Kindersicherung CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2022, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2022Pages: 276, PDF-Größe: 8.09 MB
Page 4 of 276

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 18
Manueller Test 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Einstellung Datum und Uhrzeit 26
Fernbediente Funktionen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
27
2 ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel
28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Türen 36
Kofferraum 37
Freihändige Heckklappe 38
Alarmanlage 42
Elektrische Fensterheber 43
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und KomfortRichtige Sitzposition beim Fahren 47
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 51
Innen- und Außenspiegel 51
Rücksitze 53
Heizung und Belüftung 54
Manuelle Klimaanlage 56
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 57
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 60
Beheizbare Windschutzscheibe 60
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe 61
Standheizung / Belüftung 61
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 63
Ausstattung vorne 64
Deckenleuchten 67
Ambientebeleuchtung 68
Kofferraumausstattung 68
4Beleuchtung und SichtLichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 72
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 73
Tagfahrlicht/Standlicht 74
Parkleuchten 74
Einschaltautomatik der Scheinwerfer 74
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 74
Fernlichtassistent 75
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 76
Statisches Abbiegelicht 77
Scheibenwischerschalter 77
Austausch eines Scheibenwischerblattes 79
Scheibenwischer mit Regensensor 80
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 82
Warnblinker 82
Hupe 83
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 83
Notfall oder Pannenhilfe 83
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 85
Advanced Grip Control 88
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 89
Sicherheitsgurte 90
Airbags 93
Kindersitze 96
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 98
ISOFIX-Kindersitze 99
i-Size-Kindersitze 101
Einbau von Kindersitzen 102
Kindersicherung 104
6FahrbetriebFahrempfehlungen 106
Diebstahlsicherung 107
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
108
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
109
Starten von wiederaufladbaren
Hybridfahrzeugen
11 0
Elektrische Feststellbremse 111
Schaltgetriebe 11 4
Automatikgetriebe EAT6 11 4
EAT6/EAT8-Automatikgetriebe 11 7
e-EAT8 Automatikgetriebe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
11 9
Progressiv-hydraulische Federung 121
Fahrmodi 121
Berganfahrassistent 122
Gangwechselanzeige 123
STOP & START 123
Reifendrucküberwachung 125
CITROËN ConnectedCam® 127
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
128
Erkennung von Verkehrsschildern 130
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer 133
Page 7 of 276

5
Übersicht
F.Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender/Audiotitel
5. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer / Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2. Aktiver Spurhalteassistent
3. Öffnen/Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Spurhalteassistent
5. Beheizbare Windschutzscheibe
6. Alarmanlage
7. Elektrische Kindersicherung
8. Kontrollleuchte für Zusatzheizung/Belüftung
9. Öffnen der Tankklappe
Mittlere Schalterleiste (unten und oben)
1. Zugriff auf die Touchscreen-Menüs (CITROËN
Connect Radio oder CITROËN Connect Nav)
2. Sitzheizung
3. Zugriff auf das Menü Energy
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Manuelle Umluftfunktion
6. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
7. Belüftung aus
8. Zentralverriegelung
9. Stop & Start oder Kontrollleuchte für
Vorklimatisierung
10. Warnblinker
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die des Elektromotors, welche
die Vorderräder antreiben (Traktion).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig
arbeiten.
Page 30 of 276

28
Zugang
Elektronischer
Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel,
Funktion der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können, je nach Version,
folgende Funktionen aus der Ferne genutzt
werden:
–
Entriegelung / V
erriegelung /
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
–
Entriegelung – Öffnen / Schließen des
Kofferraums
–
Beleuchtung per Fernbedienung
–
Aktivierung / Deaktivierung der
Alarmanlage
–
Ortung des Fahrzeugs
–
Öffnen / Schließen der Fenster
–
Schließen des Schiebedachs
–
Aktivierung der elektronischen
Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen herkömmlichen
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über das
Schloss zentral ver- und entriegeln lässt und mit dem der Motor gestartet und abgestellt werden
kann.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln
/ Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für
weitere Informationen zu Notfallverfahren siehe
entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt
werden:
–
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
–
Aktivierung/Deaktivierung der mechanischen
Kindersicherung,
–
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags,
–
Notfallentriegelung/-verriegelung
der Türen,
Ohne
Keyless-System
► Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel
aus- bzw. einzuklappen.
Mit Keyless-System
► Ziehen Sie an der Taste und halten Sie sie
gedrückt, um den Schlüssel zu entnehmen bzw.
wieder einzustecken.
Entriegelung des Fahrzeugs
Mit der Fernbedienung
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von einigen
Sekunden angezeigt. Je nach Version Ihres
Fahrzeugs klappen die Außenspiegel aus und die
Einstiegsbeleuchtung wird aktiviert.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank-/Ladeklappe
► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
► Drücken Sie sie erneut, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Der Ladestecker kann beim zweiten Drücken
getrennt werden.
Die Komplett- oder Einzelentriegelung und
die Deaktivierung der Alarmanlage (je nach
Ausführung) werden durch Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Öffnen der Fenster
Je nach Ausführung werden die Fenster geöffnet, wenn Sie die Entriegelungstaste
länger als 3 Sekunden gedrückt halten.
Die Fenster halten an, sobald die Taste
losgelassen wird.
Mit dem Schlüssel
► Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
linken Vordertür in Fahrtrichtung, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Einzelentriegelung und Öffnen der
Heckklappe
Die Einstellungen für Einzelentriegelung und
motorisierte Betätigung der Heckklappe erfolgen
über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Standardmäßig ist die Einzelentriegelung
der Heckklappe aktiviert und die motorisierte
Betätigung deaktiviert.
► Durch langes Drücken auf die Taste wird
der Kofferraum entriegelt und das
motorisierte Öffnen der Heckklappe ausgelöst.
Page 36 of 276

34
Zugang
wurde, blinkt die Kontrollleuchte, und die Taste
ist funktionslos.
►
Nach einer einfachen V
erriegelung ziehen
Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
►
Nach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung, das „Keyless-System“-System
oder den Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Automatisch (Überfallschutz)
Die Türen und der Kofferraum verriegeln sich
während der Fahrt automatisch (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h).
Um diese Funktion zu deaktivieren bzw.
reaktivieren (standardmäßig aktiviert):
►
Betätigen Sie diese
Taste, bis ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
Transport langer oder sperriger Gegenstände
Durch Drücken der Betätigung der
Zentralverriegelung kann das Fahrzeug
entriegelt werden.
Bei über 10 km/h sind die Türen vorübergehend
entriegelt.
Notverfahren
Verlust der Schlüssel,
der Fernbedienung, des
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Der Vertreter des CITROËN-Händlernetzes kann
den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung /
-verriegelung mit dem
Schlüssel
Dieses Verfahren ist in den folgenden Situationen
einzusetzen:
–
Batterie der Fernbedienung entladen,
–
Funktionsstörung der Fernbedienung,
–
Batterie des Fahrzeugs entladen,
–
Fahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall tauschen Sie die Batterie der
Fernbedienung aus.
Im zweiten Fall reinitialisieren Sie die
Fernbedienung.
Informationen hierzu finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
► Stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss.
► Drehen Sie den Schlüssel nach vorne/hinten,
um das Fahrzeug zu entriegeln/verriegeln.
►
Drehen Sie innerhalb von 5 Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Wenn das Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, wird diese bei der
Verriegelung mit dem Schlüssel nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage ertönt beim Öffnen
der Tür die Sirene; bei Einschalten der Zündung
schaltet sie sich ab.
Zentralverriegelung
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden Situationen
einzusetzen:
–
Funktionsstörung der Zentralverriegelung,
–
Batterie abgeklemmt oder entladen,
Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung muss die Batterie
abgeklemmt werden, um die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Linke Vordertür
► Führen Sie den Schlüssel in das Schloss
ein und drehen Sie ihn nach hinten, um die Tür
zu verriegeln, oder nach vorne, um die Tür zu
entriegeln.
Beifahrertüren
Entriegeln
► Ziehen Sie die Innenbetätigung.
Verriegeln
► Öffnen Sie die Türen.
► Vergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert
ist.
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
► Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an
der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.
Page 37 of 276

35
Zugang
2Linke Vordertür
► Führen Sie den Schlüssel in das Schloss
ein und drehen Sie ihn nach hinten, um die Tür
zu verriegeln, oder nach vorne, um die Tür zu
entriegeln.
Beifahrertüren
Entriegeln
► Ziehen Sie die Innenbetätigung.
Verriegeln
► Öffnen Sie die Türen.
► V ergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert
ist.
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
►
Entfernen Sie die schwarze
Abdeckung an
der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels. ►
Stecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung und drehen Sie
anschließend den Riegel nach innen.
►
Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie
die schwarze Abdeckung wieder an.
►
Schließen Sie die
Türen und überprüfen Sie
von außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Batterie austauschen
Wenn die Batterie ausgetauscht werden muss,
erscheint eine Meldung auf dem Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Batterietyp: CR2032 / 3 Volt
Ohne
Keyless-System
Mit Keyless-System
► Öffnen Sie den Deckel, indem Sie einen kleinen
Schraubendreher in den Schlitz einführen und den
Deckel anheben.
►
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie aus dem
Fach.
►
Setzen Sie die neue Batterie richtig gepolt ein.
Setzen Sie sie in die Kontakte in der Ecke ein und
haken Sie dann den Deckel an der Einheit ein.
►
Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.
W
eitere Informationen zur Reinitialisierung der
Fernbedienung finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Page 38 of 276

36
Zugang
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ohne Keyless-System
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2
(Zündung ein).
►
Drücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel aus dem Zündschloss. Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
►
Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis
die Zündung eingeschaltet wird.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
►
T
reten Sie bei einem Automatikgetriebe im
Modus P
das Bremspedal.
►
Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Taste „START/STOP“ drücken.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
► Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
oder wenn sich der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems im Erkennungsbereich befindet,
am Türgriff.
Bei aktivierter Einzelentriegelung lässt sich nach erstmaligem Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung nur die
Fahrertür öffnen.
Von innen
► Ziehen Sie am Innengriff einer Tür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Bei aktivierter Einzelentriegelung: – wird durch das Öffnen der Fahrertür nur
die Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug
nicht vorher vollständig entriegelt wurde),
– wird durch das Öffnen der Beifahrertür
oder einer der hinteren Türen der Rest des
Fahrzeugs entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung
siehe entsprechende Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
– erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
– erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10 km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Page 39 of 276

37
Zugang
2► Ziehen Sie am Innengriff einer Tür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Bei aktivierter Einzelentriegelung: – wird durch das Öffnen der Fahrertür nur
die Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug
nicht vorher vollständig entriegelt wurde),
–
wird durch das Öffnen der Beifahrertür
oder einer der hinteren Türen der Rest des
Fahrzeugs entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung
siehe entsprechende Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
– erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
–
erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10 km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Kofferraum
Öffnen
► Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem
elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems
im Erkennungsbereich, drücken Sie auf die linke
Taste der mittleren Betätigung der Heckklappe.
►
Heben Sie die Heckklappe an.
Wenn die selektive Entriegelung aktiviert ist, muss sich der elektronische Schlüssel
in der Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Für weitere Informationen zur Fernbedienung
oder zumKeyless-System siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen oder Schließen der Heckklappe
Schwierigkeiten auftreten, lassen Sie sie so
schnell wie möglich durch einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, um zu verhindern,
dass sich der Zustand verschlimmert bzw. die
Heckklappe eventuell herunterfällt und dabei
schwere Verletzungen verursacht.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen
► Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf
der Innenseite herunter.
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen ist:
–
erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
–
erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10 km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Page 99 of 276

97
Sicherheit
5Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst
wenig Spielraum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch
auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird. Bringen Sie die
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz
entfernt haben.
Kinder auf den RücksitzenEin Kindersitz mit ISOFIX- oder i-Size-
Halterungen darf niemals auf dem mittleren
Rücksitz eingebaut werden.
Einbau einer Sitzerhöhung Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
Es wird empfohlen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Zusätzlicher Schutz Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
–
niemals ein Kind allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,
–
Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
–
die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kindersitze vorne
► Stellen Sie den Beifahrersitz in die höchste
Position, ganz nach hinten und mit aufrechter
Rückenlehne ein.
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Der Beifahrer-Front-Airbag muss deaktiviert werden. Anderenfalls könnte
das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
„In Fahrtrichtung“
Lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.
Page 106 of 276

104
Sicherheit
LegendePlatz, auf dem der Einbau eines Kindersitzes verboten ist.
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als Universalsitz zum Einbau
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist für die Gruppen 0,
0+, 1, 2 & 3.
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als Universalsitz zum Einbau „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist nur für die
Gruppen 1, 2 & 3.
Platz, auf dem der Einbau eines i-Size- Kindersitzes zugelassen ist.
Platz, auf dem der Einbau eines i-Size-Kindersitzes „in Fahrtrichtung“
zugelassen ist.
Vorhandensein eines TOP TETHER- Verankerungspunkts an der Rückseite
der Rückenlehne, der den Einbau eines
Universal-ISOFIX-Kindersitzes zulässig macht.
Vorhandensein eines TOP TETHER- Verankerungspunkts an der Rückseite der
Rückenlehne, der den Einbau eines Universal-
ISOFIX-Kindersitzes „in Fahrtrichtung“ zulässig
macht.
ISOFIX-Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“:
–
R1
: ISOFIX-Kindersitz für Babys.
–
R2
: ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Größe.
–
R3
: ISOFIX-Kindersitz, volle Größe.
ISOFIX-Kindersitz „in Fahrtrichtung“:
–
F2X : ISOFIX-Kindersitz für Kleinkinder.
– F2 : ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Höhe.
–
F3
: ISOFIX-Kindersitz, volle Höhe.
Kindersitzerhöhung:
–
B2 : Kindersitzerhöhung, reduzierte Höhe.
– B3 : Kindersitzerhöhung, volle Höhe.
Mechanische
Kindersicherung
System, das das Öffnen der hinteren Tür mit dem
Türgriff von innen verhindert.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln / Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten Schalter
mit dem Zündschlüssel bis zum Anschlag:
•
nach rechts an der
Tür hinten links.
•
nach links an der
Tür hinten rechts.
►
Zum Entriegeln drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
Verwechseln Sie die Betätigung der Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die
Türgriffe der hinteren Türen blockiert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen unmöglich ist.
Aktivierung/Deaktivierung
Page 107 of 276

105
Sicherheit
5
Verwechseln Sie die Betätigung der Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die
Türgriffe der hinteren Türen blockiert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen unmöglich ist.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
diese Taste, um die Kindersicherung zu aktivieren/
deaktivieren.
Es wird eine Meldung wird angezeigt, um die
Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung zu
bestätigen.
Bei aufleuchtender Kontrollleuchte ist die
Kindersicherung aktiviert.
Bei aktivierter Kindersicherung ist es nach wie vor möglich, die Türen von außen zu
öffnen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese
nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Behalten Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel bei sich, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Bei einem starken Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit
die Insassen im Fond aussteigen können.