ABS CITROEN DS4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2016Pages: 436, PDF-Größe: 10.56 MB
Page 6 of 436

DS4_de_Chap00a_sommaire_ed03-2015
SICHERHEITF aH R B E T R I E BpRaK TISCHE TIp pS
184 Fahrhinweise
186
S
tar ten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
189
S
tar ten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
192
E
lektrische Feststellbremse
198
M
anuelle Feststellbremse
199
Schaltgetriebe
200
Automatikgetriebe
204
B
erganfahrassistent
166
Fahrtrichtungsanzeiger
166
Warnblinker
167
Hupe
167
N
ot- oder Pannenhilferuf
168
Bremshilfesysteme
169
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
171
S
icherheitsgurte
175
Airbags 230 R
eifenpannenset
235
Radwechsel
243
Schneeketten
244
A
ustausch der Glühlampen
253
A
ustausch einer Sicherung
259
1
2V-Batterie
263
Energiesparmodus
264
A
ustausch der
Scheibenwischerblätter
264
Kälteschutz
265
D
achträger anbringen
266
F
ahrzeug abschleppen
268
Anhängerkupplung
269
A
nhängerkupplung - ohne
Werkzeug ausbaubar
2 74
Zubehör
008009
007
205 Fahrassistenzsystem
Gangwechselanzeige
206
Reifendrucküberwachung
208
S
TOP & START
212
AFIL-Spurassistent
213
T
oter-Winkel-Assistent
216
S
peicherung der
Geschwindigkeiten
218
Geschwindigkeitsbegrenzer
221
Geschwindigkeitsregler
224
Einparkhilfe
226
Rückfahrkamera
Page 10 of 436

DS4_de_Chap00b_vue-ensemble_ed03-2015
Außen
Keyless-System 66 -72
Schlüssel mit Fernbedienung 6 0 - 65, 72
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbetätigung
-
Ba
tterie
Alarmanlage
75-78 Beleuchtungshebel
128-132
Einstellung der Scheinwerfer
1
34
Nac hleuc ht funk tion
13
1, 132
Einstiegsbeleuchtung
133
Kur venfahr lic ht
13
5 -13 6
Glühlampen austauschen
2
44-249
-
L
euchten vorne
-
N
ebelscheinwerfer
-
Z
usätzliche Blinkleuchten
Wischerhebel
137-141
Wischerarm austauschen
2
64 Außenspiegel
93-94
Toter-Winkel-Assistent
213-215
Türen
7
3 -74, 81
Keyless-System
6
6 -72
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbetätigung
Kindersicherung
162
Fensterheber
7
9-80
Kraftstofftank
279-281
Sicherung gegen Falschtanken
2
82
Zubehör
274-275
Dachreling
265
Bremskraftunterstützung
168-169
Fahrspurassistent
1
69-170
Reifendrucküberwachung
206-207
Reifendruck
2
06, 234, 315
Schneeketten
2
43
Kofferraum
6
1, 66, 82- 83
Rückfahrkamera
226
Provisorisches Reifenpannenset
2
30-234
Radwechsel
235 -242
-
W
erkzeug
-
A
usbau / Einbau
Additiv AdBlue
®, Füllstand 2 94-300, 301-303
Glühlampen austauschen
2
50-252
-
L
euchten hinten
-
3
. Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
Einparkhilfe
224-225
Anhängerkupplung
1
85, 268
Kugelkopf, ohne Werkzeug abnehmbar
2
69 -273
Abschleppen
266-267
Page 16 of 436

Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu
optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie dieser nach.
Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen a
u
sstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Page 17 of 436

15
DS4_de_Chap00c_eco-conduite_ed03-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
Sparsame Fahrweise
Page 25 of 436

23
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed03-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
B atterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bremsanlage ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreislauf
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für defekte
elektrische Feststellbremse,
wenn diese gelöst istDie Bremsanlage ist defekt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS - LeuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie die Überprüfung durch das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Betriebskontrolle
Page 26 of 436

DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed03-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht)
ab, legen Sie einen Gang ein (bei Automatikgetriebe legen Sie
Position
p ein), schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
an
omalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe den entsprechenden Abschnitt.
Tür(en) nicht
geschlossen ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur Lokalisierung
der Tür/Klappe bei einer
Geschwindigkeit unter
10
km/hEine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur Lokalisierung
der Tür/Klappe und einem
akustischen Signal bei
einer Geschwindigkeit
über 10
km/h * Je nach Ver triebsland.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt*
ununterbrochen, dann
blinkend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signalton Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gur t an und lassen Sie den
Riegel im Gurtschloss einrasten.
Diese Kontrollleuchte ruft die Information der Kontrollleuchten
in der Deckenkonsole ab.
Mindestens einer der Insassen hinten hat
seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Page 28 of 436

DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed03-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
antiblockiersystem
(aB
S)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/
a
S
R) blinkt
Die Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen,
zusammen mit dem
Aufleuchten der
Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
motorselbstdiagnoseblinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Ver treter des CITROËN-
Hänldernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 6
Liter Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf
Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit dem Er tönen eines
Signaltons und der Anzeige einer Meldung erneut auf,
solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Dieser
Signalton und diese Meldung werden in immer kürzeren
Abständen angezeigt, je näher der Kraftstoffstand auf "
null"
absinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Page 33 of 436

31
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed03-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse,
siehe Abschnitte "Feststellbremse" und "Elektrische
Feststellbremse".
Elektrische
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt: Halten Sie die Fußbremse
gedrückt und ziehen Sie die Betätigung der elektrischen
Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung der
au
tomatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Ver triebsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 37 of 436

35
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed03-2015
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der
Zündung gleichzeitig mit der Wartungsinformation
für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des
Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Ölstandsanzeige*
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Der Ölmangel wird angezeigt durch das Blinken von
" OIL " oder die Anzeige einer Meldung, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Ser vice- Kontrollleuchte und
einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch das Blinken von " OIL- -" oder die
Anzeige einer Meldung gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs,
wird der Motorölstand nicht mehr über wacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie den
Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum befindlichen
Ölmessstabs kontrollieren.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
* Je nach Version.
Betriebskontrolle
Page 38 of 436

DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed03-2015
System, welches den Fahrer informier t, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Der War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet,
in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Diesel BlueHDi-Versionen kann, je nach
Verkaufsland, auch der Grad der Verschlechterung
des Motoröls berücksichtigt werden.
wartungsanzeige
Nächste wartung zwischen 1000 km
und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für einige
Sekunden. Die Anzeige des Kilometerzählers
bzw. eine entsprechende Meldung in der Mitte des
Kombiinstruments gibt Ihnen die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl an.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 2800
km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für einige Sekunden:
Einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste wa rtung in mehr als
3000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Mitte der Anzeige.