ABS CITROEN DS3 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2016Pages: 410, PDF-Größe: 17.22 MB
Page 248 of 410

Sonstige Kontrollen
12V-BatterieLuftfilter und Innenraumfilter
Ölfilterp ar tikelfilter (Diesel)
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen
sauber und richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und Wintermonaten.Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieser Austausch zu
er folgen hat.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften hin. Der Austausch oder das
Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten
und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-
Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V-Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie
vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen
der Batterie treffen sollten.Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 249 of 410

247
DS3_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Schaltgetriebe
au
tomatikgetriebe Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle
der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs er forderlich sein.Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
Ver wenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat CITROËN spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss. Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
abnutzung der
BremsscheibenFeststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Kontrollen
Page 278 of 410

1
27
12
38
13
49
14
510
15
611
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2Ebene 3
Um die Funktionen des Telefons
zu nutzen, siehe Abschnitt
" Telefon ".
Für die Ver waltung der Kontakte
und der zugehörigen Adressen
siehe Abschnitt "
Telefon".
Navigation
adr
esse
Zielort eingeben
Kontakte
Page 289 of 410

11
3133
287
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Wählen Sie die Meldung
in der nun angebotenen
Liste.
Wählen Sie die Lupe aus, um die
Sprachangaben zu erhalten.
Die Filter einstellen
Drücken Sie auf Navigation , um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Einstellungen " aus.
Wählen Sie " Optionen Info " aus.
Wählen Sie:
-
" Ü
ber neue Nachrichten
informiert werden ",
-
"au
ssprechen der
m
itteilungen".
Ver feinern Sie dann den Filterradius.
Wählen Sie " Bestätigen" aus.
Wir empfehlen einen Filterradius von:
-
2
0 km in einer Region mit dichtem
Verkehr,
-
5
0 km auf der Autobahn.
Die TMC-Meldungen (Trafic Message
Channel) in der GPS-Navigation
sind in Echtzeit ausgegebene
Verkehrsinformationen.
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung
abgegeben wird, schaltet die laufende
Audio- Quelle automatisch ab, um die
Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Audio- Quelle wird gleich
nach Beendigung der Meldung fortgeführt.
Verkehrsmeldungen abhören
Drücken Sie auf Navigation
, um die
Primärseite anzurufen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Einstellungen " aus.
Wählen Sie " Stimme" aus.
Aktivieren / Deaktivieren Sie
" Ve r k . ( T
a
)".
audio und Telematik
Page 300 of 410

3
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Media
USB-Laufwerkauswahl der au dioquelle
Die Taste SRC (Audioquelle) der
Schalter am Lenkrad ermöglicht
es, direkt zum nächsten Medium
überzugehen, das verfügbar ist,
wenn die Audioquelle aktiv ist. Wählen Sie Änderung der
Audioquelle aus. Drücken Sie auf m
ed
ia
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten
(temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als der
Audiodateien sowie von Verzeichnissen kann
diese Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem
Ausschalten der Zündung oder Anschließen
eines USB-Sticks aktualisiert. Die Listen
werden gespeichert: wenn diese nicht
verändert werden, verkürzt sich die Ladedauer
beim nächsten Laden.
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss
oder schließen Sie das USB-Gerät mit Hilfe eines nicht
mitgelieferten passenden Kabels an den USB-Anschluss an.
aux-Eingang (aU X)
Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3 -
Player, ...), mit Hilfe eines Audiokabels (nicht
mitgeliefert), an den Cinch-Anschluss an.
Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres
mobilen Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und
stellen Sie anschließend die Lautstärke Ihres
Autoradios ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt
über das mobile Gerät. Wählen Sie Audioquelle aus.
Page 302 of 410

DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Streaming audio Bluetooth®
Das Streaming ermöglicht das Abspielen
der Audiodateien des Telefons über die
Lautsprecher des Fahrzeugs.
Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt
"Telefon " und dann " Bluetooth
®".
Wählen Sie den Modus "a
udio " oder "al
le" aus.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch
er folgt, kann es er forderlich sein, die
Audiowiedergabe vom Telefon aus zu initiieren.
Die Steuerung er folgt über das Peripheriegerät
oder über die Tasten am Autoradio.
Sobald das Telefon im Modus
Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Es wird empfohlen, den Modus
"
wi
ederholung " am Bluetooth
®-Gerät
zu aktivieren.
anschluss eines Gerätes der Firma ap ple®
Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem geeigneten
Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss
im Handschuhfach an.
Die Wiedergabe er folgt automatisch.
Die Steuerung er folgt über die Bedientasten
des Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen sind
die des angeschlossenen mobilen Abspielgerätes
(Interpreten/ Alben / Musikrichtung/ Playlisten /
Hörbücher / Podcasts).
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten ver wendet. Um die ver wendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z.B. Playlist) und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Bildschirmstruktur bis zum
gewünschten Titel nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht kompatibel mit der Generation
Ihres Gerätes der Firma Apple
® ist.
Page 313 of 410

3 11
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Internet Browser
Die Identifizierung der Internet-Navigation über
das Smartphone er folge über die Norm Dial-Up
Networking (DUN).Drücken Sie auf "
Internet
Browser ", um die Startseite des
Internetbrowsers anzuzeigen; vorher
müssen Sie Ihre Smartphone über
Bluetooth
®, Option "Internet", siehe
Abschnitt " Telefon" verbunden
haben.
Es gibt Smartphones der neuesten
Generation, die diese Norm nicht
unterstützen. Drücken Sie auf Internet
, um die
Primärseite anzuzeigen.
audio und Telematik
Page 321 of 410

1
1
1
19
20
21
22
23
24
25
26
319
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentar
Telefon -
Verbindung
Sekundärseite Bluetooth
® -
Verbindung Suchen
Die Suche nach einem zu verbindenden
Peripheriegerät starten.
Einschalten/
Verbindung trennen Die Bluetooth
®-Verbindung des ausgewählten
Peripheriegerätes beginnen oder anhalten.
ak
tualisieren Die Kontakte aus dem ausgewählten Telefon
importieren, um sie im Autoradio zu speichern.
Löschen Ausgewähltes Telefon löschen.
Bestätigen Einstellungen speichern.
Telefon -
Verbindung
Sekundärseite Gerät suchen Erkannte Geräte Telefon
Die Suche nach einem Peripheriegerät starten.
Audio-Streaming
Internet
Telefon -
Verbindung
Sekundärseite
Optionen Telefon
wa
rtestellung Das Mikro zeitweise abschalten, damit der
Kontakt Ihr Gespräch mit dem Beifahrer nicht
hören kann.
ak
tualisieren Kontakte aus dem ausgewählten Telefon
importieren, um sie im Autoradio zu speichern.
Klingeltöne Die Melodie und die Lautstärke des Klingeltons
wählen.
Speicher Verwendete oder verfügbare Seiten,
Verwendungsprozentsatz des internen
Verzeichnisses oder der Bluetooth
®-Kontakte.
Bestätigen Die Einstellungen speichern.
audio und Telematik
Page 329 of 410

327
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
media
FRaGEaNTw ORTaB HILFE
Die Wiedergabe von
meinem USB-Stick startet
mit starker Verzögerung
(etwa 2 bis 3 Minuten). Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien können den
Start der Wiedergabe erheblich verzögern (Katalogisierungszeit
zehnmal größer).
Die mit dem USB-Stick mitgelieferten Dateien
löschen und die Anzahl der Unterverzeichnisse
auf dem USB-Stick verringern.
Wenn ich mein iPhone®
gleichzeitig über die
Telefonfunktion verbinde und an
der USB-Buchse anschließe,
kann ich keine Musikdateien
mehr wiedergeben.Wenn das iPhone® automatisch eine Verbindung über die
Telefonfunktion herstellt, wird die Funktion Streaming erzwungen.
Die Streamingfunktion hat in diesem Fall Vorrang vor der USB-
Funktion, die dann nicht mehr genutzt werden kann; die Zeit
des gerade gespielten Titels wird ohne Ton im Apple
® -Player
wiedergegeben. Das USB-Kabel abziehen und wieder
anschließen (die USB-Funktion hat nun Vorrang
vor der Streamingfunktion).
Bestimmte Zeichen
des gerade laufenden
Mediums werden nicht
korrekt angezeigt. Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen.
Verwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Verzeichnisse Standardzeichen.
Die Wiedergabe der
Dateien im Modus
Streaming startet nicht. Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine automatische
Wiedergabe nicht möglich.
Starten Sie die Wiedergabe über das externe
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die
Wiedergabedauer werden im
Modus Audio Streaming auf dem
Bildschirm nicht angezeigt.Im Bluetooth®-Profil können diese Informationen nicht übertragen
werden.
audio und Telematik
Page 337 of 410

335
DS3 _de _Chap11d _ RD 45 _ ed 01-2015
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können
den Empfang behindern, auch im RDS-Modus
zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser
Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von
Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass
ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Drücken Sie die Taste mENU.
Wählen Sie "
au
dio-Funktionen "
aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie die Funktion
" Voreinstellungen F
m-
Band" aus.
Drücken Sie auf OK. Wählen Sie "
Sendersuchlauf
aktivieren (RDS) " aus.
Drücken Sie auf OK , auf dem
Bildschirm erscheint RDS.
Im Modus " Radio" drücken Sie direkt auf
OK , um den Modus RDS zu aktivieren / zu
deaktivieren.
Ist RDS aktiviert, so kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung
eines RDS-Senders nicht im ganzen Land
gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Dies liegt
an dem Empfangsverlust des Senders
während der Fahrt.
Verkehrsmeldungen abhören
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Ausstrahlung dieser Meldungen die
Ta s t e T
a
drücken.
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört.
Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Audio- Quelle (Radio, CD, Jukebox
etc.)
automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu
empfangen. Der normale Abspielmodus der
Audio-Quelle wird gleich nach Beendigung der
Meldung fortgeführt.
audio und Telematik