USB BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2005Pages: 165, PDF-Größe: 2.01 MB
Page 34 of 165

Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
In mindestens einem Brems-
kreis ist nur Restbremsfunkti-
on verfügbar.
Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion und die
Bremskraftverstärkung
stehen jedoch nicht zur
Verfügung.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner. Bremsflüssigkeitsstand im
Radbremskreis zu niedrig
Warnleuchte Allgemein
blinkt 1x pro Sekunde
rot.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Beim ABS-
Radbremskreis handelt
es sich um ein geschlossenes
System, dessen Flüssig-
keitsstand nicht an den
Bremsflüssigkeitsbehältern
ablesbar ist.
Auslöser für die Warnung
"Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig" können u. a. extrem
abgefahrene Bremsbeläge
sein.
Bremsbelagsstärke vorn
prüfen ( 95)
Bremsbelagsstärke hinten
prüfen ( 96) Abgefahrene Bremsbe-
läge können den Brems-
weg erheblich verlängern und
dadurch zu Unfällen führen.
Frühzeitig bremsen.
Abgefahrene Bremsbe-
läge können die Brems-
scheiben beschädigen.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Brems-
vorgänge vermeiden.
Abgefahrene Bremsbeläge
möglichst schnell von einer
Fachwerkstatt ersetzen las-
sen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Ist die Bremsbelagsstärke
ausreichend, muss das
Bremssystem auf Funktion
und Dichtigkeit geprüft
werden. Zündung ausschalten,
nacheinander Hand- und
Fußbremshebel betätigen.
332zAnzeigen
Page 52 of 165

Taste Blinker links1betäti-
gen.
Nach ca. zehn Sekun-
den Fahrt oder nach ei-
ner zurückgelegten Strecke
von ca. 200 m werden die
Blinker automatisch ausge-
schaltet.
Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker links
blinkt.Blinker rechts einschal-
tenZündung einschalten. Taste Blinker rechts
2betä-
tigen.
Nach ca. zehn Sekun-
den Fahrt oder nach ei-
ner zurückgelegten Strecke
von ca. 200 m werden die
Blinker automatisch ausge-
schaltet.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker
rechts blinkt.
Blinker ausschaltenTaste Blinker aus 3betäti-
gen.
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker
aus.SitzbankSitzbank ausbauenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
450zBedienung
Page 54 of 165

Sitzbank über der Verrie-
gelung kräftig nach unten
drücken.
Sitzbank rastet hörbar ein.
HelmhalterHelmhalter unter der
SitzbankUnter der Sitzbank befinden
sich die Helmhalter1und 2.
An den Helmhaltern 1kann
ein Motorradhelm mit dem
Kinnriemen eingehängt wer-
den. Sind Koffer montiert
oder ist der Kinnriemen zu
kurz, kann ein Motorradhelm
mit Hilfe eines Stahlseils am
Helmhalter 2befestigt wer-
den.
Helmhalter verwendenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 50)
Das Helmschloss kann
die Verkleidung verkrat-
zen.
Beim Einhängen auf die Posi-
tion des Helmschlosses ach-
ten.
Helm mit Hilfe des als Son-
derzubehör erhältlichen
Stahlseils am Helmhalter 2
einhängen.
452zBedienung
Page 55 of 165

An der rechten
Fahrzeugseite kann
der Helm durch die Hitze
des Endschalldämpfers
beschädigt werden.
Helm nur an der linken Fahr-
zeugseite befestigen.
Stahlseil durch den Helm
ziehen und in den Halter 2
einhängen.
Ein geeignetes Stahlseil
erhalten Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
GepäckschlaufenGepäckschlaufen unter
der SitzbankAuf der Unterseite der
Sitzbank befinden sich die
Schlaufen 1zum Anbringen
von Gepäckgurten. In
Verbindung mit den Ösen 2
an den Haltegriffen kann
Gepäck auf dem Soziussitz
verzurrt werden.
Gepäckschlaufen ver-
wendenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 50)
Sitzbank umdrehen.
Schlaufen 1aus der Halte-
rung 3ziehen
In die Schlaufen können
Gepäckgurte eingehängt
werden.
453zBedienung
Page 71 of 165

Motorrad abstellen
Auf Seitenstütze stel-
len
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein si-
cherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
Motor ausschalten.
Handbremse betätigen.
Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
Seitenstütze mit linkem Fuß
bis Anschlag zur Seite klap-
pen (Pfeil). Die Seitenstütze ist nur
für das Gewicht des Mo-
torrades ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstüt-
ze nicht auf dem Motorrad
sitzen. Motorrad langsam auf Stän-
der neigen, dabei entlasten
und nach links absteigen.
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder nach rechts ein-
schlagen. Das Motorrad steht
jedoch auf ebenem Unter-
grund mit nach links einge-
schlagenem Lenker stabiler
als mit nach rechts einge-
schlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.
Lenker bis Anschlag nach
links oder nach rechts ein-
schlagen.
Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren. Bei Straßengefälle das
Motorrad in Richtung
„bergauf“ stellen und 1. Gang
einlegen.
569zFahren
Page 73 of 165

Von Seitenstütze neh-
menLenkschloss entriegeln.Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Zündung einschalten.
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
Handbremse betätigen.
Mit dem rechten Bein über
den Sitz schwingen, dabei
Motorrad aufrichten.
Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren. Eine ausgeklappte Sei-
tenstütze kann sich bei
rollendem Motorrad im Un-
tergrund verfangen und zum
Sturz führen.
Seitenstütze einklappen, be-
vor das Fahrzeug bewegt
wird.
Hinsetzen und Seitenstütze
mit linkem Fuß zurückklap-
pen.
571zFahren
Page 80 of 165

ge sein. Aus diesem Grund
wird in Notsituationen das
Bremsvermögen selten voll
ausgeschöpft.
Das BMW Integral ABS bie-
tet eine verbesserte Brems-
verzögerung durch den Blo-
ckierschutz für beide Räder
und die Bremskraftverteilung
durch die Integralbremsfunk-
tion. Auch bei ungünstigsten
Straßenverhältnissen wird der
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens deutlich
verkürzt. Bei Geradeausfahrt
ermöglicht das BMW Integral
ABS eine sichere, den Um-
ständen entsprechend opti-
mierte Notbremsung.
Reserven für die Sicher-
heitDas BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituatio-
nen.
Vorsicht in Kurven! Das
Bremsen in Kurven unterliegt
besonderen fahrphysikali-
schen Gesetzen, die auch
das BMW Integral ABS nicht
aufheben kann.TeilintegralbremseIhr Motorrad ist mit einer
Teilintegralbremse ausgestat-
tet. Bei diesem Bremssystem
werden mit dem Hand-
bremshebel die Vorder-
und die Hinterradbremse
gemeinsam aktiviert. Der
Fußbremshebel wirkt nur auf
die Hinterradbremse.Über die Elektronik im BMW
Integral ABS wird dabei
die Bremskraftverteilung
zwischen Vorder- und
Hinterradbremse geregelt.
Die Bremskraftverteilung
ist vom Beladungszustand
abhängig und wird bei jeder
ABS-Regelbremsung neu
berechnet.
BremskraftverstärkungMit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die
Bremskraft auf das Rad
durch eine hydraulische
Pumpe verstärkt. Durch
die Bremskraftverstärkung
wird beim BMW Integral
ABS eine höhere Brems-
leistung erzielt als bei
Standardbremsanlagen.
578zFahren
Page 91 of 165

Sicherer HaltSollte ein Koffer wackeln oder
nur schwer anzubringen sein,
muss er an den Abstand zwi-
schen oberer und unterer
Aufnahme angepasst wer-
den. Die untere Halterung am
Koffer kann dazu in der Höhe
verändert werden.Koffer anpassenKoffer öffnen.Schrauben
1lösen.
Höhe der Halterung einstel-
len.
Schrauben 1festziehen.
Pannenhilfesatz
SZ
VerwendungDer Platz für den Pannenhil-
fesatz befindet sich unter der
linken Seitenverkleidung.
Reparaturablauf und Sicher-
heitshinweise sind der dem
Pannenhilfesatz beiliegenden
Beschreibung zu entnehmen.
Pannenhilfesatz entneh-
menMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 50)
Schrauben 1ausbauen.
Seitenverkleidung ausbau-
en.
Um die Seitenverklei-
dung vor Kratzern zu
schützen, die Verkleidung auf
der Sitzbank ablegen.
689zZubehör
Page 96 of 165

Bei Ölstand unterhalb der
MIN-Markierung:Motoröl nachfüllen.
Bei Ölstand oberhalb der
MAX-Markierung: Motoröl ablassen.Motoröl nachfüllenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 50)
Zu wenig aber auch zu
viel Motoröl können zu
Motorschäden führen. Auf korrekten Motorölstand
achten.
Bereich der Einfüllöffnung
reinigen.
Verschluss der Einfüllöff-
nung Motoröl 1aufschrau-
ben.
Motoröl bis zum Sollstand
nachfüllen.
Motoröl ablassenVerriegelung des Klar-
sichtschlauches 2links und
rechts zusammendrücken
und nach oben aus dem
Öltank ziehen. Klarsichtschlauch nach un-
ten aus dem Rahmen zie-
hen und Motoröl bis zum
Sollstand in einen geeigne-
ten Behälter ablassen.
Klarsichtschlauch in Öltank
einsetzen und verrasten.
Überschüssiges Motoröl
umweltgerecht lagern oder
entsorgen.
Bremsanlage allge-
meinBetriebssicherheitEine ordnungsgemäß funk-
tionierende Bremsanlage ist
Grundvoraussetzung für die
Verkehrssicherheit Ihres Mo-
torrades.
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsanlage von einer Fach-
werkstatt prüfen, am besten
794zWartung
Page 97 of 165

von einem BMW Motorrad
Partner.Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsan-
lage von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.Bremsfunktion prüfenZündung einschalten.
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Handbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger
Druckpunkt spürbar sein.
Die Hydraulikpumpe muss
hörbar laufen.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger
Druckpunkt spürbar sein.
Die Hydraulikpumpe muss
hörbar laufen. mit SA Entfall BMW Motorrad
Integral ABS:
Handbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger
Druckpunkt spürbar sein.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger
Druckpunkt spürbar sein.
BremsbelägeBremsbelagsstärke vorn
prüfen
Unterschreiten der Min-
destbelagsstärke führt
zu verminderter Bremsleis-
tung und unter Umständen zu
Schäden an der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleis-
ten, die Mindestbelagstärke
nicht unterschreiten. Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Bremsbelagstärke links und
rechts durch Sichtkontrolle
prüfen.
795zWartung