brake CITROEN C3 AIRCROSS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2019Pages: 308, PDF-Größe: 9.29 MB
Page 5 of 308

3
.
.
bit.ly/helpPSA
Fahrempfehlungen 118
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem
Schlüssel
1
20
Starten/Ausschalten des Motors über
das
Keyless-System
1
21
Feststellbremse
124
5-Gang-Schaltgetriebe
124
6-Gang-Schaltgetriebe
124
Automatikgetriebe (EAT6)
1
25
Gangwechselanzeige
1
28
Berganfahrassistent
129
STOP & START
1
29
Head-up-Display
132
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
33
Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und Hinweisschildern 1 34
Geschwindigkeitsbegrenzer 137
Geschwindigkeitsregler 1 39
Warnung Kollisionsgefahr und
Active
Safety Brake
1
42
Einschlaf-Verhinderung
1
46
AFIL-Spurassistent
1
48
Toter-Winkel-Assistent
149
Einparkhilfe
151
Rückfahrkamera
152
Park Assist
1
55
Reifendrucküberwachung
161Kraftstoffkompatibilität
165
Kraftstofftank
1
66
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
67
Schneeketten
1
67
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
1
68
Anhängerkupplung
171
Energiesparmodus
1
72
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
73
Dachträger
173
Motorhaube
1
74
M o t o r e n
17
5
Füllstandskontrollen
176
Kontrollen
1
78
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 80
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
84
Provisorisches Reifenpannenset
1
84
Ersat zrad
188
Austausch der Glühlampen
1
93
Austausch einer Sicherung
1
97
12V-Batterie
202
Abschleppen
2
05Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
07
Fahrzeugabmessungen
210
Kenndaten
211
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
Bluetooth
®-Audiosystem
.
Inhalt
Page 16 of 308

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Weist auf einen schwerwiegenden
Defekt des Motors hin.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Orange Warnleuchten
+
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte Es wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen Das Abgasreinigungssystem weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
BlinktDie Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Warnung
Kollisionsgefahr/
Active Safety
BrakeBlinktDas System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Ununterbrochen,
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Warnung
Kollisionsgefahr
-/Active Safety Brake -System
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
Page 99 of 308

97
Hill Assist Descent
(Bergabfahrhilfe)
Fahrer-Assistenzsystem für Straßen mit
starkem Gefälle und geringer Bodenhaftung
(Schlamm, Geröll, ...).
Dieses System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim
Befahren von Straßen mit starkem Gefälle im
Vorwärts- oder Rückwärtsgang.
Auf einer Gefällstrecke unterstützt es den
Fahrer, indem es je nach eingelegtem Gang
eine konstante Geschwindigkeit aufrecht erhält
und dabei gleichzeitig nach und nach die
Bremsen löst.Das System ist nur bei einem Gefälle von
mehr als 5
% aktivierbar.
Das System kann mit dem Getriebe im
Leerlauf verwendet werden.
Legen Sie alternativ einen der
Geschwindigkeit entsprechenden Gang
ein, damit der Motor nicht ausgeht.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann
das System mit dem Wählhebel in den
Positionen N, D oder R verwendet werden.
Wenn das System mit der Regulierung
beginnt, wird das System Active Safety
Brake automatisch deaktiviert. Das System ist nicht länger ver fügbar,
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
mehr als 50
km/h beträgt.
Funktionsweise
Einschalten
Standardmäßig ist das System ausgeschaltet.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Der Fahrer kann das System bei laufendem
Motor, bei stehendem Fahrzeug oder bei
Geschwindigkeiten von bis zu etwa 50
km/h
auswählen.
F
D
rücken Sie bei einer
Geschwindigkeit von unter
50
km/h diese Taste, bis die
zugehörige Kontrollleuchte
aufleuchtet, um das
System auszuwählen; die
Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument leuchtet grün.
Das System wird bei einer Geschwindigkeit von
unter 30
km/h aktiviert. F
S
obald das Fahrzeug bergab zu fahren
beginnt, können Sie Gas- und Bremspedal
loslassen. Die Geschwindigkeit wird vom
System geregelt:
Wenn Sie beim Anfahren auf einer
Gefällstrecke Gas- und Bremspedal loslassen,
löst das System die Bremsen, um das
Fahrzeug langsam in Bewegung zu setzen.
Wenn das System in Betrieb ist, leuchten die
Bremsleuchten automatisch auf.
Wenn die Geschwindigkeit 30 km/h
überschreitet, geht die Regulierung
automatisch in den Pausen-Modus über. Die
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
erscheint wieder grau, aber die Kontrollleuchte
der Taste leuchtet weiterhin auf.
Sobald die Geschwindigkeit wieder unter
30
km/h absinkt und die Voraussetzungen für
den Systembetrieb er füllt sind (Gefällstrecke,
Pedale freigegeben), nimmt das System die
Regulierung wieder auf.
Sie können das Brems- oder Gaspedal
jederzeit erneut betätigen.
- Wenn der erste oder zweite Gang eingelegt ist, verringert
sich die Geschwindigkeit und die
Kontrollleuchte blinkt schnell.
-
W
enn sich das Getriebe
im Leerlauf befindet oder
wenn das Kupplungspedal
betätigt wird, verringert sich
die Geschwindigkeit und
die Kontrollleuchte blinkt
langsam. In diesem Fall ist
die beim Herunterfahren
aufrechterhaltene
Geschwindigkeit geringer.
5
Sicherheit
Page 144 of 308

142
Deaktivierung
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die Position 0. Die Anzeige der mit dem
Geschwindigkeitsregler verbundenen
Informationen verschwindet.
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine
Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei
dichtem Verkehr, auf kurvigen oder
steilen Strecken, auf rutschigen oder
unebenen Fahrbahnen, bei schlechten
Sichtverhältnissen (starker Regen, Nebel,
Schneefall, usw.).
In bestimmten Fällen kann die
Sollgeschwindigkeit weder gehalten
noch erreicht werden: Abschleppen,
Fahrzeugladung, starke Steigung usw.
Die Verwendung einer von CITROËN
nicht zu gelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.Warnung Kollisionsgefahr
und Active Safety Brake
Aktivierung und
Betriebsbedingungen
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei
Funktionen:
Warnung Kollisionsgefahr: Warnt den Fahrer,
dass sein Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem
anderen, vor ihm fahrenden Fahrzeug oder einem
Fußgänger in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Intelligenter Bremsassistent (AFUi) : Ergänzt
die vom Fahrer ausgehende Bremswirkung, falls
diese nicht ausreichend ist.
Active Safety Brake: Greift nach der Warnung
ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert
und das Bremspedal des Fahrzeugs nicht
betätigt.
Es trägt ohne Eingriff des Fahrers dazu
dabei, einen Aufprall zu vermeiden oder
dessen Schwere zu verringern, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert
wird.
Das Fahrzeug ver fügt über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe.
Fahrbetrieb
Page 146 of 308

144
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird: Es
wird sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Es wird niemals Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle
„ Nah “ ist.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs geändert
werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
-
„Fern “,
-
„Normal “,
-
„Nah “.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Ohne Audiosystem
Mit AudiosystemNotbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch automatisches Notbremsen
genannt wird, hat zum Ziel, im Fall des Nichteingriffs
des Fahrers die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern
bzw. den Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu
verhindern.
F Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „FAHRUNTERST “ auf der Anzeige des
Kombiinstruments „ WARN KOLLIS“
(automatische Notbremsung).
F
D
ann verändern Sie die Auslöseschwelle
der Warnung.
F
A
ktivieren/deaktivieren Sie im
Menü „ Benutzeranpassung-
Konfiguration “ „Automat.
Notbremsung “.
F
D
ann verändern Sie die Auslöseschwelle
der Warnung.
Auf dem Touchscreen
F Wählen Sie im Menü Fahren/ Fahrzeug die Registerkarte
„ Andere Einstellungen “,
dann „ Sicherheit “ und
aktivieren/deaktivieren Sie
„ Kollisionsgefahr und
Bremsautomatik “.
F
D
ann verändern Sie die Auslöseschwelle
der Warnung.
F
D
rücken Sie auf „ Bestätigen“, um die
Änderung zu speichern.
Fahrbetrieb
Page 293 of 308

213
180°-Rückansicht ...................................15 4 -15 5
AAbblendlicht .............................. 23, 80 , 193 -19 4
Abgasentgiftung .............................................. 14
ABS
........
......................................................... 93
Abstellen des Motors
.................................... 120
Active City Brake
.............................. 14,
142-14 6
Adaptives Kurvenlicht
..................................... 85
AdBlue
® ................................ 18, 28-29, 18 0 -182
AdBlue® Reichweite .................................. 28-29
Airbags ............................... ...................102, 10 6
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
.......................21
Aktualisieren der Uhrzeit
.................... 40,
31, 17
Aktualisieren des Datums
...................40, 31 , 18
Alarmanlage
............................................... 51- 5 2
Ambientebeleuchtung
..................................... 79
Anbringen der Dachträger
.....................173 -174
Anhängelasten
...............................
...............207
Anhänger
............................................... 11 9, 171
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
............................................. 16 8 -171
Anschluss für Zusatzgeräte
....................23, 9, 8
Antiblockiersystem (ABS)
............................... 93
A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
..... 1
5 -16, 93-95
Anzeige Kombiinstrument
............................. 128
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
...............25
Apple CarPlay
®-Verbindung ..................... 16, 12
Apple®-Player ...................................... 24, 10 , 10
Armlehne hinten .............................................. 75
Armlehne vorne
........................................ 71, 74
ASR
........
......................................................... 93
Audio-Anschlüsse
........................................... 73
Audiokabel
.................................................. 23, 9
Ausstattung hinten
.......................................... 75
Ausstattung Kofferraum
.................................. 76
A
ustausch der Batterie der Fernbedienung
...46
Austausch der Glühlampen ..................193, 195Austausch der Scheibenwischerblätter ........88, 173Austausch der Sicherungen .................. 1 97-2 01
Austausch des Innenraumfilters ...................179
Austausch des Luftfilters
..............................179
Austausch des Ölfilters
.................................179
Austausch einer Glühlampe
..........193, 195 -197
Autobahnfunktion (Blinker)
.............................82
Automatikgetriebe
..........................125 -131, 18 0
Automatischer Notbremsvorgang
....14, 142-14 6
Automatische Umschaltung Fernlicht .....23, 83-85
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad .... 3,
3, 2-3
Außenspiegel .................................. 63, 14 9 -15 0
BBA .................................................................... 93
Batterie .................................. 172, 178 , 202 , 204
Batterie der Fernbedienung
......................45-46
Becherhalter .............................................. 71, 75
Befestigungsösen
........................................... 75
B
ehälter der Scheibenwaschanlage
............. 17
8
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ....................81
Belüftung
................................................... 64- 67
Belüftungsdüsen
....................................... 64-65
Benzinmotor
.......................................... 16
5, 175
Bergabfahrhilfe
.......................................... 97- 9 8
Berganfahrassistent
...................................... 12
9
Beschlagfreihalten vorne
................................69
Betriebskontrollleuchten
................................. 11
B
ildschirm des Kombiinstruments
..................38
Bildschirmstruktur
...............................
............12
Blinker
...............
..........................22, 81- 82 , 19 4
BlueHDi
..................................... 28-29, 18 0, 18 4
Bluetooth
® (Telefon) ........................ 25 -27, 13 -15
Bluetooth® Audio-Streaming ...................24, 9 , 9
Bluetooth®-
Freisprecheinrichtung .......25 -26 , 13 -14 , 1 0 -11
Bluetooth
®-Telefon mit Spracherkennung ......14
Bluetooth®-Verbindung .......19, 25 -27 , 13 -15, 11
Bordcomputer ............................................37- 3 9
Bordwerkzeug
......................................... 77,
185
Bremsassistent
....................................... 93, 14 4
Bremsbeläge
...............................
..................18 0
Bremsen
.................................................. 12, 18 0
Bremsleuchten
.............................................. 195
Bremsscheiben
............................................. 18 0
CCD ..................................................... 23 -24, 9, 9
Cinch ........................................................... 23, 9
Cinch-Kabel
................................................ 23, 9
CITROËN Connect Nav
....................................1
CITROËN Connect Radio
................................. 1
DDAB (Digital Audio
Broadcasting) – Digitalradio .............22, 8, 6 -7
Dachjalousie
................................................... 53
D
achträger
............................................. 173 -174
Datum (Einstellung) .................32-33, 40, 31, 18
Deaktivieren des Beifahrer- Front-Airbags
.......................102-103, 10 6 -107
Deaktivierung DSC (ESP)
.............................. 94
D
eckenleuchte
....................................... 19 6 -197
Deckenleuchten
.............................................. 78
D
ieselfilter
..................................................... 176
Dieselmotor
........................................... 16
5, 18 4
Digitalradio – DAB (Digital Audio Broadcasting)
.............................22, 8, 6
DSC
................................................................. 93
.
Stichwortverzeichnis