Taste S CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 115 of 256

113
F Drücken Sie erneut auf die Taste „MEM“ 2,
um den neuen Sollwert zu bestätigen und zu
speichern.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Das System verhindert eine
Überschreitung der vom
Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet .
Die programmierbare Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30
km/h.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt
beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Der Geschwindigkeitsregler ist lediglich eine
Fahrunterstützung. Er entbindet den Fahrer nicht
von der Pflicht, sich an Höchstgeschwindigkeiten
zu halten oder jederzeit aufmerksam zu sein.
Schalter am Lenkrad
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6. Anzeige Geschwindigkeitsbegrenzer ein/aus
7. Wert der programmierten Sollgeschwindigkeit
8. Anzeige für Auswahl der Begrenzerfunktion
Funktion einschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl des
Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf LIMIT;
die Funktion ist im Modus Pause.
1. Auswahl des Begrenzer-Modus
2. Verringerung des programmierten Wertes
3. Erhöhen des programmierten Wertes
4. Einschalten/Pausieren der
Begrenzungsfunktion
5. Berücksichtigung der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung siehe den
entsprechenden Abschnitt. F
W
enn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit
im System), drücken Sie die Taste 4 , um den
Begrenzer einzuschalten.
F
E
in Drücken der Taste 4 ermöglicht, die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss
der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Wählen Sie den Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer (Schalter 1 in Position
LIMIT).
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert zu ändern:
F in Schritten von +/- 1 km/h, aufeinanderfolgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h, einen
anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder 3 ausüben.
6
Fahrbetrieb
Page 116 of 256

114
Um die Höchstgeschwindigkeit ausgehend von
der Geschwindigkeit, die die Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorschlägt, zu ändern:
F
D
ie vorgeschlagene Geschwindigkeit wird auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
F
D
rücken Sie einmal auf die Taste 5 ; eine Meldung
erscheint, um die Speicheranfrage zu bestätigen,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal auf 5 , um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Kurzzeitiges Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über den
Widerstand hinaus durch.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
auf dem Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff
des Fahrers zurückzuführen ist, wird die visuelle
Warnmeldung (Einstellung blinkt) durch ein
akustisches Signal ergänzt. Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
ist der Begrenzer wieder aktiv: Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird wieder dauerhaft angezeigt.
Deaktivierung
F Drehen Sie den Schalter 1
auf „0“: Die
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Die Verwendung einer von CITROËN
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Geschwindigkeitsregler
Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
dem vom Fahrer programmierten Wert
hält, ohne das Gaspedal drücken zu
müssen.
Das Einschalten des
Geschwindigkeitsreglers erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt, sowie:
-
m
indestens das Einlegen des 3. oder 4.
Gangs beim Schaltgetriebe,
-
m
indestens das Einlegen des 2. Gangs
beim Automatik- oder automatisierten
Schaltgetriebe,
Die Funktion bleibt bei den mit einem
Automatikgetriebe ausgestatteten
Fahrzeugen nach einem Gangwechsel aktiv.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand
oder durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen
auch beim Auslösen des ESP ausgesetzt .
Sobald aktiviert, können Sie die Funktion des
Reglers kurzfristig aussetzen, indem Sie die Taste
4 drücken: das Aufheben der Funktion (Pause)
wird in der Anzeige bestätigt.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Fahrbetrieb
Page 117 of 256

115
Der Geschwindigkeitsregler ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer grundsätzlich nicht von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit und von
seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu
lassen.
Schalter am Lenkrad
4.Unterbrechung/Wiedereinschaltung des
Geschwindigkeitsreglers.
5. Berücksichtigung der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6. Anzeige Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
7. Wert der programmierten Sollgeschwindigkeit
8. Anzeige für Aktivierung der
Geschwindigkeitsregelung
Funktion einschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die
Position CRUISE, um den Modus
Geschwindigkeitsregelung zu wählen; die
Funktion ist im Modus Pause.
F
U
m die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren
und eine Sollgeschwindigkeit zu speichern,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit die Stufe
erreicht, die Ihnen zusagt, drücken Sie auf die
Ta s t e 2 oder 3 ; die aktuelle Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs wird zur Sollgeschwindigkeit.
Sie können das Gaspedal loslassen.
F
D
rücken der Taste 4 ermöglicht, die Funktion
vorübergehend zu unterbrechen (Pause).
F Durch erneutes Drücken der Taste 4 wird der
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet (ON).
Änderung der
Fahrgeschwindigkeit (Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein.
Aus Gründen der Vorsicht wird empfohlen,
eine Sollgeschwindigkeit zu nehmen, die
nahe der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit
ist, um jegliches Beschleunigen oder starkes
Abbremsen des Fahrzeugs zu vermeiden.
1. Auswahl des Geschwindigkeitsregler-Modus
2.
Speicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Verringerung des Wertes
3. Speicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Erhöhung des Wertes
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit von der
aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
in
Schritten von +/- 1
km/h, aufeinanderfolgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h, einen
anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder 3 ausüben.
Vorsicht! Das anhaltende Drücken der Tasten
2 oder 3 verursacht eine sehr schnelle
Änderung der Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der Geschwindigkeit, die von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagen wurde,
zu ändern
F
(
die vorgeschlagene Geschwindigkeit wird auf
dem Kombiinstrument angezeigt):
6
Fahrbetrieb
Page 118 of 256

116
F drücken Sie einmal auf die Taste 5; eine Meldung
erscheint, um die Speicheranfrage zu bestätigen,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal auf 5 , um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Bei Bedar f (beim Überholen usw.) kann die
programmierte Geschwindigkeit durch Betätigen des
Gaspedals überschritten werden.
Der Regler wird vorübergehend deaktiviert und die
programmierte Geschwindigkeit blinkt auf der Anzeige.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, muss das Gaspedal wieder
losgelassen werden.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
funktioniert die Geschwindigkeitsregelung wieder:
die Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit
wird wieder dauerhaft.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Sie können veranlasst werden zu bremsen, um
das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
In diesem Fall schaltet der Regler automatisch auf
Pause. Um das System bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 40
km/h wieder zu aktivieren, drücken Sie
die Taste 4 .
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die Position 0.
Die Anzeige der mit dem Geschwindigkeitsregler
verbundenen Informationen verschwindet.
Deaktivierung
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine
Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das
Fahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit
über einen gewissen Zeitraum sowie
das Einhalten eines ausreichenden
Sicherheitsabstandes erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei dichtem
Verkehr, auf kurvigen oder steilen Strecken,
auf rutschigen oder unebenen Fahrbahnen,
bei schlechten Sichtverhältnissen (starker
Regen, Nebel, Schneefall …).
In bestimmten Fällen kann die
Sollgeschwindigkeit weder gehalten
noch erreicht werden: Abschleppen,
Fahrzeugladung, starke Steigung usw.
Die Verwendung einer von CITROËN
nicht zugelassenen Fußmatte kann die
Funktionsweise des Geschwindigkeitsreglers
behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
Page 130 of 256

128
Dieses System ist eine Einparkhilfe, die in
keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen. Er muss vor einem
Parkmanöver immer seine Umgebung
überprüfen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während des gesamten Manövers
frei bleibt.
Das System führt die Messungen der verfügbaren
Parklücken und Berechnungen des Abstands zu
Hindernissen mit Ultraschallsensoren durch, die
in den vorderen und hinteren Stoßstangen des
Fahrzeugs eingebaut sind.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei
folgenden Manövern:Funktionsweise
F Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben, verringern Sie die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs auf 30
km/h.
Aktivierung der Funktion
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren.
Die Aktivierung der Funktion deaktiviert den
Toter-Winkel-Assistenten.
A. Einparken in „Längsaufstellung“,
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“,
C. Einparken in „ Senkrechtaufstellung“. Die Funktion kann bis zum Einleiten des
Einfahrmanövers in die Parklücke jederzeit
durch Drücken des Pfeils in der Ecke oben
links der Anzeige deaktiviert werden.
Auswahl des Manövertyps
Standardmäßig wird auf dem Touchscreen eine
Manöverauswahlseite angezeigt: standardmäßig
die Seite „Einfahren“, wenn das Fahrzeug seit dem
Anlassen gefahren worden ist, ansonsten die Seite
„ Ausfahren“.
F
W
ählen Sie den Typ und die Seite des Manövers
aus, um die Parkplatzsuche zu aktivieren.
Das ausgewählte Manöver kann jederzeit
geändert werden, selbst während der Suche
nach einer geeigneten Parklücke.
Die Auswahl wird mit der
Kontrollleuchte für diese Taste
begleitet.
Fahrbetrieb
Page 133 of 256

131
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „Parkmanöver
abgebrochen “ auf dem Touchscreen.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Die Funktion wird nach wenigen Sekunden
deaktiviert und kehrt zur Standardanzeige zurück.
Ende des Einfahrmanövers oder
des Ausfahrmanövers aus der
Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „ Parkmanöver
abgeschlossen “ auf dem Touchscreen.
Wenn deaktiviert, erlischt die Kontrollleuchte in der
Taste, begleitet durch ein hörbares Signal.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss der Fahrer
möglicherweise das Manöver abschließen.
Funktionsgrenzen
- Möglicherweise schlägt das System eine unangemessene Parklücke vor (Parken
verboten, Baustelle mit beschädigtem
Straßenbelag, Parklücke neben einem
Graben usw.).
-
D
as System ist nicht dafür geeignet, in einer
engen Kurve einzuparken. Die Sensoren und die Kamera(s) des Fahrzeugs
können durch Folgendes beeinträchtigt werden:
-
S
chnee oder Blätter auf der Fahrbahn,
-
s
chlechte Wetterbedingungen (starker Regen,
dichter Nebel, Schneefall),
- G eräusch durch laute Fahrzeuge oder
Maschinen (Lkw, Pressluftbohrer, usw.). Verwenden Sie das System nicht:
-
A
n einem unbefestigten Randstreifen
(Graben), einem Kai oder einer Klippe.
-
W
enn Sie ein Objekt transportieren, das
über das Fahrzeug hinausragt (Leiter
auf den Dachträgern, Fahrradträger am
Kofferraumdeckel usw.).
-
M
it unzulässiger Anhängerkupplung.
-
M
it montierten Schneeketten.
-
B
ei zu geringem Reifendruck in einem
Reifen.
-
B
eim Fahren mit einem „Notrad“
oder einem Ersatzrad mit kleinerem
Durchmesser.
-
W
enn andere als die Originalräder
montiert sind.
-
W
enn einer der Stoßfänger beschädigt ist.
-
N
ach dem Umbau einer oder beider
Stoßfänger (Zusatzschutz usw.).
-
W
enn die Kamera defekt ist.
-
F
alls die Sensoren nicht von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
umlackiert worden sind.
-
B
ei nicht für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Sensoren.
- B ei rutschiger Fahrbahn (Glatteis usw.).
-
D
as System erkennt keine Parklücken,
die viel größer sind als das Fahrzeug oder
solche, die durch zu niedrige (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu dünne
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.)
Hindernisse begrenzt sind.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
-
E
ine Kollision mit der Front oder dem Heck
des Fahrzeugs kann die Sensoreinstellungen
stören. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
verfälscht werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
6
Fahrbetrieb
Page 134 of 256

132
Empfehlungen zur Pflege
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Sensoren und die Kameras sauber sind.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
-
B
eim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von den
Sensoren und den Kameras entfernt halten.
-
V
ergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert
wird, blinkt die Warnleuchte der Taste
und ein hörbares Signal gibt eine
Systemstörung an.
Wenn die Funktionsstörung während der Verwendung
des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Bei einer Störung der Einparkhilfe,
angedeutet durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte, während
des Gebrauchs, wird die Funktion
deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das System
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einer Warnmeldung, auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung
des Reifendrucks oder nach einem
Radwechsel neu initialisiert werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt. Das System der Reifendrucküberwachung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads)
sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Fahrbetrieb
Page 140 of 256

138
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im STOP-Modus befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste „START/STOP“ des
„Keyless-Systems“ aus
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, mit der die Kraftstoffzufuhr bei einer
Kollision unterbrochen wird.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Betrieb
Das Befüllen des Tanks über einen Kanister
bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kanister
langsam in den Tank laufen und achten Sie
darauf, dass der Kanisterstutzen die Klappe des
Fehlbetankungsschutzes nicht direkt berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor einer
Reise ins Ausland bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungs-b
edingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Praktische Tipps
Page 153 of 256

151
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue®-Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, sich der Schlüssel des
„Keyless-Systems“ im Fahrzeuginnenraum
befinden oder der elektronische Schlüssel in
das Lesegerät eingeführt werden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über den Kofferraum
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach Tankinhalt auch
zwischen den Inspektionen erforderlich sein,
Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem, wenn Sie durch
einen Alarm (Warnleuchten und Meldung) dazu
aufgefordert werden.
Es empfiehlt sich, sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt zu wenden.
Falls Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten,
lesen Sie unbedingt die nachstehenden
Verfahrenshinweise aufmerksam durch.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie beim Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
H
eben Sie im Kofferraum den Kofferraumbelag
an und entnehmen Sie je nach Ausstattung das
Ersatzrad und/oder den Staukasten.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel um
1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn,
ohne dabei Druck auszuüben; dann den Deckel
nach oben abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über die Tankklappe
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
Lesen Sie zum korrekten Nachfüllen sorgfältig
folgende Schritte:
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie bei Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
Bes
orgen Sie sich AdBlue
®-Behälter mit
Tropfschutzvorrichtung. Prüfen Sie zuerst, ob
das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen
Sie dann die Einsatzhinweise auf dem Etikett,
bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
F
G
ehen Sie nach dem Befüllen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
7
Praktische Tipps
Page 184 of 256

2
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein
kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird
das System durch kurzes Drücken
eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und
„Minus“-Tasten (je nach Ausstattung) erhöhen oder
verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“, um auf die Menüs zuzugreifen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Sie können sich das Menü jederzeit anzeigen
lassen, indem Sie mit drei Fingern den
Touchscreen berühren.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel
zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm keine
spitzen Gegenstände.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
Bestimmte Informationen werden ständig auf
den seitlichen oder der oberen Leiste des
Touchscreens angezeigt (je nach Ausstattung):
-
A
brufen von Informationen der Klimaanlage
( je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
-
D
irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
-
Z
ugang zur „ Anzeige“ von Meldungen, E-Mails,
Aktualisierungen von Kartendaten und, je nach
Diensten, zu Navigationsmeldungen.
-
Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens
und des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Klangquelle (je nach Ausstattung):
-
F
M/DAB/AM-Radiosender (je nach
Ausstattung),
-
ü
ber Bluetooth
® verbundenes Telefon und
Multimediastreaming über Bluetooth®,
- U
SB-Stick,
-
ü
ber den AUX-Anschluss verbundener Media-
Player ( je nach Ausstattung),
-
C
D-Player ( je nach Ausstattung),
-
V
ideo ( je nach Ausstattung).
CITROËN Connect Nav