lock CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2014Pages: 333, PDF-Größe: 12.18 MB
Page 119 of 333

VIII
11 7
SICHERHEIT
BREMSHILFESYSTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung
zum Bremssystem und dienen dazu,
beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optima-
len Bedingungen zum Stillstand zu
bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV),
- Bremsassistent.
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur
Erhöhung der Stabilität und Manövrier-
fähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Brem-
sen, besonders auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird auto-
matisch aktiviert, wenn die Räder zu
blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal ar-
beitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Funktionsstörung
Bremsen Sie bei einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant,
ohne den Pedaldruck zu verringern.
Beim Aufl euchten dieser Warn-
leuchte in Verbindung mit einem
Warnton und einer Meldung auf
dem Bildschirm des Kombiinstru-
mentes liegt eine Störung im Antiblockier-
system vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an
die STOP
- und ABS
-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warn-
ton und einer Meldung auf dem Dis-
play des Kombiinstrumentes liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu füh-
ren kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Rei-
fen und Felgen) darauf, dass die
Räder den Vorschriften des Her-
stellers entsprechen.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbrem-
sungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf das Bremspedal
tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verrin-
gerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Treten Sie im Falle einer Notbrem-
sung mit aller Kraft und ohne nach-
zulassen auf das Bremspedal.
Page 123 of 333

VIII
121
SICHERHEIT
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen
die Sicherheitsgurte richtig benut-
zen und alle ordnungsgemäß ange-
schnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automa-
tisch eingezogen, wenn der nicht
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie
möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall,
einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam
wird. Sie können sie lösen, indem
Sie fest am Gurt ziehen und ihn wie-
der loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
-
Sie ihn in einer gleichmäßigen Be-
wegung vorziehen und darauf ach-
ten, dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist
und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch
seine Funktionstüchtigkeit be-
einträchtigt wird.
Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kin-
dersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Per-
sonen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein
Kind auf dem Schoß.
Wenden Sie sich aufgrund der gel-
tenden Sicherheitsvorschriften für alle
Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine
qualifi zierte Werkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material
verfügt - dies ist im CITROËN-Händler-
netz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in re-
gelmäßigen Abständen durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt überprüfen, vor
allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem im CITROËN-Händler-
netz erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Um-
klappen oder Verschieben eines Sitzes
oder einer Rückbank, dass der Sicher-
heitsgurt richtig positioniert und aufge-
rollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls
kann das pyrotech-
nische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurt-
straffer kommt es zu einer leichten,
unschädlichen Rauchentwicklung
und die Aktivierung der Pyropatrone
im System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifi -
zierten Werkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Page 129 of 333

IX
!!
127
FAHRBETRIEB
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse ver-
fügt über zwei Funktionsarten:
- AUTOMATIKMODUS
Automatisches Anziehen bei Mo-
torstillstand und automatisches
Lösen, wenn sich das Fahrzeug
in Bewegung setzt (Automatik-
funktionen standardmäßig akti-
viert),
- MANUELLER MODUS
Das manuelle Anziehen/ Lösen
der Feststellbremse ist jederzeit
durch Anziehen der Betätigung
A
und durch Betätigung des
Bremspedals möglich.
Automatische Funktion
Blockieren bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststell-
bremse automatisch bei Ausschalten
des Motors angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
Blockieren bei laufendem Motor
Bei laufendem Motor und Fahrzeug-
stillstand muss die Feststellbremse
zum Blockieren des Fahrzeugs ma-
nuell durch Ziehen
der Betätigung A
angezogen werden.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
- durch Einschalten der
Kontrollleuchte P
an der
Betätigung A
,
Bitte überprüfen Sie vor Ver-
lassen des Fahrzeugs, ob
die Kontrollleuchte P
und die
Kontrollleuchte am Kombiinstru-
ment aufl euchten.
Lassen Sie bei eingeschalteter
Zündung Kinder nicht alleine im
Fahrzeug, da sie die Feststellbrem-
se lösen könnten.
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen"
auf dem Bildschirm des Kombi-
instrumentes.
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das
Anziehen/Lösen der elektrischen
Feststellbremse.
- durch Einschalten der
Kontrollleuchte P
an der
Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen"
auf dem Bildschirm des Kombi-
instrumentes.
Bei Öffnen der Fahrertür zeigt ein
Signalton und eine Meldung an,
dass die Feststellbremse nicht an-
gezogen ist.
Bitte stellen Sie vor Verlassen
des Fahrzeuges sicher, dass
die Kontrollleuchte P
sowie
die Kontrollleuchte am Kombiins-
trument aufl euchten.
- durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte im Kom-
biinstrument,
- durch Einschalten die-
ser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument,