USB CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 8 of 384

6
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
innen
Ausstattung des Kofferraumes (Limousine) 9 1
-
Befestigungsösen
A
usstattung des Kofferraumes (Tourer)
9
2
-
Befestigungsösen
-
Haken
-
a blagenetz
Gepäckraumabdeckung (Tourer)
9
3
Gepäcksicherungsnetz (Tourer)
9
4-95
Provisorisches Reifenpannenset
1
81-184
Zugang Ersatzrad / Werkzeug
1
85 -187
Kindersitze
1
62-171
ISOFIX-Befestigungen
1
72-175
Kindersicherung
1
76Rücksitze
7
1-72
Ausstattung hinten
8
9 -90
-
Armlehne hinten
-
s kiklappe
-
12V
- a nschluss
Vordersitze
6
4-67
Sicherheitsgurte
1
54-156Airbags
1
57-161
Seitenrollos
9
0
Ausstattung vorne
8
6 - 88
-
s onnenblende
-
Handschuhfach
-
Fußmatten
-
Armlehne vorne
-
USB- / Cinch-Anschluss ...
Übersicht
Page 37 of 384

35
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Das Zündschloss befindet sich in der 2.
Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor star ten.
di
e l
eu
chtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse, siehe
entsprechende Rubrik.
blinkend
Die Feststellbremse ist nicht richtig
angezogen oder gelöst.
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich im Handschuhfach
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung". Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
montieren, außer im Fall einer Funktionsstörung der Airbags.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige
s
e
kunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP & START siehe Abschnitt "STOP & START".
1
Betriebskontrolle
Page 40 of 384

38
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
HauptmenüMenü "Audio-
Funktionen"
Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie, sobald
dieses Menü ausgewählt wurde, die mit der
Benutzung des Radios verknüpften Funktionen (RDS,
REG, RadioText) aktivieren oder deaktivieren sowie
die des CD -Players (Introscan, Zufallswiedergabe,
CD -Wiederholung) oder die des MP3 -Players (USB-/
Jack-Anschlüsse).
Für weitere Informationen zur Anwendung
"Audio-Funktionen", siehe Abschnitt
Autoradio.di
e Betätigung A drücken, um das "Hauptmenü"
der Multifunktionsanzeige aufzurufen. Dieses Menü
ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen:
-
a
udio-Funktionen,
-
K
onfiguration Anzeige,
-
T
elefon (Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung).
na
ch a
u
swählen dieses Menüs, können s
i
e auf
nachfolgende Einstellungen zugreifen:
-
E
instellung Helligkeit-Anzeige,
-
E
instellung Datum und Uhrzeit,
- W ahl der Einheiten.
Menü "Konfiguration
Anzeige"
Betriebskontrolle
Page 73 of 384

71
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und haben
zwei Einstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
a
bgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese nach oben
ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und dann auf die
Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen, Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen einschieben, und zwar in
a
c
hsrichtung der
Rückenlehne.
Rücksitze
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
U m den Sitz beim Umklappen nicht zu beschädigen,
beginnen Sie immer mit der Sitzfläche, nie mit der
Lehne.
F
s
c
hieben s
i
e den betreffenden Vordersitz bei
Bedar f vor.
F
H
eben Sie die Sitzfläche 1 an.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 ganz gegen den
Vordersitz.
F
V
ergewissern s
i
e sich, dass der s
ic
herheitsgurt
seitlich über der Lehne liegt.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten oder
ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus.
Sitz umklappen
F Ziehen Sie den Hebel 2 nach vorne, um die leh
ne 3, zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Lehne 3 vollständig um.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren;
die Kopfstützen müssen eingebaut und richtig
eingestellt sein.
di
e s
i
tzfläche 1 kann ausgebaut werden, um
das Ladevolumen zu vergrößern.
3
Ergonomie und Komfort
Page 74 of 384

72
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Sitzfläche ausbauen
Sitz wieder zurückklappen
F stellen si e die le hne 3 wieder vollständig hoch
und arretieren Sie sie.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 komplett herunter.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw.
bauen Sie sie wieder ein.
Achten Sie beim Zurückklappen des
Rücksitzes darauf, die
s
i
cherheitsgur te nicht
einzuklemmen und die Gur tschlösser in die
richtige Position zu bringen. F
s
c
hieben s
i
e gegebenenfalls den betreffenden
Vordersitz vor.
F
H
eben Sie die Sitzfläche 1 an.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 ganz gegen den
Vordersitz.
Sitzfläche wieder einbauen
F setzen si e die si tzfläche 1 senkrecht ein.
F F ühren si e eine der Befestigungslaschen 2 in die
Sitzflächenhalterung ein. Den gleichen Vorgang
an der anderen Befestigungslasche durchführen,
indem man sie kräftig nach innen drückt.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 vollständig zurück.
F
D
rücken Sie darauf, damit sie einrastet.
Die rote Anzeige des Hebels
2
d
arf nicht mehr zu sehen
sein, drücken
s
i
e ansonsten fest auf die
l
e
hne 3
. F e
i
ne der beiden Befestigungslaschen 2 der
Sitzflächenhalterung herausnehmen, indem
man sie kräftig nach innen drückt. Den gleichen
Vorgang an der anderen Befestigungslasche
durchführen.
F
B
auen s
i
e die s
i
tzfläche 1 aus, indem Sie die
nach oben ziehen.
Ergonomie und Komfort
Page 78 of 384

76
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Manuelle Regelung
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von
Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen
weiterhin automatisch gesteuer t werden.
F
D
rücken Sie auf eine der Bedientasten, mit
Ausnahme der Taste, die die Temperatur
2
einstellt. Kontrollleuchte A erlischt.
Der manuelle Betrieb kann zu unangenehmen
Begleiterscheinungen führen (Temperatur,
Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und ist
nicht optimal, was den Raumkomfor t angeht.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die
t
a s t e "AUTO" .
3. Einstellung der Luftverteilung
F drücken si e auf die Bedientasten
3 , um die Luftver teilung zu
ändern.
4. Klimaanlage
F drücken si e die Betätigung 4 .
Die Kontrollleuchte B leuchtet
auf.
Damit die Klimaanlage die volle Wirkung erzielt,
müssen alle Fenster geschlossen sein.
Die Deaktivierung der Klimaanlage kann zu
Komforteinschränkungen führen (Temperatur,
Gerüche, Feuchtigkeit und Beschlag).
Die Kontrollleuchte der ausgewählten Ver teilung
schaltet sich ein:
-
W
indschutzscheibe und Seitenfenster vorne.
-
B
elüftungen vorne (Belüftungsdüsen vorne
und seitlich, und das
g
i
tter für die sanfte
Raumluftver teilung falls geöffnet) und hinten.
-
F
ußbereich vorne und hinten. Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor
und bei eingeschaltetem Gebläse (Einstellung der
Luftmenge).
di
e gleichzeitige
a
n
zeige der
l
u
ftverteilung
zu Windschutzscheibe und
s
ei
tenfenstern
und Belüftung vorne und hinten ist nicht
möglich.
Ergonomie und Komfort
Page 90 of 384

88
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Armlehne vorne
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Einstellung
Zur Optimierung der Fahrposition:
F Betätigung A anheben,
F
d
ie Armlehne nach vorne drücken.
Die Armlehne nimmt nach dem Zurückschieben
wieder die Anfangsposition ein.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.da
s
usB -le segerät liest ih re au diodateien, die an
das Audiosystem weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Staufach
Die Armlehne setzt sich aus einem Becherhalter und
einem USB- und/oder JACK-Anschluss zusammen.*
F
H
eben Sie die Armlehne an, um an den
Becherhalter und an den USB- und/oder JACK-
Anschluss zu gelangen.
* Je nach Ausstattung Am USB-Anschluss angeschlossen, kann
sich das tragbare Gerät wieder automatisch
aufladen.
Während des
a
u
fladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des tragbaren
Gerätes höher ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Amperezahl.
JACK-Anschluss
Am JACK-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät
wie ein digitales Abspielgerät anschließen, um Ihre
au
diodateien über die l
a
utsprecher i hres Fahrzeugs
abzuspielen.
di
e s
t
euerung dieser d
a
teien er folgt über i
h
r
tragbares Gerät.
Für weitere Informationen, lesen Sie den
entsprechenden
a
bs
chnitt a
u
dio in der
Rubrik "Audio und Telematik".
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Telefon
über MirrorLink™-Verbindung anzuschließen, um
bestimmte Anwendungen des Telefons auf dem
Touchscreen zu nutzen.
di
e s teuerung dieser d ateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Ergonomie und Komfort
Page 91 of 384

89
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Armlehne hinten
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten.
Becherhalter
der Becherhalter hinten A befindet sich in der hinteren
Mittelarmlehne.
F
K
lappen Sie die hintere Armlehne herunter.
F
Z
iehen Sie die Armlehne nach vorne, um den
Becherhalter herauszunehmen.
Staufach
F Den oberen Teil der Mittelarmlehne hinten anheben, um an das Staufach B zu gelangen.
12V-Zubehörsteckdose
Sie befindet sich im hinteren Aschenbecher.
Höchstleistung: 100 W.
de
r a
n
schluss eines von C
i
t
R
OË
n
nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigenstörung auf den Bildschirmen.
ausstattung hinten
3
Ergonomie und Komfort
Page 163 of 384

161
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies könnte
Verletzungen beim Entfalten des Airbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen sie nur zugelassene Bezüge über die si tze, die das au slösen der se iten-ai rbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie
sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspar tner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm
entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Empfehlungen
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
ac
hten s
i
e darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der
a
u
slösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung
i
hr
es Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
au
f den a
i
rbag-
ab
deckungen dür fen weder
au
fkleber noch sonstige g
e
genstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten.
se
lbst bei e
inh
altung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleer t sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
6
Sicherheit
Page 187 of 384

185
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
Radwechsel
Zugang zum Werkzeug
Bei Fahrzeugen, die ein vollwertiges Ersatzrad
haben, befinden sich die Werkzeuge in einem
Werkzeugbehälter im Reser verad.
F
D
en Gur t lösen, um an das Werkzeug zu
gelangen.
Details zum Werkzeug
Diese gesamten Werkzeuge sind speziell für ihr
Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Ver wenden Sie diese nicht für andere Zwecke. 1.
Radschlüssel E
rmöglicht den Ausbau der Zierblende und den aus
bau der Befestigungsschrauben des Rads
2.
W
agenheber mit integrier ter Kurbel
E
rmöglicht das Anheben des Fahrzeugs
3.
W
erkzeug "Abdeckungen" der Schrauben
E
rmöglicht den Ausbau der Schutzvorrichtungen
(Abdeckungen) der Schrauben an den
Aluminiumrädern
4.
un
terlegkeil*
5.
abs
chleppöse
Ver wenden Sie nicht:
-
d
en Wagenheber für einen anderen
Zweck als das
a
n
heben des Fahrzeugs,
-
e
inen anderen als den mit diesem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht über seinen
Original-Wagenheber verfügt, wenden
s
i
e
sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, die Ihnen den vom Hersteller
vorgesehenen Wagenheber besorgen
können. Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
"Abschleppen des Fahrzeugs".
* Je nach Ver triebsland
Bei Fahrzeugen, die mit einem "
Notrad" ausgestattet
sind, sind die Werkzeuge in einem Staukasten im
Reserverad untergebracht.
F
L
ösen Sie die mittlere gelbe Schraube und
entfernen Sie das Rad, um an das Werkzeug zu
gelangen.
8
Praktische tipps