fuse CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: BERLINGO MULTISPACE, Model: CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 68 of 292

66
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Programmierte
Sollgeschwindigkeit
ändernFunktion ausschalten
Funktionsstörung Programmierte
Sollgeschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem
Ausschalten der Zündung keine
Geschwindigkeit mehr vom System
gespeichert.
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern, haben
Sie zwei Möglichkeiten:
-
Drehen Sie das Einstellrad auf
0
oder schalten Sie die Zündung aus,
um die Funktion auszuschalten.
Was Sie beachten sollten
Ohne das Gaspedal zu betätigen
-
Drücken Sie auf die Taste SET +.
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in
Schritten von 5
km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals
-
Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
- Drücken Sie auf die Taste SET + oder SET -.
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
-
Drücken Sie auf die
Taste SET -.
Bei kurzem Druck verringert sie sich um
1
km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich
in Schritten von 5
km/h. Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und durch drei Striche
ersetzt. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen. Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Sie die programmierte
Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich
schnell erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter
Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeiten und von seiner
Aufmerksamkeit.
Es empfiehlt sich, die Füße in
Pedalnähe ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die
Fußmatte und die zugehörigen
Befestigungen am Boden korrekt
ausgerichtet sind,
-
legen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander
.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 86 of 292

84
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Sitz ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne und senken
Sie die Kopfstütze ab.
-
Bringen Sie den Sitz in die
Klappposition.
Was Sie beachten sollten
Nach den einzelnen Umbauten:
-
Kopfstützen nicht ablegen, ohne
diese zu verstauen und an einer
Halterung zu befestigen,
-
sich vergewissern, dass die
Sicherheitsgurte nach wie vor
erreichbar sind und problemlos
angelegt werden können,
-
Insassen dürfen nur Sitze
verwenden, auf denen Sie den
Sicherheitsgurt einstellen und
anlegen können.
Siehe "Klappposition", weiter
vorne beschrieben.
-
Drücken Sie auf den roten Hebel,
um die V
orderfüße zu entriegeln.
-
Neigen Sie den gesamten Sitz um
etwa 45° nach hinten und halten
Sie dabei den Hebel gedrückt.
-
Lassen Sie den Hebel los.
-
Heben Sie den Sitz
senkrecht bis
zum Verankerungsanschlag an.
-
Kippen Sie den Sitz nach vorne in
die aufrechte Position und heben
Sie ihn aus.
Sitz wieder einbauen
- Neigen Sie den Sitz um 45° nach vorne.
- Setzen Sie die Haken zwischen die beiden
Stäbe.
- Klappen Sie den Sitz zurück, um ihn in
den hinteren Verankerungspunkten zu
befestigen.
- Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne
in die Ausgangsposition zu bringen.
- Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Vergewissern Sie sich vor
dem Umklappen, dass die
Verankerungspunkte nicht
verdeckt werden und die Sitze
korrekt einrasten können.
Sitze
Page 89 of 292

87
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Rückenlehne neigen
-
Betätigen Sie das Bedienelement
und verstellen Sie die Neigung.
Rückenlehne in T
ischposition
bringen
-
Senken Sie die Kopfstütze
maximal
ab.
-
Betätigen Sie das Bedienelement,
um die Rückenlehne auf die
Sitzfläche zu klappen. Rückenlehne aufrichten
-
Ziehen Sie den Hebel, um die
Rückenlehne zu entriegeln,
und bringen Sie sie in ihre
Ausgangsposition.
-
V
ergewissern Sie sich, dass alles
korrekt einrastet.
Sitz in Klappposition bringen
-
Gehen Sie zur
Tischposition über.
-
Ziehen Sie an der roten Schlaufe
hinter dem Sitz, um die Füße des
Sitzes aus den V
erankerungen am
Boden zu lösen.
-
Kippen Sie den gesamten Sitz nach
vorne.
Umbaumöglichkeit des Sitzes,
Reihe 2Sitz zurücksetzen
-
Klappen Sie den gesamten Sitz
nach hinten.
Bevor Sie den Sitz ausbauen,
vergewissern Sie sich, dass:
-
die Füße der Insassen der
3.
Sitzreihe nicht den Bereich
der Sitzverankerung am
Boden verdecken,
-
der Sitz korrekt am Boden
verankert ist,
-
der Sicherheitsgurt des
Beifahrers vorhanden ist.
4
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
Sitze
Page 90 of 292

88
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 3
Rückenlehne in Tischposition
bringen
-
Die Kopfstütze maximal absenken.
-
Betätigen Sie das Bedienelement,
um die Rückenlehne auf den
Rücksitz umzuklappen.
Rückenlehne aufrichten
-
Ziehen Sie den Hebel, um die
Rückenlehne zu entriegeln, und
bringen Sie sie anschließend
wieder in ihre
Ausgangsposition
zurück.
-
V
ergewissern Sie sich, dass alles
korrekt einrastet. Sitz zurücksetzen
-
Drücken Sie auf die rote Betätigung.
-
Klappen Sie den gesamten Sitz
nach hinten.
Sitz in Klappposition bringen
-
Gehen Sie zur
Tischposition über.
-
Heben Sie den mit einer
roten Schlaufe versehenen
Ausgleichshebel an, der sich hinter
dem Sitz befindet, um die Füße des
Sitzes von der V
erankerung am
Boden zu lösen.
-
Kippen Sie den gesamten Sitz nach
vorne. V
ergewissern Sie sich, dass:
-
der Sitz korrekt im Boden
verankert ist,
-
der Sicherheitsgurt des
Beifahrers vorhanden ist.
Sitze
Page 91 of 292

89
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Einsteigen, Aussteigen von der
Reihe 3 aus
Einsteigen
-
Bringen Sie den Sitz aus der 2.
Sitzreihe in die
Tischposition.
Aussteigen
-
Senken Sie die Kopfstütze
maximal
ab.
-
Betätigen Sie den gelben Hebel,
der sich an der Rückseite der
Rückenlehne der 2. Sitzreihe befindet.
-
Bringen Sie die Rückenlehne in
Tischposition. Darauf achten, dass der
mittlere Sicherheitsgurt korrekt
in seiner Aussparung in der
Deckenverkleidung sitzt.
-
Bringen Sie den Sitz in
Klappposition, um den Durchgang
freizulegen. -
Ziehen Sie an der roten Schlaufe,
um den Sitz in Klappposition zu
bringen.
-
Kippen Sie den gesamten Sitz nach
vorne.
-
Steigen Sie durch die Seitentür
aus.
V
ergewissern Sie sich vor dem
Umklappen des Sitzes, dass die
Füße des Insassen der 3. Sitzreihe
die Verankerungspunkte des Sitzes
der 2. Sitzreihe nicht verdecken.
4
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
Sitze
Page 92 of 292

90
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Sitz ausbauen
-
Schieben Sie gegebenenfalls die
V
ordersitze nach vorne.
-
Senken Sie die Kopfstütze ab.
-
Bringen Sie den Sitz in die
Klappposition.
-
Kippen Sie den Sitz nach vorne in
die aufrechte Position und heben
Sie ihn aus. Sitz einbauen
Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz
einzubauen ist.
-
Setzen Sie die Haken der
V
orderfüße zwischen die beiden
Stäbe.
-
Klappen Sie den Sitz zurück,
um ihn in den hinteren
V
erankerungspunkten zu
befestigen.
-
Ziehen Sie am Hebel, um
die Rückenlehne in die
Ausgangsposition zu bringen.
-
Schieben Sie die Kopfstütze nach
oben. V
ergewissern Sie sich, dass
weder Gegenstände noch die
Füße eines Insassen hinten die
Verankerungspunkte verdecken
und das korrekte Einrasten des
gesamten Sitzes nicht behindern.
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 2
Sitze
Page 93 of 292

91
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 3
Sitz ausbauen
-
Senken Sie die Kopfstütze ab.
-
Bringen Sie den Sitz in
Klappposition.
-
Klappen Sie den gesamten Sitz
nach vorne.
-
Fassen Sie den umgeklappten Sitz
von beiden Seiten der Streben aus
an, kippen Sie ihn leicht nach vorne
und heben Sie ihn an. Sitz einbauen
Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz
einzubauen ist.
-
Setzen Sie die Haken der
V
orderfüße zwischen die beiden
Stäbe.
-
V
ergewissern Sie sich, dass weder
Gegenstände noch die Füße der
Insassen die Verankerungspunkte
hinten verdecken und dass der
Sicherheitsgurt gut erreichbar ist
und zur Verfügung steht.
-
Klappen Sie den Sitz nach hinten,
um die V
erankerungsfüße hinten zu
befestigen.
-
Betätigen Sie das Bedienelement,
um die Rückenlehne aufzurichten
und in die
Ausgangsposition zu
bringen.
-
Schieben Sie die Kopfstütze nach
oben.
Was Sie beachten sollten
Nach den einzelnen Umbauten:
-
Kopfstützen nicht ablegen,
ohne diese zu verstauen und an
einer Halterung im Fahrzeug zu
befestigen,
-
sich vergewissern, dass die
Sicherheitsgurte nach wie vor
erreichbar sind und problemlos
angelegt werden können,
-
Insassen dürfen nur Sitze
verwenden, auf denen Sie den
Sicherheitsgurt einstellen und
anlegen können,
-
Insassen der 3. Sitzreihe müssen
darauf achten, dass sie die
V
erankerungspunkte des Sitzes
der 2. Sitzreihe nicht verdecken,
-
Insassen der 3. Sitzreihe dürfen
vor sich keine Sitze der 2. Sitzreihe
in Klappposition haben. Dies soll
verhindern, dass sie sich bei einem
versehentlichen Kippen des Sitzes
verletzen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf Rückenlehnen ab,
die zu Klapptischen umfunktioniert
werden können. Sie könnten bei einer
Notbremsung oder einem
Aufprall zu
gefährlichen Geschossen werden.
4
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
Sitze
Page 111 of 292

109
Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Ausbauen
Ziehen Sie die Abdeckung vom Kofferraum aus zu
sich heran, um sie von den seitlichen Streben zu
lösen.
Führen Sie die Abdeckung mit der Hand zurück.
Ziehen Sie die Klemmen der drei Klappen jeweils
von den Füßen der Kopfstützen der 2. Sitzreihe ab.
Drücken Sie die Aufrollvorrichtung nach links, um
die Abdeckung von der Halterung B abzuziehen.
Heben Sie die Abdeckung an und drehen Sie sie
nach vorne.
Verstauen
Verstauen Sie die Abdeckung
in der Vertiefung in Höhe der
Kofferraumladekante, die beiden
hinteren Griffleisten sind nach oben
gerichtet.
Drücken Sie die Abdeckung zunächst
nach links.
Lassen Sie sie wieder los.
Ordnen Sie die beiden Klappen an und
schließen Sie die Klappe wieder.
Die Aufrollvorrichtung besteht
aus drei Klappen, mit denen
sich der Kofferraum verdunkeln
lässt, wobei sich die Sitzplätze
der 2. Sitzreihe dabei sowohl in
der Standard-Position, als auch
in der Komfort-Position befinden
können.
Jede Klappe verfügt über zwei
Klemmen, die jeweils in die Füße der
Kopfstützen eingehängt werden.
4
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
Bordausstattung
Page 132 of 292

130
Berlingo2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
130
Berlingo2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
Einzuhaltende Vorschriften
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände). Befestigen und
kleben Sie nichts in der Nähe oder im
Entfaltungsbereich des Airbags an,
hierdurch könnten die Insassen bei der
Entfaltung verletzt werden.
Ändern Sie niemals die ursprüngliche
Definition Ihres Fahrzeugs, vor allem
nicht in direkter Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem CITROËN-
Händlernetz bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts
weder an das Lenkrad noch an das
Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen
beim Entfalten des Airbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren
CITROËN-Vertragspartner.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Zubehör finden Sie im Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Sonstiges Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas
an den Rückenlehnen der Sitze
(Kleidungsstücke, etc.) und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags
Verletzungen am Oberkörper oder am
Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Die Airbags funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim
gleichen oder einem anderen Unfall)
funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leichten
Rauchfahne und einem Geräusch
verbunden, verursacht durch die
Aktivierung der im System eingebauten
pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann
kurzzeitig zu einer leichten
Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung
muss der Beifahrer-Front-Airbag
unbedingt deaktiviert werden.
Abschnitt 5, Absatz "Kinder an
Bord".
Airbags
Page 142 of 292

140
Berlingo2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
140
Berlingo2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
KINDERSITZE MIT STÜTZFUSS
Beim Einbau von Kindersitzen mit
Stützfuß (oder Stützbein) ist besondere
Vorsicht geboten. Vor allem, wenn
sich an den seitlichen Rücksitzen ein
Staufach unter den Füßen befindet.
Der mittlere Rücksitz hat kein
Staufach im Fußraum. Dort lässt sich
ein Kindersitz mit Stützfuß leichter
einbauen, gleichgültig, ob er mit
ISOFIX-Halterungen oder mit dem
Dreipunkt-Sicherheitsgurt eingebaut
wird.Stellen Sie den Stützfuß
nicht auf die Abdeckung des
Staufachs, sie könnte bei einem
heftigen Aufprall zerbrechen. Wenn
sich der Stützfuß entsprechend
justieren und einstellen lässt,
schlagen wir Ihnen zwei andere
Einbaumöglichkeiten vor.
Auf dem Boden des Staufachs
Wenn der Stützfuß lang genug ist,
können Sie ihn auf dem Boden des
Staufachs aufstellen. Entfernen Sie
alle Gegenstände aus dem Staufach,
bevor Sie den Stützfuß installieren.
Außerhalb des
Staufachbereichs
Wenn der Stützfuß lang genug ist und
sich stark genug neigen lässt (unter
Einhaltung der Einbauempfehlungen
in der Montageanleitung des
Kindersitzes), können Sie ihn auch so
positionieren, dass er auf dem Boden
außerhalb des Staufachbereichs
aufsteht. Nutzen Sie die
Längsverstellung des Rücksitzes oder
des Vordersitzes, um den Stützfuß in
eine akzeptable Position außerhalb
des Staufachbereichs zu bringen.
Wenn Sie den Stützfuß nicht
wie oben beschrieben aufstellen
können, dürfen Sie keinen
Kindersitz mit Stützfuß auf diesem Sitz
installieren.
Kinder an Bord