ABS CITROEN DS3 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2016Pages: 410, PDF-Größe: 17.22 MB
Page 86 of 410

DS3_de_Chap03_confort_ed01-2015
Das Heizungs- und Belüftungssystem oder die Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. Im Modus STOP der STOP & START-Funktion bleibt die Klimaanlage in Standby.
1. Temperaturregelung
F Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1
bis 5 , um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
F
W
enn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0 stellen
(Anlage ausgeschaltet), wird der
Klimakomfort nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpassen,
indem man den Regler in eine
Zwischenstufe stellt.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
Bedienfeld mit manueller Betätigung
F
S
tellen Sie die manuelle
Betätigung nach links, um in
die Position "Luftumwälzung
im Innenraum" zu gelangen.
F
S
tellen Sie die manuelle
Betätigung nach rechts, um
wieder in die Position "Einlass
von Außenluft" zu gelangen.
Page 89 of 410

87
DS3_de_Chap03_confort_ed01-2015
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von
Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen
weiterhin automatisch gesteuert werden.
Das Symbol "a
U
TO" erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken
Sie die Taste "
a
U
TO".
manuelle Regelung über die Bedientasten
4. Klimaanlage ein/aus
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.
F
D
rücken Sie auf die Taste 2 blau
bis zur Anzeige von "LO" oder
2
rot bis zur Anzeige von "HI" .
Durch Betätigen dieser Taste lässt sich die Klimaanlage
(Kühlluft) ausschalten.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu unangenehmen
Begleiterscheinungen führen (Feuchtigkeit, Beschlag).
5. Frischluftzufuhr /
Luftumwälzung
Durch Drücken dieser Taste kann die
Frischluftzufuhr gesperrt werden, sodass die
Luft im Innenraum umgewälzt wird. Das Symbol
für den Umluftbetrieb 5 erscheint in der Anzeige.
Fahren Sie nicht zu lange mit
Umluftbetrieb (die Scheiben können
beschlagen und die Luft schlechter
werden).
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann
zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch,
beschlagene Scheiben) und ist nicht optimal,
was den Raumkomfort angeht.
Durch erneutes Betätigen der Taste wird
die Klimaanlage (Kühlluft) wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In der
Anzeige erscheint "
a
/
C ".Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der "
a
U
TO"-
Taste wird der Frischlufteinlass wieder geöffnet und
die Frischluftzufuhr erneut automatisch geregelt.
Das Symbol für den Umluftbetrieb 5 erlischt.
Bordkomfort
Page 96 of 410

DS3_de_Chap03_confort_ed01-2015
JaCK-anschlussUSB-Gerät
Während sich das Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
12V-anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über
Ihr tragbares Abspielgerät.
Dieser Anschluss befindet sich auf der
Mittelkonsole im Bereich der "
a
U
X "
-Schnittstelle.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z.B. ein iPod
®, anschließen und
Audiodateien können über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden.
Mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes finden Sie im Abschnitt "Audio und
Telematik".
Mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes finden Sie im Abschnitt "Audio und
Telematik".
Der USB-Ausgang befindet sich auf der Mittelkonsole
im Bereich der "aU X "-Schnittstelle.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie
ein iPod
® der Generation 5 und höher oder ein USB-
Stick anschließen.
Die Box liest an Ihr Autoradio weitergeleitete
Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav, etc.), um diese
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Der Anschluss eines von
CITROËN nicht zugelassenen
elektrischen Geräts, wie z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der
elektrischen Bauteile des Fahrzeugs
verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigenstörung auf den Bildschirmen.
Page 98 of 410

DS3_de_Chap03_confort_ed01-2015
1. Hintere ab lage (
Einzelheiten siehe nächste Seite)
2.
H
altegurt
3.
Fa
ch für HiFi-Verstärker
4.
B
efestigungsösen
5.
ab
lagefach (
au
sführung mit
provisorischem Reifenpannenset)
(
Einzelheiten siehe nächste Seite)
oder
we
rkzeugkasten (
au
sführung mit
Ersatzrad)
(
siehe Abschnitt "Radwechsel")
Kofferraumausstattung
Page 102 of 410

DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Einige Fahrhinweise
Respektieren Sie in allen Fällen die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen
Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie
nicht und lassen Sie den Motor nicht
laufen in Bereichen, wo Substanzen
und brennbare Materialien (trockenes
Gras, Laub, ...) mit der heißen
Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf oder auf Position N oder
p
.
-
ü
berprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von den anderen
Verkehrsteilnehmern verursacht werden
könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben
und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 105 of 410

103
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
vereinfachen, wird empfohlen, die
Vorderräder vor Ausschalten des Motors
in Längsachse des Fahrzeugs zu stellen.
Schalten Sie bis zum vollständigen Stillstand
des Fahrzeugs niemals die Zündung aus. Mit
dem Stillstand des Fahrzeugs werden die
Funktionen Bremsassistent und die Lenkung
ebenfalls ausgeschaltet: Risiko, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
nehmen Sie den Schlüssel mit und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Für nähere Einzelheiten, siehe
Abschnitt "Energiesparmodus".Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss
vergessen haben, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür ein akustisches Warnsignal.
motor abstellen
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F M otor im Leerlauf, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stopp) .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad bis dass es einrastet.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere auf
einem Terrain mit starkem Gefälle.
Energiesparmodus
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
(Position 1 - S topp), können Sie, nach Ablauf
einer kumulierten Höchstdauer von
30 Minuten, Funktionen wie z.B. das
Audio- und Telematik-System, die
Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten, ... noch nutzen.
Fahrbetrieb
Page 109 of 410

107
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
anzeige im Kombiinstrument
N. Neutral (Leerlauf)
R. R everse (Rückwärtsgang)
1, 2, 3, 4, 5 / 6. Im Stufenschaltbetrieb eingelegte Gänge
a
UTO.
L
euchtet auf, wenn auf
Automatikbetrieb geschaltet wird,
und erlischt beim Umschalten in den
Stufenschaltbetrieb.
Fahrzeug starten
F Stellen Sie den Hebel auf N .
F T reten Sie kräftig auf das Bremspedal.
F
S
tarten Sie den Motor.N erscheint im Kombiinstrument.
Wenn der Motor nicht startet:
-
Wenn N im Kombiinstrument blinkt,
schieben Sie den Gangwählhebel
auf
a
, d
ann auf N. F
W ählen Sie den automatisierten Betrieb
(Position a) , den Stufenschaltbetrieb
(Position
m) o
der den Rückwärtsgang (R).
a
UTO und 1 , 1 oder R erscheinen im
Kombiinstrument.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie langsam den Fuß von der
Bremse.
Je nach Typ des automatisierten
Schaltgetriebes können die Fahrzeuge
umgehend losfahren.
Für weitere Informationen, siehe
Abschnitt "Funktion autonomer
A nt r ieb".
Treten Sie das das Brems- und das
Gaspedal nicht gleichzeitig. Die
Kupplung könnte sich damit sehr
schnell abnutzen.
F
Bes
chleunigen Sie.
-
W
enn diese
Kontrollleuchte aufleuchtet,
in Verbindung mit einem
Signalton und der Anzeige
einer Meldung, drücken
Sie stärker auf das
Bremspedal.
Fahrbetrieb
Page 113 of 410

111
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von
Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
- a
u
tomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das
Getriebe, mit Programm Sport für einen
dynamischeren Fahrstil oder Programm
Schnee für besseres Fahrverhalten bei
schlechter Bodenhaftung,
-
ma
nueller
Betrieb mit Gangwahl durch
den Fahrer.
Automatikgetriebe
1. Wählhebelknauf
2. Ta s t e "S" (Spor t)
3.
Ta s t e "T " (Schnee)
Schaltkulisse
p. Parkstellung
-
F ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-
M
otor starten
R.
Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,
Motor im Leerlauf
N.
Le
erlauf
-
F
ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-
M
otor starten
D.
A
utomatikbetrieb
m
+ / -.
M
anueller Betrieb mit Gangwahl der
4 Gänge durch den Fahrer
F
n
ach vorne schieben, um hochzuschalten
oder
F
n
ach hinten ziehen, um zurückzuschalten.
positionen des
Gangwählhebels
Fahrbetrieb
Page 116 of 410

DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
w
enn Sie beim Ausfall der Batterie
den Wechsel des Wählhebels
von der Position
p in eine andere
erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei
längerem Halt mit laufendem Motor
(zum Beispiel im Stau...) zu begrenzen,
stellen Sie den Gangwählhebel auf N
und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn der Wählhebel nicht auf
p
steht, erscheint beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf
p
;
d
ie Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder
beim Durchqueren einer Furt stets im
Schritttempo fahren.
Funktionsstörungm
anueller Betrieb
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im
Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und
bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten von
p
n
ach
R und von N nach R
spüren Sie gegebenenfalls einen
starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.F Stellen Sie den Wählhebel auf m, u m
stufenweise in vier Gängen zu schalten.
F
S
chieben Sie den Hebel zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.
F
Z
iehen Sie den Hebel zum - Zeichen, um in
den niedrigeren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls übernimmt
vorübergehend die Schaltautomatik die
Kontrolle.
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang
nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die
eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Wählhebel
auf p o der N stellen, um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Fehleranzeige
im manuellen Betrieb
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich ver wendete Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)
auf
m (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo
schaltet das Getriebe automatisch in den
Gang
m 1.
Die Programme Sport und Schnee
funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Page 120 of 410

DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
aktivierung
Dieses System er fordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Ta s t e "ECO OFF" und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Funktionsanomaliew ar tung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist
nach modernster Technik ausgelegt.
Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie sind
ausschließlich von einer Vertragswerkstatt
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF" .
Das System ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm hingewiesen.