BMW X5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5, Model: BMW X5 2016Pages: 314, PDF-Größe: 6.16 MB
Page 71 of 314

PositionDas entsprechende Symbol zeigt die
Aufnahmen für untere ISOFIX Veranke‐
rungen.
Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veranke‐
rungen befinden sich im Spalt zwischen Sitz
und Lehne.
Vor Montage von ISOFIX
Kinderrückhaltesystemen
Den Sicherheitsgurt aus dem Bereich der Kin‐
dersitzbefestigung wegziehen.
Montage von ISOFIX
Kinderrückhaltesystemen
1.Kinderrückhaltesystem montieren, siehe
Herstellerhinweise.2.Darauf achten, dass beide ISOFIX Veran‐
kerungen richtig verrastet sind.
Oberer ISOFIX Haltegurt
Befestigungspunkte Das Symbol zeigt den Befestigungs‐
punkt für den oberen Haltegurt.
Für den oberen Haltegurt von ISOFIX Kinder‐
rückhaltesystemen gibt es zwei Befestigungs‐
punkte.
Hinweis ACHTUNG
Die Befestigungspunkte für die oberen
Haltegurte von Kinderrückhaltesystemen sind
nur für diese Haltegurte vorgesehen. Beim Be‐
festigen von anderen Gegenständen können
die Befestigungspunkte beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Nur
Kinderrückhaltesysteme an den oberen Halte‐
gurten befestigen.◀
Führung des Haltegurts WARNUNG
Bei falscher Anwendung des oberen Hal‐
tegurts beim Kinderrückhaltesystem kann die
Schutzwirkung verringert sein. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr. Darauf achten, dass der obere
Haltegurt nicht über scharfe Kanten und ver‐
drehungsfrei zum oberen Befestigungsgurt
geführt wird.◀
Seite 71Kinder sicher befördernBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 72 of 314

1Fahrtrichtung2Kopfstütze3Haken des oberen Haltegurts4Befestigungspunkt5Sitzlehne6Oberer Haltegurt
Oberen Haltegurt an
Befestigungspunkt anbringen
1.Kopfstütze ggf. nach oben schieben.2.Oberen Haltegurt zwischen den Halterun‐
gen der Kopfstütze durchführen.3.Haltegurt ggf. zwischen Sitzlehne und Ge‐
päckraumabdeckung durchführen.4.Haken des Haltegurts in den Befestigungs‐
punkt einhängen.5.Haltegurt straff nach unten anziehen.6.Kopfstütze ggf. nach unten schieben und
verrasten.Sicherung von Türen und
Fenstern im Fond
Fondtüren
Sicherungshebel an den Fondtüren nach oben
schieben.
Die jeweilige Tür kann nur von außen geöffnet
werden.
Sicherheitsschalter für Fond Taste an der Fahrertür drücken.
LED leuchtet bei eingeschalteter Si‐
cherheitsfunktion.
Verschiedene Funktionen werden gesperrt
und können im Fond nicht bedient werden. Si‐
cherheitsschalter, siehe Seite 47.
Seite 72BedienungKinder sicher befördern72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 73 of 314

FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Start-/Stopp-Knopf
Prinzip Durch Drücken des Start-/
Stopp-Knopfs wird die Zündung
ein- oder ausgeschaltet und der
Motor gestartet.
Der Motor startet, wenn beim
Drücken des Start-/Stopp-Knopfs die Bremse
getreten wird.
Zündung ein Start-/Stopp-Knopf drücken, Bremse dabei
nicht treten.
Alle Systeme sind betriebsbereit.
Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der
Instrumentenkombination leuchten unter‐
schiedlich lange auf.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
Zündung aus
Start-/Stopp-Knopf erneut drücken, Bremse
dabei nicht treten.Alle Kontrollleuchten in der Instrumentenkom‐
bination erlöschen.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
HinweiseBeim Ausschalten der Zündung wird automa‐
tisch die Wählhebelposition P eingelegt, wenn
die Wählhebelposition D oder R eingelegt ist.
Die Zündung wird bei stehendem Fahrzeug
und abgestelltem Motor bei folgenden Gege‐
benheiten automatisch ausgeschaltet:▷Beim Verriegeln, auch bei eingeschaltetem
Abblendlicht.▷Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.▷Beim Öffnen oder Schließen der Fahrertür,
wenn der Fahrergurt abgelegt und das Ab‐
blendlicht ausgeschaltet ist.▷Bei Ablegen des Fahrergurts, wenn die
Fahrertür geöffnet ist und das Abblendlicht
ausgeschaltet ist.
Nach ca. 15 Minuten ohne weitere Bedienung
wird von Abblendlicht auf Standlicht umge‐
schaltet.
Radiobereitschaft
Radiobereitschaft aktivieren: Bei laufendem
Motor den Start-/Stopp-Knopf drücken.
Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebs‐
bereit.
Die Radiobereitschaft wird in folgenden Situa‐
tionen automatisch ausgeschaltet:
▷Nach ca. 8 Minuten.▷Bei Verriegeln über die Zentralverriege‐
lung.▷Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.Seite 73FahrenBedienung73
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 74 of 314

Radiobereitschaft bleibt aktiv wenn die Zün‐
dung z. B. aus folgenden Gründen automatisch
ausgeschaltet wird:▷Öffnen oder Schließen der Fahrertür.▷Ablegen des Fahrergurts.▷Bei automatischem Umschalten des Ab‐
blendlichts auf Standlicht.
Bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalte‐
ter Zündung wird beim Öffnen der Tür automa‐
tisch in die Radiobereitschaft geschaltet, wenn
das Licht aus- oder mit entsprechender Aus‐
stattung das Tagfahrlicht eingeschaltet ist.
Motorstart
Hinweise GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesund‐
heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug ein‐
dringen. Die Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In ge‐
schlossen Räumen können sich die Abgase
auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀ACHTUNG
Bei wiederholten Startversuchen oder
mehrmaligem Starten kurz hintereinander wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt. Der Katalysator kann überhitzen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Mehr‐
maliges Starten kurz hintereinander vermei‐
den.◀
Dieselmotor
Bei kaltem Motor und Temperaturen unter 0 ℃
kann sich der Startvorgang durch automati‐
sches Vorglühen etwas verzögern.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Steptronic Getriebe
Motor starten1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor gest‐
artet ist.
Motorstopp
Hinweise WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.Seite 74BedienungFahren74
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 75 of 314

Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen
kann, die Informationen zum Waschen in auto‐
matischen Waschanlagen oder Waschstraßen, siehe Seite 285, beachten.
Steptronic Getriebe
Motor abstellen
1.Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposi‐
tion P einlegen.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird abgestellt.
Die Radiobereitschaft wird eingeschaltet.3.Parkbremse feststellen.
Auto Start Stopp Funktion
Prinzip Die Auto Start Stopp Funktion hilft Kraftstoffzu sparen. Das System stellt dazu den Motor
während eines Halts ab, z. B. im Stau oder an
Ampeln. Die Zündung bleibt eingeschaltet.
Zum Anfahren startet der Motor automatisch.
Hinweis
Nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp-
Knopf ist die Auto Start Stopp Funktion in Be‐
reitschaft.
Die Funktion wird ab ca. 5 km/h aktiviert.
Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:
Steptronic Getriebe:▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Bremspedal bleibt während des Fahr‐
zeugstillstands getreten oder Fahrzeug
wird durch Automatic Hold gehalten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage reduziert.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Anzeige signalisiert, dass
die Auto Start Stopp Funktion
zum automatischen Motorstart
bereit ist.
Die Anzeige signalisiert, dass
die Voraussetzungen für einen
automatischen Motorstopp
nicht erfüllt sind.
Funktionseinschränkungen Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.Seite 75FahrenBedienung75
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 76 of 314

▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷In Höhenlagen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Hill Descent Control HDC ist aktiviert.▷Parkassistent ist aktiviert.▷Stop-and-go-Verkehr.▷Wählhebelposition in N, M/S oder R.▷Verwendung von Kraftstoff mit hohem
Ethanolanteil.
Motorstart
Zum Anfahren startet der Motor unter folgen‐
den Bedingungen automatisch:
▷Steptronic Getriebe: Durch Lösen des
Bremspedals.
Bei aktiviertem Automatic Hold: Gaspedal
treten.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Einige Kontrollleuchten leuchten unterschied‐
lich lange auf.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf gestartet werden.
Funktionseinschränkungen
Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition D auf N, R oder M/S.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition P auf N, D, R oder M/S.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Über Taste
Taste drücken.
▷LED leuchtet: Auto Start Stopp Funktion
ist deaktiviert.
Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stopp Funktion ist
aktiviert.Seite 76BedienungFahren76
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 77 of 314

Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
Steptronic Getriebe:1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stopp
Funktion ist deaktiviert.
Die Wählhebelposition P wird automatisch
eingelegt.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über den Start-/
Stopp-Knopf.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stopp Funktion automatisch deaktiviert, um
die Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn er‐
kannt wird, dass kein Fahrer anwesend ist.
Funktionsstörung Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Motor
nicht mehr automatisch ab. Eine Check-Con‐
trol-Meldung wird angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. System von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Parkbremse
Prinzip Die Parkbremse dient zur Sicherung des ste‐
henden Fahrzeugs gegen Rollen.
Hinweise WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Überblick
Parkbremse
Feststellen Schalter ziehen.
LED leuchtet.
Seite 77FahrenBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 78 of 314

Kontrollleuchte leuchtet rot auf. Park‐
bremse ist festgestellt.
Während der Fahrt
Einsatz während der Fahrt dient als Notbrems‐ funktion:
Schalter ziehen und halten. Fahrzeug bremst
kräftig, solange Schalter gezogen wird.
Kontrollleuchte leuchtet rot, ein Signal
ertönt und die Bremsleuchten leuch‐
ten.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Wird das Fahrzeug bis auf ca. 3 km/h abge‐
bremst, wird die Parkbremse festgestellt.
Lösen
Bei eingeschalteter Zündung:
Steptronic Getriebe: Schalter bei getre‐
tener Bremse oder eingelegter Wählhe‐
belposition P drücken.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Parkbremse ist gelöst.
Automatisches Lösen bei Steptronic Getriebe
Zum automatischen Lösen Gaspedal betäti‐
gen.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Unter folgenden Voraussetzungen wird die
Parkbremse durch Betätigen des Gaspedals
automatisch gelöst:▷Motor an.▷Fahrstufe eingelegt.▷Fahrer angeschnallt und Türe geschlos‐
sen.Automatic Hold
Prinzip Das System unterstützt durch automatisches
Feststellen und Lösen der Bremse, z. B. im
Stop-and-go-Verkehr.
Das Fahrzeug wird im Stillstand selbsttätig ge‐
halten.
An Steigungen wird beim Anfahren ein Zurück‐
rollen verhindert.
Überblick
Automatic Hold
Zur Sicherheit WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Unter folgenden Bedingungen wird Automatic
Hold selbsttätig deaktiviert und die Park‐
bremse wird festgestellt:
▷Der Motor wird abgestellt.Seite 78BedienungFahren78
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 79 of 314

▷Es wird im Stillstand eine Tür geöffnet und
der Sicherheitsgurt des Fahrers abgelegt.▷Während der Fahrt wird mit der Park‐
bremse bis zum Stillstand gebremst.
Kontrollleuchte wechselt von grün auf
rot und der Schriftzug AUTO H erlischt.
Aktivieren Aktivierung ist möglich bei geschlossener Fah‐
rertür, angelegtem Sicherheitsgurt und Motor
an.
Taste drücken.
LED und der Schriftzug AUTO H
leuchten.
Kontrollleuchte leuchtet.
Automatic Hold ist aktiviert.
Deaktivieren Taste erneut drücken.
LED und der Schriftzug AUTO H erlö‐
schen.
Automatic Hold ist deaktiviert.
Wird das Fahrzeug durch Automatic Hold ge‐
halten, zum Deaktivieren zusätzlich die Bremse
treten.
Beim manuellen Feststellen der Parkbremse
wird Automatic Hold automatisch deaktiviert.
Fahren Automatic Hold ist aktiviert: Fahrzeug wird
nach dem Bremsen bis zum Stillstand automa‐
tisch gegen Rollen gesichert.
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Zum Anfahren das Gaspedal treten.
Bremse löst automatisch.
Kontrollleuchte erlischt.
ACHTUNG
Automatic Hold stellt bei stehendem
Fahrzeug die Parkbremse fest und verhindert
in Waschstraßen das Rollen des Fahrzeugs. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor der
Einfahrt in die Waschstraße Automatic Hold
deaktivieren.◀
Parken
Parkbremse wird automatisch festgestellt,
wenn das Fahrzeug durch Automatic Hold ge‐
halten und der Motor abgestellt wird.
Kontrollleuchte wechselt von grün auf
rot.
Parkbremse wird nicht festgestellt,
wenn beim Ausrollen des Fahrzeugs der Motor
abgestellt wurde. Automatic Hold wird dabei
deaktiviert.
Während des Motorstopps durch die Auto
Start Stopp Funktion bleibt Automatic Hold ak‐
tiviert.
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Seite 79FahrenBedienung79
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 80 of 314

Funktionsstörung
Bei Ausfall oder Störung der Parkbremse das
Fahrzeug, z. B. mit einem Unterlegkeil, gegen
Wegrollen sichern, falls es verlassen wird.
Nach Stromunterbrechung
Inbetriebnahme1.Zündung einschalten.2. Schalter bei getretener Bremse oder
eingelegter Wählhebelposition P drücken.
Inbetriebnahme kann einige Sekunden dauern.
Eventuelle Geräusche sind normal.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination erlischt, sobald die Park‐
bremse wieder betriebsbereit ist.
Blinker, Fernlicht, Lichthupe Blinker
Blinker im Außenspiegel
Beim Fahren und während des Betriebs der
Blinker oder Warnblinkanlage die Außenspie‐
gel nicht anklappen, damit die Blinkleuchten im
Außenspiegel gut zu erkennen sind.
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Der Blinkerhebel kehrt nach Betätigung in die
Ausgangsposition zurück.
Zum manuellen Ausschalten den Hebel leicht
bis zum Druckpunkt antippen.
Tippblinken Hebel leicht antippen.
Blinker blinkt dreimal.
Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviert
werden.
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Tippblinken 3-mal“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Kurzzeitig Blinken
Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten,
solange geblinkt werden soll.
Funktionsstörung Untypisch schnelles Blinken der Kontroll‐
leuchte weist auf den Ausfall einer Blinker‐
lampe hin.
Im Anhängerbetrieb weist die Leuchte ggf.
auch auf Ausfall einer Blinkerlampe des An‐
hängers hin.
Fernlicht, Lichthupe
▷Fernlicht, Pfeil 1.▷Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2.Seite 80BedienungFahren80
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16