Hauptständer auf
dem Boden bleibt.c
HinterradständerUm auch an Motorrädern ohne
Hauptständer
SZ sicher arbei-
ten zu können, bietet BMW
Motorrad einen Hinterrad-
ständer an. Dieser Hinterrad-
ständer mit der BMW Spezial-
werkzeug-Nummer 36 3 980
erhalten Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Page 156 of 164

Stichwortverzeichnisi154
Kühler, 121
Kunststoffe, 121
Lack, 122
Pflegemittel, 120
Windschild, 121
Pre-ride-Check, 55RRäder
Fabrikate, 96
Felgen prüfen, 96
Hinterrad ausbauen, 101
Hinterrad einbauen, 103
Profiltiefe prüfen, 96
Reifenluftdruck prüfen, 49
Reifenluftdrücke, 128
technische Daten, 133
Vorderrad ausbauen, 97
Vorderrad einbauen, 99
Restbremsfunktion, 73
Restreichweite, 36
Rücklicht, Glühlampe
wechseln, 111
SSchalten, 61
Scheinwerfer
Einstellung Rechts-/
Linksverkehr, 40
Leuchtweite einstellen, 9
Übersicht, 15
Schlüssel
Ersatzschlüssel, 34
Fahrzeugschlüssel, 32
Seitenständer
ausklappen, 63
einklappen, 65
Position beim Starten, 57
Sensor Beleuchtung
Instrumentenkombination, 14
Sicherheitshinweise, 52
Sicherheitskontrolle vor der
Fahrt, 54
Sicherungen, 137
Sitzbank
ablegen, 42
ausbauen, 42einbauen, 43
Schloss, 9
Spiegel einstellen, 45
Spritzschutz, 118
Standlicht
Glühlampe, 15
Glühlampe wechseln, 110
Steckdose, 9, 76, 138
Stilllegen, 123
Symbole, 4
TTechnische Daten
elektrische Anlage, 137
Fahrgestell, 131
Fahrwerte, 140
Hinweis, 5
Kraftübertragung, 130
Maße und Gewichte, 139
Motor, 129
Räder, 133
Schmier- und
Betriebsstoffe, 134
Verschraubungen, 126