lock CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 30 of 384

28
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Bremsanlageununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte. Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend.
Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten ABS und
S T O P.
der
elektronische
Bremskraftver teiler (EBV) weist einen
Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochen.Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht)
ab, legen Sie einen Gang ein (bei Automatikgetriebe legen Sie
Position
P ein), schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe den entsprechenden Abschnitt.
Betriebskontrolle
Page 32 of 384

30
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Maximale
KühlmitteltemperaturununterbrochenDie Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten
si e, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen si e
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
B atterieladungununterbrochen.Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden
s
i
e sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
+ Nicht angelegter
Gurt vorne
ununterbrochen
Fahrer und/oder Beifahrer bzw. die
in
sassen hinten haben den
g
u
r t nicht
angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
gelöst ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Kontrollleuchte für nicht
angelegten/gelösten
sic
herheitsgurt
Die leuchtenden Punkte zeigen die Insassen, deren Gur te gelöst oder nicht
angelegt worden sind.
Sie leuchten:
-
c
a. 30 Sekunden ununterbrochen beim Star ten des Fahrzeugs,
-
u
nunterbrochen bei einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 20 km/h während
der Fahrt,
-
b
linkend bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h, in Verbindung mit dem
Er tönen eines akustischen Signals, das ca. 120
Sekunden anhält.
Betriebskontrolle
Page 42 of 384

40
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu:
- d en Menüs zur ei nstellung der Funktionen und
der
a
u
sstattungen des Fahrzeugs,
-
d
en Einstellungsmenüs für die Audioanlage und
die
a
n
zeige,
-
d
en Bedientasten der a
u
dio- und
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit
verbundener Informationen,
-
d
er Anzeige der Außentemperatur (eine blaue
Flocke erscheint im Fall von Glatteisgefahr),
-
d
er Anzeige des Bordcomputers.
Und, je nach Ausstattung, ermöglicht er auch
Folgendes:
-
d
ie a
n
zeige der grafischen e
i
nparkhilfe,
-
d
en Zugang zu den Bedientasten des
Navigationssystems und zu Internetdiensten
sowie zur Anzeige damit verbundener
Informationen.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Maßnahmen, für die eine erhöhte
Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
ei
nige Funktionen sind während der Fahr t
nicht ver fügbar. Wenn
s
i
e die s
e
kundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Der Bildschirm ist ein "resistiver" Bildschirm. Es
ist er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
beim sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von
Listen, Verschieben der Kar te, ...). Ein leichtes
Darüberstreichen ist nicht ausreichend.
Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese Technik ermöglicht eine Ver wendung
bei allen Temperaturen.
Prinzip
drücken si e auf die ta ste MENÜ, dann auf die auf
dem Touchscreen erscheinenden Buttons.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt
(Primärseite und Sekundärseite).
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Sekundärseite zu gelangen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Primärseite zurückzukehren.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
zusätzliche Informationen oder auf die
Einstellungen von bestimmten Funktionen
zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Verlassen.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um
den Touchscreen zu reinigen.
Betriebskontrolle
Page 49 of 384

47
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2015
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrer tür in Richtung Fahrzeugheck, um es zu
verriegeln, und halten
s
i
e ihn länger als zwei
Sekunden in dieser Position fest, um auch die
Fenster sowie das Schiebedach automatisch zu
schließen.
F
d
r
ehen s
i
e innerhalb von fünf s
ek
unden den
Schlüssel erneut in Richtung Fahrzeugheck, um
die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Mit dem Schlüsseldie sicherheitsverriegelung blockiert den
Öffnungsmechanismus der Türen von innen
und außen.
Sie deaktivier t auch den manuellen
Bedienungsschalter der Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Sicherheitsverriegelung
F drücken si e auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln, oder länger als zwei
sek
unden auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um auch die
Fenster sowie das
s
c
hiebedach
automatisch zu schließen.
F
d
r
ücken s
i
e innerhalb von fünf s
e
kunden erneut
auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Mit der Fernbedienung
die er folgte si cherheitsverriegelung wird durch das au
fleuchten der Fahr trichtungsanzeiger für die da uer
von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel
ein. Im Stand und bei abgestelltem Motor, wird
die Verriegelung durch
au fleuchten der
Kontrollleuchte Innenverriegelung angezeigt.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
nicht richtig geschlossen wurden, funktionier t
die Zentralverriegelung nicht.
2
Öffnungen
Page 56 of 384

54
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2015
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen
Hochfahren nicht bewegt, müssen Sie das System
reinitialisieren:
F
z
iehen s
i
e den s
c
halter, bis das Fenster stehen
bleibt,
F
l
assen s
i
e den s
c
halter wieder los und ziehen
si
e ihn erneut, bis es ganz geschlossen ist,
F
h
alten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine
s
e
kunde lang fest,
F
d
rücken Sie auf den Schalter, um das Fenster
automatisch bis zur tiefsten Position abzusenken,
F
w
enn es seine tiefste Position erreicht hat,
drücken
s
i
e erneut etwa eine s
e
kunde lang auf
den Schalter.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
F Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder auf den sc halter 5 , um die hinteren Fensterheberschalter
zu deaktivieren, ungeachtet der Position, in der
sich das Fenster befindet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren
Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren
Schalter betriebsbereit.
Eine Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes zeigt die Aktivierung/
Deaktivierung des Schalters an. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn
s
i
e das Fahrzeug nur für kurze
Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
dr
ücken s
i
e dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Beifahrer die Fensterheber richtig bedienen.
ac
hten s
i
e, wenn s
i
e die Fenster betätigen,
besonders auf mitfahrende Kinder.
Mit diesem Schalter werden auch die Türöffner
der hinteren Türen blockier t (siehe Rubrik
"Kindersicherung" - Abschnitt "Elektrische
Kindersicherung"). Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Öffnungen
Page 57 of 384

55
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2015
türen
Öffnen
Von innen
Manuelle Zentralverriegelung
Verriegelung
F drücken si e auf die ta ste A, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf. Sie
blinkt, wenn das Fahrzeug im Stillstand verriegelt und
der Motor ausgeschaltet ist.
Von außen
Bei aktivierter ei nzelentriegelung lässt
sich nach erstmaligem Drücken der
en
triegelungstaste der Fernbedienung nur
die Fahrer tür öffnen. Bei aktivierter Einzelentriegelung:
-
w ird mit dem Türgriff der Fahrer tür nur
diese entriegelt,
-
w
erden mit den übrigen Türgriffen die
übrigen Türen und der Kofferraum
entriegelt.
di
e t
ü
rinnengriffe sind blockier t, wenn das
Fahrzeug sicherheitsverriegelt ist. Wenn eine der
t
ü
ren offen ist, funktionier t die
Zentralverriegelung von innen nicht.
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw.
Entriegelung der Türen und des Kofferraums von
innen.
F
Z
iehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel am Türgriff. F
Z
iehen Sie an der Innenbetätigung einer Tür;
hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
2
Öffnungen
Page 62 of 384

60
C5_de_Chap02_ouverture_ed01-2015
Löschen der Einspeicherung
Wenn die Klappe in der mittleren Öffnungsposition ist,
kann die Speicherung gelöscht werden:
F d
e
n s
c
halter D lange drücken. Das System
sendet einen langen Signalton aus.
F
d
e
n s
c
halter D loslassen. Die Heckklappe kehr t
bei der nächsten Betätigung in die maximale
Öffnungsposition zurück.
Elektrischer Schutz des
Heckklappenmotors
Bei aufeinander folgenden Öffnungs- und
Schließvorgängen der Heckklappen kann es
vorkommen, dass die Erhitzung des Elektromotors
das Öffnen und das Schließen der Heckklappe nicht
mehr zulässt.
la
ssen s
i
e den Motor dann zehn Minuten lang
abkühlen, ohne ihn zu betätigen.
Das Schließen im Notmodus ist nach wie vor möglich.
Um Verletzungsgefahren auszuschließen,
achten
s
i
e darauf, dass sich während des
elektrischen Öffnens oder Schließens
niemand in der Nähe der Heckklappe
befindet.
Wenn die Heckklappe schwer belastet ist
(Schnee, Fahrradträger usw.) besteht die
Gefahr, dass sie sich unter dem Gewicht
der Last wieder schließt. Stützen Sie die
Heckklappe ab, entladen Sie zunächst
den Fahrradträger oder entfernen
s
i
e den
Schnee.
Denken Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
in einer automatischen Waschanlage daran,
die Heckklappe komplett zu verriegeln, um
ein motorisier tes Öffnen auszuschließen.
Speichern einer mittleren
Öffnungsposition
es besteht die Möglichkeit, den Öffnungswinkel der
Heckklappe zu speichern:
F
D
ie Klappe mit der Hand oder automatisch in die
gewünschte Position bringen.
F
d
e
n s
c
halter D lange drücken. Das System
sendet einen kurzen Signalton aus.
F
d
e
n s
c
halter D lösen.
Unterbrechung beim Öffnen/
Schließen der Heckklappe
Während des elektrischen Öffnens oder Schließens
der Heckklappe können Sie ihre Bewegung durch
dr
ücken auf den s
c
halter D der Heckklappe, die
Betätigung A oder die
t
a
ste B jederzeit unterbrechen.
Sie können anschließend die Heckklappe elektrisch
oder manuell öffnen oder schließen, indem Sie diese
gegebenenfalls zum Lösen der Blockierung in die
entgegengesetzte Richtung bewegen.
Verriegelung/Entriegelung
Diese er folgt im Stillstand über:
- F ernbedienung,
-
S
chlüssel in einem Türschloss,
-
i
nnere Betätigung für das zentrale Verriegeln/
Entriegeln.
Die Heckklappe wird während der Fahr t ab 10
km/h
automatisch verriegelt, auch wenn die automatische
Zentralverriegelung deaktivier t ist. Sie wird bei Öffnen
der
t
ü
ren oder d
r
ücken der t
a
ste Zentralverriegelung
(Geschwindigkeit unter 10
km/h) entriegelt.
Öffnungen
Page 66 of 384

64
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Vordersitze
Manuelle Einstellungen
1. Höhen- und Neigungsverstellung der Kopfstütze
Z
um Anheben der Kopfstütze diese nach oben
ziehen.
Z
um Absenken der Kopfstütze die
en
triegelungsbetätigung A sowie die s tütze
nach unten drücken. Die Kopfstütze ist dann
korrekt eingestellt, wenn sich die Oberkante der
Kopfstütze auf derselben Höhe wie die Oberseite
des Kopfes befindet. Die Kopfstütze lässt sich
auch in der Neigung verstellen.
Z
um Herausnehmen der Kopfstütze die
en
triegelungsbetätigung A drücken und die
Stütze nach oben ziehen. Möglicher weise muss
die Rückenlehne geneigt werden.
2.
E
instellung der Rückenlehnenneigung
d
i
e n
e
igung der Rückenlehne an der Betätigung
nach vorne oder hinten verstellen.
3.
Hö
henverstellung der Sitzfläche
d
i
e Betätigung so oft anheben oder absenken,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
4.
L
ängsverstellung des Sitzes
B
etätigungsbügel anheben und in der
gewünschten Position einstellen.
5.
E
instellung der Rückenstütze
M
it der Betätigung in die gewünschte Position
einstellen.
6.
Be
heizbare Sitze
D
ie Sitzheizung funktionier t nur bei laufendem
M o t o r.
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfor tposition.
Fahren s
i
e aus s
i
cherheitsgründen nicht
mit ausgebauten Kopfstützen; diese müssen
eingesetzt und korrekt eingestellt sein. Um jegliche Gefahr eines Einklemmens
oder Blockierens des
s
i
tzes durch sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
un
terbrechen s
i
e das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockier t.
ergonomie und Komfort
Page 67 of 384

65
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Elektrische Einstellungen
Zündung einschalten oder den Motor star ten, wenn
das Fahrzeug in den Energiesparmodus gewechselt
ist, um die Sitze elektrisch einzustellen.
di
e s
i
tzverstellung ist auch bei ausgeschalteter
Zündung für eine bestimmte Zeit beim Öffnen einer
der Vorder türen möglich.
1.
E
instellung der Sitzhöhe, der
Sitzflächenneigung und Verstellung in
Längsrichtung
d
e
n vorderen t
e
il des s
c
halters anheben
oder absenken, um die Neigung der Sitzfläche
einzustellen.
d
e
n hinteren t
e
il des s
c
halters anheben oder
absenken, um die Sitzfläche zu heben oder zu
senken.
g
leic
hzeitig den vorderen und hinteren t
ei
l des
Schalters anheben oder absenken, um den Sitz
zu heben oder zu senken.
2.
E
instellung der Rückenlehnenneigung
D
en Schalter nach vorne oder hinten drücken, um
die Neigung der Rückenlehne einzustellen.
3.
N
eigungsverstellung des oberen Teils der
Rückenlehne
D
en Schalter nach vorne oder hinten drücken, um
die
n
e
igung des oberen t
e
ils der Rückenlehne
einzustellen. Um jegliche Gefahr eines Einklemmens
oder Blockierens des
s
i
tzes durch sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
un
terbrechen s
i
e das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockier t.
Den Schalter betätigen:
-
N
ach vorne oder hinten, um die Abstützung des
Rückens zu vergrößern oder zu verringern.
-
N
ach oben oder unten, um den Bereich der
Rückenabstützung zu heben oder zu senken.
4.
E
instellung der Rückenstütze
M
it dieser Vorrichtung kann die Rückenstütze frei
in Höhe und Tiefe eingestellt werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 89 of 384

87
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Bodenmatten
Herausnehmen der Matte
F Den Vordersitz ganz zurückschieben.
F D ie Befestigungen lösen.
F
D
ie Befestigungen und die Bodenmatte
herausnehmen.
Wiedereinsetzen der Matte
F Die Bodenmatte korrekt einsetzen.
F B efestigungen anziehen.
F
L
age der Bodenmatte auf Korrektheit überprüfen.
F
d
e
n Vordersitz wieder in seine ursprüngliche
Position bringen.
Für Fahrer und Beifahrer ver fügbare Ausstattung.
Zur Vermeidung von Behinderungen im
Bereich des Pedals:
-
a
usschließlich Bodenmatten ver wenden,
die für die bereits im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen geeignet
sind; diese Befestigungen sind unbedingt
zu ver wenden.
-
N
iemals mehrere Bodenmatten
aufeinanderlegen.
Durch die Ver wendung von Bodenmatten, die
nicht von C
i
t
R
OË
n
freigegeben sind, kann
der Zugang zu den Pedalen behinder t und
die Funktion der Geschwindigkeitsregelung/-
begrenzung beeinträchtigt werden.
di
e von C
i
t
R
OË
n z
ugelassenen
Bodenmatten ver fügen über eine dritte
Befestigung im Bereich des Pedalblocks,
um eine Behinderung des Pedals
auszuschließen.
3
Ergonomie und Komfort