ABS CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2022, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2022Pages: 276, PDF-Größe: 8.09 MB
Page 5 of 276

3
Inhalt
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 135
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 135
Speicherung der Geschwindigkeiten 137
Highway Driver Assist 138
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 138
Aktiver Spurhalteassistent 142
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
146
Müdigkeitswarner 148
Aktiver Spurhalteassistent 150
Toter-Winkel-Assistent 153
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 154
Einparkhilfe 155
Top Rear Vision - Top 360 Vision 156
Park Assist 161
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 166
Tanken 166
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 167
Wiederaufladbares Hybridsystem 168
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybridmotor)
174
Anhängerkupplung 177
Energiesparmodus 180
Schneeketten 181
Kälteschutz 182
Dachträger 182
Motorhaube 183
Motorraum 184
Füllstandskontrollen 185
Kontrollen 187
AdBlue® (BlueHDi) 189
Wechsel
in den
Freilauf 191
Pflege- und Wartungshinweise 192
8Bei einer PanneWarndreieck 194
Leer gefahrener Tank (Diesel) 194
Bordwerkzeug 194
Provisorisches Reifenpannenset 196
Ersatzrad 198
Austausch der Glühlampen 202
Austausch einer Sicherung 206
12V-Batterie 2 11
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid) 214
Fahrzeug abschleppen 217
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 220
Benzinmotoren 221
Dieselmotoren 222
Wiederaufladbarer Hybridmotor 223
Abmessungen 224
Kenndaten 224
10CITROËN Connect RadioErste Schritte 225
Bedienelemente am Lenkrad 226
Menüs 227
Apps 228
Radio 229
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 230
Media 231
Telefon 232
Konfiguration 235
Häufig gestellte Fragen 237
11CITROËN Connect NavErste Schritte 239
Bedienelemente am Lenkrad 240
Menüs 241
Sprachbefehle 242
Navigation 246
Vernetzte Navigation 248
Apps 251
Radio 254
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 255
Media 256
Telefon 257
Konfiguration 260
Häufig gestellte Fragen 262
 â–
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
Page 9 of 276

7
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe
von Anwendungen für jeden Tag, die es dem
Autofahrer ermöglichen, den Energieverbrauch
(Kraftstoff und/oder Strom) und die CO
2-
Emissionen zu reduzieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Bei einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los
und legen Sie unverzüglich den höheren Gang ein.
Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Bevorzugen Sie bei einem Automatikgetriebe den
Automatikmodus. Treten Sie das Gaspedal nicht
abrupt oder sehr kräftig.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen. Wenn
diese Aufforderung auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Energieverbrauch und den CO
2-Ausstoß zu
reduzieren und die Geräuschkulisse des Verkehrs
zu vermindern.
Bevorzugen Sie den „Eco“-Fahrmodus. Bevorzugen Sie bei einem EAT8-Getriebe und
mit dem Wählhebel im Modus
D
, außer im Sport-
Modus, den „Freilaufmodus“, indem Sie Ihren Fuß
ganz vom Gaspedal nehmen, um so Kraftstoff zu
sparen.
Wählen Sie bei fließendem Verkehr den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50
km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum zu begrenzen ( z.
B.
Schiebedachjalousie, Verdunklungsrollos).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten
Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Passen Sie die Verwendung der Scheinwerfer und/
oder Nebelleuchten an die Sichtverhältnisse an.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen.(außer bei sehr strengen winterlichen
Wetterbedingungen: Temperaturen unter -23
°C).
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte ( z. B. Film, Musik, Videospiele)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch
von Energie einzuschränken.
Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Verbindung aller tragbaren Geräte.Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug.
Platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke im
Kofferraum möglichst dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (z.
B. Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger). Verwenden Sie am
besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Vermeiden Sie die zu lange Verwendung des
„Sport“-Modus, um Ihren Energieverbrauch zu
beschränken.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen. Beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Page 10 of 276

8
Sparsame Fahrweise
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
–
vor einer langen Fahrt.
–
bei jedem Saisonwechsel.
–
nach längerem Stillstand.
V
ergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter, Luftfilter,
Fahrzeuginnenraumfilter usw.) regelmäßig.
Befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem
dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des
Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite
(wiederaufladbare Hybridfahrzeuge)
Schließen Sie das Fahrzeug so schnell wie
möglich an. Wählen Sie vorzugsweise den Bereich ECO der
Leistungsanzeige, indem Sie ruhig und mit einer
gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.
Verlangsamen Sie frühzeitig und nutzen Sie
bevorzugt, wenn die Bedingungen es erlauben,
regeneratives Bremsen (Leistungsanzeige im
Bereich
CHARGE).
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, führen Sie
vor der Fahrt eine Vorklimatisierung des Fahrzeugs
aus.
Zur Optimierung des Verbrauchs während der
Fahrt:
â–º
Programmieren Sie
im GPS-Navigationssystem
des Fahrzeugs einen Zielort ein.
â–º
Wählen Sie den
Hybrid-Fahrmodus.
â–º
Stellen
Sie sicher, dass der Batterieladezustand
fast maximal ist.
â–º
V
erwenden Sie während der Fahrt nicht die
e-Save-Funktion.
â–º
V
erwenden Sie Heizung und Klimaanlage
wohlüberlegt.
Page 14 of 276

12
Bordinstrumente
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
MotoröldruckUnunterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale KühlmitteltemperaturUnunterbrochen Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Systemstörung (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen Das wiederaufladbare Hybridsystem weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Ununterbrochen Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
starten, wenn das Ladekabel mit dem Anschluss
des Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen
Sie die Ladeklappe.
BatterieladungUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker
oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Tür
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit unter
10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Tür sowie einem
akustischen Signal
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit über
10 km/h).
Page 15 of 276

13
Bordinstrumente
1Sicherheitsgurt nicht angelegt/abgelegtLeuchtet ununterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe die
Stellung P.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2)
aus.
BremsenUnunterbrochen Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Antiblockiersystem (ABS)
Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, dann (3).
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere größere Störungen
erkannt, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit
einer Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Page 18 of 276

16
Bordinstrumente
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
UnunterbrochenDer Dieselfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
beschädigt wird, führen Sie unverzüglich (2) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist
Dies weist auf das Erreichen des Mindestfüllstands
im Additivtank hin.
Führen Sie (3) aus.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:
â–º
Starten Sie den Motor
.
â–º
Benutzen Sie den Betätigungsschalter
, um die
Feststellbremse anzuziehen.
â–º
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
â–º
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.
â–º
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
â–º
Halten Sie das Bremspedal getreten.
â–º
Halten Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
â–º
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei
einem Defekt des Betätigungsschalters wieder
automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“.
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die
manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
â–º
ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten
Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden
gezogen, bis die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
â–º
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche ab.
â–º
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
â–º
Bei einem
Automatikgetriebe wählen Sie
den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Lampen leuchten.
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Page 21 of 276

19
Bordinstrumente
1Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt
ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel werden Sie durch eine Meldung,
in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und einem akustischen Signal,
aufgefordert, Öl nachzufüllen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Meldung „Messung Ölstand
ungültig“ auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu
hoch. Die entsprechende Kontrollleuchte und die
Kontrollleuchte STOP auf dem Kombiinstrument
leuchten rot auf in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle siehe
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
Page 22 of 276

20
Bordinstrumente
► Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten
zu den angezeigten Meldungen finden Sie im
Abschnitt Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Warn-/
Kontroll- leuchten
leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
NachfüllenZwischen 2.400
km und 800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen 800 km
und 100 km
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird.Zwischen 100 km
und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Anzeige der Meldung
„
Fehler Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die Kontrollleuchte AdBlue blinkt und es wird eine
Meldung angezeigt („Fehler Abgasreinigung:
Anlasssperre
bei X km (Meilen)“), die die
verbleibende Reichweite in Kilometer oder Meilen
angibt.
Page 27 of 276

25
Bordinstrumente
1Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren,
wählen Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Einstellungen einer Funktion
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten über
Audiosystem und Telematik.
Radio/Media
Klimaanlage Einstellungen für Temperatur, Luftstrom
usw.
Weitere Informationen zur manuellen
Klimaanlage und zur automatischen
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„ Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Internet-Menü
Anzeige der verfügbaren vernetzten
Dienste und Zugang zur Funktion Eco-Coaching.
Einstellungen Haupteinstellungen für Audiosystem,
Touchscreen und digitales Kombiinstrument.
Energy Zugriff auf die Funktionen des
wiederaufladbaren Hybridsystems (Energieströme, Verbrauchsstatistiken, verzögertes Laden,
eSave-Funktion).
Menü Energy
Fluss
Die Seite stellt den Betrieb des wiederaufladbaren
Hybridsystems in Echtzeit dar.
1.
Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor
4. Ladezustand der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
–
Blau: 100% elektrische Energie.
–
Orange: Energie vom Benzinmotor
.
–
Grün: Energierückgewinnung.
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie und zum Kraftstoffverbrauch.
Page 28 of 276

26
Bordinstrumente
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte:
–
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs-
und Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie
zum Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100
km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
â–º
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt
von mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten
der Zündung.
Verzögertes Laden
Standardmäßig beginnt der Ladevorgang, sobald
der Ladestecker angeschlossen ist.
Verzögertes Laden kann über den Touchscreen
programmiert werden.
Verzögertes Laden wird dann mit einer Taste in der
Ladeklappe aktiviert.
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch mithilfe eines Smartphones über die App
MyCitroën programmiert werden.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)
siehe entsprechende Rubrik.
eSave
Die Funktion eSave ermöglicht das Reservieren
der gesamten oder eines Teils der elektrischen
Energie der Antriebsbatterie für bestimmte
Streckenabschnitte (beispielsweise Stadtgebiete
oder spezielle Zonen für Elektrofahrzeuge).
â–º
Wählen Sie die zu reservierende elektrische
Energie aus (10 km, 20 km oder die gesamte
elektrische Energie MAX) und aktivieren Sie dann
die Funktion, indem Sie ON auswählen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
â–º
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen Sie
den Fahrmodus Electric mit dem Auswahlschalter
für den Fahrmodus aus.
Wenn die angeforderte Reichweite die verfügbare Reichweite überschreitet (wird
nicht empfohlen), beginnt der
Verbrennungsmotor die Antriebsbatterie bis
zum angeforderten Schwellenwert aufzuladen.
Dies führt zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
Informationsleiste(n)
Bestimmte Informationen werden dauerhaft in
der Leiste/den Leisten auf dem Touchscreen
angezeigt.
Obere LeisteCITROËN Connect Radio und
CITROËN Connect Nav
– Uhrzeit und Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Abruf der Informationen zur Klimaanlage und
direkter Zugang zum entsprechenden Menü
–
Abruf der Informationen der Menüs
RadioMedia
und Telefon
–
Benachrichtigungen
–
Zugriff auf die
Einstellungen für den
Touchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.)
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Mit CITROËN Connect Radio
► Wählen Sie das Menü Einstellungen
auf der oberen Leiste des Touchscreens.
â–º
Wählen Sie „
Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „ Datum und Uhrzeit“ aus.
â–º
Wählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit:“ aus.
► Wählen Sie die Anzeigeformate aus.
â–º
Ändern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.