park assist BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: Z4, Model: BMW Z4 2016Pages: 215, PDF-Größe: 5.77 MB
Page 13 of 215

3Vordere Fenster öffnen und
schließen 314Außenspiegel an- und abklappen 415Außenspiegel einstellen, Bordsteinauto‐
matik 416Standlicht 74Abblendlicht 74Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 75
Adaptives Kurvenlicht 76
Fernlichtassistent 777Nebelschlussleuchten 788Blinker 52Fernlicht, Lichthupe 76Fernlichtassistent 77Parklicht 76Bordcomputer 66Einstellungen und Informationen
zum Fahrzeug 689Instrumentenkombination 1410Tasten am LenkradRadiosender wechseln
Musiktitel wählen
Blättern im Telefonbuch und in
Listen mit gespeicherten Ruf‐
nummernNächste Entertainment-QuelleUmluftbetrieb 10111Scheibenwischer 53Regensensor 5412Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein-/ausschalten 4713Zündschloss 4714Lenkradheizung 4315Hupe, gesamte Fläche16Lenkrad einstellen 4317Geschwindigkeitsregelung 9318Tasten am LenkradTelefon 140LautstärkeBedienung des Telefons über
Sprache 14719Motorhaube entriegeln 16420Kofferraumklappe öffnen 27Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 77 of 215

Einschalten
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs den Hebel
über den Druckpunkt hinaus nach oben oder
unten lang drücken, Pfeil 3.
Das Parklicht entlädt die Batterie. Deshalb
nicht über längere Zeiträume eingeschaltet
lassen, sonst kann der Motor ggf. nicht mehr
gestartet werden.
AusschaltenDen Hebel in die entgegengesetzte Richtung
bis zum Druckpunkt drücken, Pfeil 3.
Fernlichtassistent Prinzip Bei eingeschaltetem Licht schaltet dieses Sys‐
tem das Fernlicht automatisch ein und wieder
aus. Ein Sensor an der Vorderseite des Innen‐
spiegels steuert diesen Vorgang. Der Assistent
sorgt dafür, dass das Fernlicht eingeschaltet
wird, wann immer es die Verkehrssituation er‐
laubt. Es kann jederzeit eingegriffen und das
Fernlicht wie gewohnt ein- und ausgeschaltet
werden.
Fernlichtassistent aktivieren1.Lichtschalter in Stellung drehen.2.Bei eingeschaltetem Abblendlicht den
Blinkerhebel in Richtung Fernlicht tippen.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet.
Bei eingeschaltetem Licht wird auto‐
matisch auf- und abgeblendet.
Das System reagiert auf die Beleuchtung des
entgegenkommenden und vorausfahrenden
Verkehrs sowie auf ausreichende Beleuch‐
tung, z. B. in Ortschaften.
Manuell auf- und abblenden▷Fernlicht ein, Pfeil 1.▷Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2.
Um den Fernlichtassistent wieder zu aktivie‐
ren, Blinkerhebel in Richtung Fernlicht tippen.
Grenzen des Systems Persönliche Verantwortung
Der Fernlichtassistent kann die persönli‐
che Entscheidung über das Nutzen des Fern‐
lichts nicht ersetzen. In Situationen, die dies
erfordern, deshalb manuell abblenden, sonst
entsteht ein Sicherheitsrisiko.◀
In folgenden beispielhaften Situationen arbei‐
tet das System nicht oder nur eingeschränkt
und eine persönliche Reaktion kann erforder‐
lich sein:
▷bei extrem ungünstigen Witterungsbedin‐
gungen wie Nebel oder heftigem Nieder‐
schlag.▷bei der Wahrnehmung von Verkehrsteil‐
nehmern mit schlechter Eigenbeleuch‐
tung, wie Fußgängern, Radfahrern, Reitern,
Fuhrwerken, bei Zug- oder Schiffsverkehr
nahe der Straße und bei Wildwechsel.▷in engen Kurven, an steilen Kuppen oder
Senken, bei kreuzendem Verkehr oder halb
verdecktem Gegenverkehr auf der Auto‐
bahn.▷in schlecht beleuchteten Ortschaften und
bei stark reflektierenden Schildern.▷im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.Seite 77LichtBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 92 of 215

COMFORT
Für ausgewogene Abstimmung bei maximaler
Fahrstabilisierung.
COMFORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination COMFORT aus‐
gewählt ist.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Das ausgewählte Programm wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.
Anfahrassistent
Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.
1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung kann das Fahrzeug auch
leicht zurückrollen.
Zügig anfahren
Nach Lösen der Fußbremse zügig anfah‐
ren, sonst hält der Anfahrassistent das Fahr‐
zeug nach ca. 2 Sekunden nicht mehr und es
beginnt zurückzurollen.◀
Servotronic
Prinzip
Die Servotronic variiert die beim Lenken benö‐
tigte Lenkkraft, abhängig von der Geschwin‐
digkeit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird
die Lenkkraft stark unterstützt, d. h. beim Len‐
ken ist eine geringe Kraft notwendig. Mit zu‐
nehmender Geschwindigkeit wird die Unter‐
stützung der Lenkkraft reduziert.
Das System arbeitet automatisch.
Funktionsstörung Funktionsstörungen werden über die Check
Control angezeigt, siehe Seite 186.Seite 92BedienungFahrstabilitätsregelsysteme92
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 185 of 215

Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten Keine Gegenstände im Bewegungsbe‐
reich der Pedale
Fußmatten, Teppiche oder andere Gegen‐
stände dürfen nicht in den Bewegungsbereich
der Pedale kommen, sonst können diese wäh‐
rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐
trächtigen.
Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene
oder über sonstige Gegenstände legen.
Nur Fußmatten verwenden die für das Fahr‐
zeug frei gegeben sind und entsprechend be‐
festigt werden können.
Darauf achten, dass die Fußmatten wieder si‐
cher befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Beim Einlegen die Fußmatten wieder gegen
Verrutschen sichern.
Bei stärkerer Verschmutzung Bodenteppiche
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Reinigung des Innenraums
Zur Reinigung des Innenraums die Sitze
nicht gleichzeitig ganz nach vorn schieben, in
die oberste Position stellen und die Lehnen
nach vorn neigen. Sonst könnten Sitze an die
Dichtung an der Windschutzscheibe und an
die Sonnenblende stoßen und diese beschädi‐
gen.◀
Sensoren/Kameras Zur Reinigung von Sensoren oder Kameras,
z. B. von Fernlichtassistent oder Park Distance
Control PDC, ein mit etwas Glasreiniger be‐
feuchtetes Tuch verwenden.Displays/Bildschirme
Zur Reinigung von Displays ein antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Reinigung von Displays
Keine chemischen oder Haushalts-Reini‐
gungsmittel verwenden.
Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Gerät
fernhalten.
Oberflächen oder elektrische Bauteile könnten
sonst angegriffen oder beschädigt werden.
Bei der Reinigung zu starken Druck vermeiden
und keine kratzenden Materialien verwenden,
sonst können Beschädigungen entstehen.◀
Fahrzeugstilllegung Ihr Service berät, was zu beachten ist, wenn
das Fahrzeug länger als drei Monate abgestellt
werden soll.Seite 185PflegeMobilität185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 195 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfGeschwindigkeitsregelung ausgefallen.Weiterfahrt möglich. System über‐
prüfen lassen.Park Distance Control ausgefallen.System überprüfen lassen.Fernlichtassistent nicht aktiv.Sensorfeld an der Vorderseite des In‐
nenspiegels reinigen, siehe
Seite 185.Fernlichtassistent defekt.System vom nächsten Service prüfen
lassen.Empfindlichkeit des Fernlichtassisten‐
ten verstellt.Eventuell Gefahr der Blendung ent‐
gegenkommender Fahrzeuge. Sys‐
tem vom nächsten Service prüfen
lassen.Lampe der Außenbeleuchtung ausge‐
fallen.Außenbeleuchtung möglichst bald
überprüfen lassen.Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer
ausgefallen.Abblendlicht möglichst bald überprü‐
fen lassen.Fernlicht ausgefallen.Fernlicht überprüfen lassen.Nebelschlussleuchte ausgefallen.Nebelschlussleuchten überprüfen
lassen.Leuchtweitenregulierung ausgefallen.Leuchtweitenregulierung überprüfen
lassen.Adaptives Kurvenlicht ausgefallen.Kühlmittelstand zu niedrig.Kühlmittel umgehend nachfüllen,
siehe Seite 167.Motoröldruck zu niedrig.Sofort anhalten und den Motor ab‐
stellen. Weiterfahrt nicht möglich. Mit
dem Service in Verbindung setzen.Motorölstand zu niedrig.Motoröl umgehend nachfüllen, siehe
Seite 165.Seite 195Kontroll- und WarnleuchtenMobilität195
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 203 of 215

Ausfallmeldungen, sieheCheck-Control 72
Auspuffanlage 117
Außenluftbetrieb, Klimaauto‐ matik 101
Außenluft, siehe Umluftbe‐ trieb 99, 101
Außenspiegel 41
Außenspiegel, an- und ab‐ klappen 42
Außenspiegel, automatisch abblendend 42
Außenspiegel, automatische Beheizung 42
Außenspiegel, einstellen 41
Außentemperaturanzeige 64
Außentemperaturanzeige, im Bordcomputer 69
Außentemperaturanzeige, Maßeinheit wechseln 69
Außentemperaturwar‐ nung 64
Ausstattung, innen 104
Ausströmer 97
Ausströmer, siehe Belüf‐ tung 99, 103
Austausch von Rädern/ Reifen 161
Autobatterie 174
Automatic-Getriebe, 7-Gang mit Doppelkupplung 58
Automatic-Getriebe, 8- Gang 56
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 75
Automatische Geschwindig‐ keitsregelung 93
Automatische Luft‐ menge 101
Automatische Luftvertei‐ lung 101
Automatische Umluft-Control AUC 101
AUTO-Programm bei Klima‐ automatik 101
Auto Start Stop Funktion 49 Autostaubsauger anschlie‐
ßen, siehe Anschluss elekt‐
rischer Geräte 107
Autotelefon, Einbauort, siehe Mittelarmlehne 110
Autowaschanlagen 182
Autowäsche 182
AUX-In-Anschluss 134
B
Batterie, Entsorgung 29
Batterie, Fahrzeug 174
Batterie, Fernbedienung 20
Batterie, Stromunterbre‐ chung 175
Batterie, Wechsel, Fahrzeug‐ batterie 174
Batterie, Wechsel Fernbedie‐ nung 29
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 112
Bedienelemente und Anzei‐ gen 12
Befördern von Kindern 44
Begrüßungslicht 74
Behälter für Waschflüssig‐ keit 55
Beheizbare, Heck‐ scheibe 99, 102
Beheizbare, Sitze 39
Beheizbare, Spiegel 42
Beifahrerairbags, deaktivie‐ ren 81
Beifahrerairbags, wieder akti‐ vieren 82
Beifahrerspiegel abkippen 41
Beladung 118
Beleuchtung, Instrumente 78
Beleuchtung, Lampen und Leuchten 170
Belüftung 99, 103
Belüftung, siehe Klima 97
Belüftung, zugfrei 99, 103
Benzin 158
Benzinanzeige 65 Bereifung mit Notlaufeigen‐
schaften 160
Bereifung mit Notlaufeigen‐ schaften, Reifenfüll‐
druck 159
Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐ assistent 92
Beschlag entfernen, Schei‐ ben 99
Beschleunigungsassistent, Launch Control 61
Birnen wechseln, siehe Lam‐ pen und Leuchten 170
Blinken bei Ver-/Entriege‐ lung 24
Blinker 52
Blinker, Kontroll-/Warn‐ leuchte 14
Blinker, Lampenwechsel vorn 172
Blinker, Tippblinken 52
Blütenpollen, siehe Mikro-/ Aktivkohlefilter bei Klimaau‐
tomatik 102
Blütenpollen, siehe Mikrofilter bei Klimaanlage 99
BMW Driver’s Guide App 6
BMW EfficientDynamics, siehe Kraftstoff sparen 120
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW Wartungssystem 168
Bodenteppich, Pflege 185
Bordcomputer 66
Bordcomputer, Anzeigen am Radio-Display 66
Bordsteinautomatik 41
Bordwerkzeug 170
Breite, siehe Maße 200
Bremsassistent, siehe Dyna‐ mische Bremsen Control 89
Bremsbeläge einfahren 116
Bremsen, ABS 89
Bremsen, Hinweise 117
Bremsen, Parkbremse 51 Seite 203Alles von A bis ZNachschlagen203
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 205 of 215

Elektrische Fensterheber,siehe Fenster 31
Elektrische Lenkradverriege‐ lung 47
Elektrische Lenkradverriege‐ lung bei Komfortzugang 28
Elektrischer Defekt, 7-Gang- Automatic-Getriebe 62
Elektrischer Defekt, Fahrer‐ tür 25
Elektrischer Defekt, Tank‐ klappe 156
Elektrischer Defekt, Tür‐ schloss 25
Elektrische Sitzeinstel‐ lung 38
Elektronische Bremskraftver‐ teilung 89
Elektronische Ölstandskon‐ trolle 164
Elektronisches Stabilitäts Programm ESP, siehe
DSC 89
Empfohlene Reifenfabri‐ kate 161
Energie sparen, Auto Start Stop Funktion 49
Energie sparen, Schaltpunkt‐ anzeige 67
Entfrosten, Scheiben, siehe Scheiben abtauen 99
Entriegeln, Entriegelungsver‐ halten einstellen 22
Entriegeln, Kofferraum‐ klappe 28
Entriegeln, Motorhaube 164
Entriegeln, ohne Fernbedie‐ nung, siehe Komfortzu‐
gang 27
Entriegeln, von außen 22
Entriegeln, von innen 26
Entsorgung, Batterie Fahr‐ zeug 175
Entsorgung, Batterie Fernbe‐ dienung 29
Entsorgung, Kühlmittel 167 Erneuerung von Rädern/
Reifen 161
Ersatzfernbedienung 20
Ersatzsicherungen, siehe Re‐ servesicherungen 175
Ersatz von Rädern/ Reifen 161
Erste Hilfe, siehe Verbandta‐ sche 177
ESP Elektronisches Stabili‐ täts Programm, siehe
DSC 89
Externes Audiogerät 110
F
Fächer, siehe Ablagen 111
Fach für Fernbedienung, siehe Zündschloss 47
Fahrdynamik Control 90
Fahrgestellnummer, siehe Motorraum 163
Fahrhinweise, Allgemein 116
Fahrhinweise, Einfahren 116
Fahrlicht, siehe Stand-/ Ab‐ blendlicht 74
Fahrlichtsteuerung, automati‐ sche 75
Fahrstabilitätsregelsys‐ teme 89
Fahrtipps 116
Fahrtrichtungsanzeiger, siehe Blinker 52
Fahrwerkseinstellungen 90
Fahrzeug, Abmessungen, siehe Maße 200
Fahrzeug, abstellen 49
Fahrzeugausstattung 6
Fahrzeug, Batterie 174
Fahrzeug, Batteriewech‐ sel 174
Fahrzeug, Beladung 200
Fahrzeug, Einfahren 116
Fahrzeug, Gewicht 200 Fahrzeug, Identifizierungs‐
nummer, siehe Motor‐
raum 163
Fahrzeuglackierung 183
Fahrzeugpflege 183
Fahrzeugpflege, siehe Pflege 182
Fahrzeugstilllegung 185
Fahrzeugwäsche 182
Fehlalarm, Alarm beenden 30
Fehlalarm, Ungewollten Alarm vermeiden 31
Fehlermeldungen, siehe Check Control 72
Felgenreiniger, Pflege 184
Fenster 31
Fenster, Einklemmschutz 32
Fensterheber 31
Fenster, Komfortbedie‐ nung 23
Fenster, öffnen und schlie‐ ßen 31
Fernbedienung 20
Fernbedienung, aus dem Zündschloss nehmen 47
Fernbedienung, Batterie‐ wechsel 29
Fernbedienung, Garagentor‐ öffner 104
Fernbedienung, Kofferraum‐ klappe 23
Fernbedienung, Komfortzu‐ gang 27
Fernbedienung, Störung 25
Fernbedienung, univer‐ sell 104
Fernlicht 52
Fernlichtassistent 77
Fernlicht, Lichthupe 76
Feststellbremse, siehe Park‐ bremse 51
Filter, siehe Mikro-/Aktivkoh‐ lefilter bei Klimaautoma‐
tik 102
Filter, siehe Mikrofilter bei Kli‐ maanlage 99 Seite 205Alles von A bis ZNachschlagen205
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 208 of 215

Kühlsystem, siehe Kühlmit‐tel 167
Kunststoff, Pflege 184
Kurvenlicht 76
L Lackierung, Fahrzeug 183
Ladung 118
Ladung sichern 108
Lagerung, Reifen 162
Lampen und Leuchten, Lam‐ penwechsel 170
Länge, siehe Maße 200
Launch Control, Beschleuni‐ gungsassistent 61
Leder, Pflege 183
LED Leuchtdioden 171
Leergewicht, siehe Ge‐ wichte 200
Lehnenbreiten-Einstel‐ lung 39
Lehnenkontur, siehe Lordo‐ senstütze 38
Lehnen, siehe Sitzeinstel‐ lung 37
Leichtmetallräder, Pflege 184
Lendenwirbelstütze, siehe Lordosenstütze 38
Lenkrad 43
Lenkrad, einstellen 43
Lenkrad, Schloss 47
Lenkrad, Schloss, siehe Elektrische Lenkradverrie‐
gelung 43
Lenkrad, Sperre, siehe Elekt‐ rische Lenkradverriege‐
lung 43
Lenkrad, Tasten am Lenk‐ rad 12
Lenkrad, Verriegelung 47
Lenkrad, Verriegelung bei Komfortzugang 28
Leseleuchten 79
Leuchtdioden LED 171 Leuchten auswechseln, siehe
Lampen und Leuchten 170
Leuchtweitenregulierung 76
Licht 74
Lichthupe 52
Lichtschalter 74
Liegesitz, siehe Lehne 37
Linksverkehr, Lichteinstel‐ lung 78
Lordosenstütze 38
Luftauslässe, siehe Ausströ‐ mer 97
Luftausströmer, siehe Aus‐ strömer 97
Luftdruck, siehe Reifenfüll‐ druck 159
Lüften, siehe Belüftung 99
Luftmenge 99, 102
Luftumwälzung, siehe Umluft‐ betrieb 99, 101
Luftverteilung, automa‐ tisch 101
Luftverteilung, individuell 99
Luftverteilung, manuell 99
Luftzufuhr, Belüftung 99, 103
Luftzufuhr, Klimaanlage 98
Luftzufuhr, Klimaautoma‐ tik 100
M M/S, Automatic-Getriebe, 7- Gang 60
M/S, Automatic-Getriebe, 8- Gang 57
Manuellbetrieb, 7-Gang-Au‐ tomatic-Getriebe 60
Manuellbetrieb, 8-Gang-Au‐ tomatic-Getriebe 57
Manuelle Bedienung, Fahrer‐ tür 25
Manuelle Bedienung, Getrie‐ besperre 62
Manuelle Bedienung, Park Distance Control PDC 96 Manuelle Bedienung, Tank‐
klappe 156
Manuelle Bedienung, Tür‐ schloss 25
Manuelle Luftverteilung 99
Maße 200
Maximales Kühlen 101
Meldung einer Reifen‐ panne 84
Memory, siehe Sitz- und Spiegel-Memory 40
Mikrofilter, bei Klimaan‐ lage 99
Mikrofilter, bei Klimaautoma‐ tik 102
Mindestprofil, Reifen 160
Mittelarmlehne 110
Mittlere Bremsleuchte, Lam‐ penwechsel 173
Mobiler Service, siehe Pan‐ nenhilfe 152
Mobilfunk im Fahrzeug 117
Mobiltelefon, Einbauort, siehe Mittelarmlehne 110
Motor abstellen 49
Motor abstellen, Start-/ Stopp-Knopf 47
Motorhaube 164
Motorkühlmittel, siehe Kühl‐ mittel 167
Motoröl nachfüllen 165
Motorölsorten, alternativ 166
Motorölsorten, freigege‐ ben 166
Motoröl, Stand prüfen 164
Motoröltemperatur 65
Motorölzusätze 166
Motorraum 163
Motor starten 48
Motor starten, Komfortzu‐ gang 27
Motor starten, Start-/Stopp- Knopf 47
Motorstart, Hilfe 177
Motortemperatur 65 Seite 208NachschlagenAlles von A bis Z208
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15